Dienstag, 31. August 2010

Thilo Sarrazin und das jüdische Gen

Mir liegt Sarrazins Buch nicht vor, aber soweit er sich auf ein Gen bezieht, welches inzwischen als das jüdische Gen im Umlauf ist, zitiert er damit israelische Wissenschaftler, die dieses Gen dem israelischen Historiker Shlomo Sand entgegenhalten, welcher in seinem bekannten Buch die Existenz des jüdischen Volkes verneint.

Auch wenn dem Sprecher des Zentralrates das so nicht bekannt ist, sollte er Herrn Sarrazin nicht Antisemitismus vorwerfen. Das dient der Sache wirklich nicht.

Web 2.0 als Stimmungsbarometer | Technology Review

Web 2.0 als Stimmungsbarometer | Technology Review

Proteste gegen Buchvorstellung Sarrazins - Berlin Aktuell - Berlin-Ticker - Berlin erleben mit BerlinOnline

Proteste gegen Buchvorstellung Sarrazins - Berlin Aktuell - Berlin-Ticker - Berlin erleben mit BerlinOnline

Sarrazin relativiert umstrittene Äußerungen über Juden - Berlin Aktuell - Berlin-Ticker - Berlin erleben mit BerlinOnline

Sarrazin relativiert umstrittene Äußerungen über Juden - Berlin Aktuell - Berlin-Ticker - Berlin erleben mit BerlinOnline

TP: Der Krieg und PowerPoint

TP: Der Krieg und PowerPoint

Musiker Herzberg gibt Sarrazin Rückendeckung - Berlin Aktuell - Berlin-Ticker - Berlin erleben mit BerlinOnline

Musiker Herzberg gibt Sarrazin Rückendeckung - Berlin Aktuell - Berlin-Ticker - Berlin erleben mit BerlinOnline

Montag, 30. August 2010

Telepolis knews: Der Körper von Angelina Jolie und ihr neuer Film "Salt"

Telepolis knews: Sex mit Brad Pitt

heise online - App-Entwicklung mit Qt Quick für Windows 7 und MeeGo

heise online - App-Entwicklung mit Qt Quick für Windows 7 und MeeGo

heise online - XML-Patentstreit: Microsoft beantragt Zulassung der Revision

heise online - XML-Patentstreit: Microsoft beantragt Zulassung der Revision

Wir erinnern uns: da geht es um jenes in der Tat äußerst kranke Patent, mit welchem demnächst oder schon längst auch OpenOffice oder wohl viele andere angegriffen werden können. Dieses kranke Patent und alle darauf beruhende Rechtsprechung gehören unversehens in die Mülltonne.

TP: Sarrazin bedient krude Rassenlehre

TP: Sarrazin bedient krude Rassenlehre

Tja nun, auch Stephan Kramer kann kaum in Abrede stellen, dass es tatsächlich eine israelische Forschung um das jüdische Gen gibt, die gerade auch in der Auseinandersetzung um Shlomo Sand und seine Publikationen eine gewisse Bedeutung einnimmt.
Mir ist allerdings in diesem Zusammenhang nichts von diesem über Sarrazin behaupteten Rassenwahn bekannt.
Der bekannte Schnellredner Kramer wird sich da wohl zurücknehmen müssen.

Sonntag, 29. August 2010

Meritokratie – Wikipedia

Meritokratie – Wikipedia

Telepolis knews: Sarrazin: eitel und provokativ

Telepolis knews: Sarrazin: eitel und provokativ

TP: Neuer Skandal um BLM und 9Live

TP: Neuer Skandal um BLM und 9Live

Telepolis knews: Weiter Theater um Sarrazin

Telepolis knews: Weiter Theater um Sarrazin

TP: Der Nacktscanner auf der Straße

TP: Der Nacktscanner auf der Straße

Telepolis pnews: Drohne macht sich selbständig

Telepolis pnews: Drohne macht sich selbständig

heise online - Stiftung Warentest: E-Postbrief hakt noch

heise online - Stiftung Warentest: E-Postbrief hakt noch

heise online - Sony erwirkt einstweilige Verfügung gegen PS3-Dongle

heise online - Sony erwirkt einstweilige Verfügung gegen PS3-Dongle

heise online - Stadtwerke planen Internet-Angebot per Glasfaser

heise online - Stadtwerke planen Internet-Angebot per Glasfaser

heise online - Wettbewerbshüter nehmen Googles Flugticket-Pläne genauer unter die Lupe

heise online - Wettbewerbshüter nehmen Googles Flugticket-Pläne genauer unter die Lupe

heise online - ZFS als Kernelmodul für Linux

heise online - ZFS als Kernelmodul für Linux

heise online - Google kauft Spezialisten für soziale Netzwerke

heise online - Google kauft Spezialisten für soziale Netzwerke

"Die" FRITZ!Box und der ADSL Annex A

ADSL Annex - Fritz!Box

Eigentlich regelt Annex A den Betrieb von ADSL über POTS, aber nicht in 'Schland. In 'Schland wird für den Betrieb über POTS auch Annex B eingesetzt. Na, wem wir das wohl zu verdanken haben? Interessant ist aber in diesem hier verlinkten Artikel (aus wehavemorefun.de/fritzbox), dass man FRITZ!Boxen durch passende Firmware-Einspielung in "jedem Land" einsetzen kann, auch wenn die Hardware evtl. nicht optimal abgestimmt ist, also (leicht?!?) suboptimal performt. Aber: es geht, sagt zumindest dieser Artikel.

Allerdings gibt es da aus dem Jahr 2007 auch noch dieses Statement (angeblich) aus dem Hause AVM.

Und dann gibt es noch diesen Thread aus IPPF. Vielleicht sollte für Annex-A-Land wirklich auf eine echt Annex-A-fähige 7390n warten.

Tja, bleibt die Frage, ob AVM in den nächsten Tagen tatsächlich "echt Annex A"-fähige 7390-s ausliefert und ob sie dann auch kurzfristig von dort (Austria / Schweiz / Frankfreich / …) lieferbar sind.

Nur um das noch hier festzuhalten:

  • 20002448 ist die AVM-Bezeichnung für das 7390-Modell für den deutschen Markt
  • 20002486 die Bezeichnung für eine Variante mit Annex A und Annex B
  • 20002484 die Bezeichnung für eine Variante nur mit Annex A

Sarrazin gerät wegen Äußerungen über Juden unter starken Druck - Berlin Aktuell - Berlin-Ticker - Berlin erleben mit BerlinOnline

Sarrazin gerät wegen Äußerungen über Juden unter starken Druck - Berlin Aktuell - Berlin-Ticker - Berlin erleben mit BerlinOnline

Nee, nee, nee, genau das Argument mit diesem Gen haben jüdische oder israelische Forscher gegen Shlomo Sand ins Feld geführt, um zu beweisen, dass es doch ein jüdisches Volk gibt, welches eben gemeinsame Vorfahren hat. Und das machen sie an dem gemeinsamen Gen fest.

Das soll nicht direkt heißen, dass ich Sarrazin mag, aber seine Kritiker sind eben entsetzlich dumm und ungebildet.

Donnerstag, 26. August 2010

Bericht: Google testet VoIP über Gmail | heise Netze

Bericht: Google testet VoIP über Gmail | heise Netze

Der kostenlose DynDNS-Dienst schrumpft | heise Netze

Der kostenlose DynDNS-Dienst schrumpft | heise Netze

heise online - Affäre um Wikileaks-Sprecher schlägt hohe Wellen

heise online - Affäre um Wikileaks-Sprecher schlägt hohe Wellen

TP: Wikileaks - schmutzige Tricks?!!

TP: "Schmutzige Tricks"?

Telepolis mnews: Die neue Spezies der Supertasker

Telepolis mnews: Die neue Spezies der Supertasker

Telepolis knews: USA: Unliebsame Recherchen unterbunden

Telepolis knews: USA: Unliebsame Recherchen unterbunden

Telepolis pnews: Obama als Muslim und schlechter Politiker

Telepolis pnews: Obama als Muslim und schlechter Politiker

heise online - Webcamgate: Staatsanwaltschaft erhebt keine Anklage

heise online - Webcamgate: Staatsanwaltschaft erhebt keine Anklage

Donnerstag, 19. August 2010

Kalenderblatt vom 28. Juni 2010

Was ist böse? Was ist gut? Was muß man lieben?
Was muß man hassen? Wozu lebt man und was bin ich?
Was ist das Leben? Was ist der Tod?
Was für eine Kraft lenkt das alles?
fragte er sich.
Und auf alle diese Fragen konnte Pierre keine Antwort finden,
außer der einen, die geben jede Logik verstieß und gar nicht auf diese Fragen paßte.
Diese eine Antwort war:
Wenn du stirbst, wird alles zu Ende sein.
Leo Tolstoi, Krieg und Frieden, deutsch von Marianne Kegel

Kalenderblatt vom 30. Juni 2010

Love is the strange bewilderment which overtakes one person on account of another person.
James Thurber and E.B. White, Is Sex Necessary?

Dienstag, 17. August 2010

Beschwerde über Jugendamtsmitarbeiterin wird vom Vorgesetzten zurückgewiesen – meine Antwort

Sehr geehrte/r Herr/Frau Enßlin,

ihre Zurückweisung vom 09.08.2010 meiner Beschwerde vom 19.07.2010 über Ihre Mitarbeiterin überrascht mich keinesfalls, und keinesfalls stört sie mich.

Sie schreiben, dass ein Wechsel der Bearbeitung nicht in Betracht kommt.

Nun, wie gesagt, Ihre Mitarbeiterin taucht in diesem Fall sowieso de facto nicht weiter auf. Von daher brauchen Sie sie auch nicht auswechseln. Ich habe sie nicht um Hilfe gebeten, und das Kind auch nicht.

Ihre wesentliche "Mitarbeit" bestand ja darin, der damaligen Richterin den Frank Uhlemann als Sachverständigen zu empfehlen, und den Frank Uhlemann und seine Kumpels vom sich großsprecherisch selbst nennenden "Institut für Gericht und Familie" AKA "Institut für prozesssüchtige Mütter und ihre Bedürfnisse" werden wir nach der abschließenden Behandlung des Befangenheitsantrages gegen ihn sowieso in Berlin und Brandenburg nie mehr vor Familiengerichten sehen, auch wenn Ihre Mitarbeiter diese Leute noch 100 Mal empfiehlt, aufgrund welcher Motivation auch immer.

Einen schönen Gruß
Jochen Hayek

Anwalt wird vom Familiengericht dringend und befristet um Stellungnahme gegeben, die er vorher explitzit ablehnte


  • 19. Juli: der Kindesvater berichtet dem Familiengericht auf sieben Seiten (in wunderbarstem und entzückendem DocBook verfasst), dass das Gericht mit zu verantworten hat, dass das Kind nach dem Beschluss des Gerichts (vielmehr einer der vielen Praktikantinnen auf dem Richterstuhl) über die Aussetzung des Umgangsrechtes des Vaters unter der "Aufsicht" der Mutter einen dramatischen Schulabsturz erlebte. Selbstverständlich hielt die Kindesmutter es schon von jeher für angebracht, dem Kindesvater keine Zeugnisse vorzulegen. Der Schulabsturz kam auch nur versehentlich heraus, weil das Kind den Vater auch gegen den Beschluss des Gerichtes sehen wollte und sich im Gespräch mit seinem Cousin verplapperte.
  • 29. Juli: der Rechtsanwalt der Kindesmutter (nämlich der "allseits geachtete" Joachim Hiersemann) schreibt dem Gericht, dass "die Notwendigkeit zur Stellungnahme auf die Ausführungen des Kindesvaters … vom 19. Juli 2010 nicht gesehen" wird.
  • 9. August: die Richterin am Amtsgericht Lampe gibt Joachim Hiersemann unmissverständlich auf, dennoch eine Stellungnahme zu verfassen.
Endlich hat mal eine Richterin erkannt, wie die Kindesmütter und ihre Anwälte bzw. ihre Praktikantinnen im Gerichtssaal sowohl dem Gericht als auch dem Kindesvater auf dem Kopf herumtrampeln. Stellungnahmen gibt es vorher nie bzw. nur so kurzfristig, dass sie dem Kindesvater erst zu Beginn der Verhandlung überreicht werden. Beschwerden des Kindesvaters werden grundsätzlich zerkläfft, die hauptsächliche Strategie der Anwälte der Kindesmutter ist es, den Redefluss des Kindesvaters im Keim zu stören.

Nun muss sich Joachim Hiersemann halt doch etwas Arbeit machen.

Arbeitet er hier eigentlich wieder einmal (wie fast ausschließlich) auf Kosten des Steuerzahlers, weil die Mutter (Immobilienbesitzerin in Polen) mal wieder auf Prozesskostenhilfe macht?

Befangenheitsantrag gegen Frank Uhlemann als Sachverständigen am AG Tempelhof-Kreuzberg

Heute erreichte mich der Beschluss dem Amtsgerichtes zur Geschäftsnummer 182 F 10562/09, dass ein Termin, an welchem vorher Uhlemanns Anwesenheit bestimmt wurde, aufgehoben wurde.

Danke, werte Richterin Lampe, das ist ein Schritt in die richtige Richtung!

Ich denke, das war eigentlich das K.O. für Uhlemann als Sachverständigen und auch für das gesamte sogenannte "Institut für Gericht und Familie" nicht nur an diesem Amtsgericht sondern auch über die Stadtgrenzen hinaus in Brandenburg.

Ich bevorzuge allerdings, dieses Institut eher liebevoll und auch voller Anerkennung als "Institut für prozesssüchtige Mütter und ihre Bedürfnisse" zu titulieren. Ich meine, wer kommt schon auf seinen so anmaßenden, großsprecherischen, angeberischen und geradezu unverschämten Namen? "Institut für Gericht und Familie". Na, ja, ab jetzt ist das ja quasi Geschichte, nämlich ohne staatliche Subventionen und damit gegenstandslos, wenn Richter in der Stadt und im Land die Zugehörigkeit zu diesem "Institut" als Anti-Qualifikation anerkennen.

Danke sehr, werte Richterin – you made my day!

Update / 2010-12-21:
Tja, zu früh gefreut.
Den Befangenheitsantrag, den die Richterin Lampe selbst aus eigenen Antrieb aus meinem ablehnenden Kommentaren gegen Uhlemann gebaut hat, den hat sie dann auch selbst Wochen später wieder abgelehnt. Das hätte sie auch einfacher und mit weniger Aufwand haben können. Ich habe keinen Text verfasst, der "Befangenheitsantrag gegen Frank Uhlemann" betitelt war.

Kathrin Passig: Schwarzfahren in der Aufmerksamkeitsökonomie - Zusammenfassung

Ich kann mich noch daran erinnern, wie Kathrin neulich über mich spöttelte, als ich meine Blogs mit Flattr-Buttons dekorierte. Nun ringt sie wohl nicht nur um immaterielle Würdigung ihrer Arbeit.

Auf jeden Fall ist sie ein hinreißende Klasse-Schreiberin. Ich würde bei ihr immer ein paar Mal auf den Flattr-Button drücken.

Montag, 16. August 2010

*-HaBu von der Richter-Software-Entwicklung

*-HaBu von der Richter-Software-Entwicklung

Scheint phantastische Software zu sein. Haben wollen. Unbedingt (?!?).

Bekam diesen Tipp von einem sehr guten Freund.

ein Problemchen mit Lexware Financial Office Plus, die teure Hotline und zum Schluss der Standardvorschlag "Reparatur-Installation"

OK, das mit dem Standardvorschlag, das sagen die Lexware-Experten aus dem Freundeskreis. Die Analyse dauerte knappe 17 Minuten à EUR 1,99. O la la, nicht wahr?

Das passiert mir dann kein zweites Mal, bevor ich wieder bei der Hotline anrufe, führe ich die Reparatur-Installation erstmal selbst durch.

Teures Lehrgeld! Was hätte ich dafür sonst anschaffen können? Na, schwamm drüber!

Aber … auch die Reparatur-Installation löste das Problem nicht. Also wieder bei der Hotline melden, dieses Mal mit der Vorgangsnummer, die ich mir zuletzt geben ließ.

Nach nochmal knapp 11 Minuten à EUR 1,99 gab der Supporter auf, ließ sich von mir Telefonnummer und e-mail-Adresse bestätigen und versprach einen Rückruf.

Das waren bisher knappe 28 Minuten à EUR 1,99, die sicher nicht wir als Benutzer zu vertreten haben. Ärgerlich! Ich denke, diese Kosten sollte Lexware übernehmen. Aber die Produktmanagerin von Lohn+Gehalt, Frau Steffke, ist aus anderem Grunde nicht gut auf mich zu sprechen, sie wird das also ganz eher nicht veranlassen. Na, mal schauen!

Um 13:01 (am selben Tagen) bekomme ich den versprochenen Rückruf (vom 2nd-Level-Support, wow!!! der hat's echt drauf!!!), und der Kollege analysiert im Handumdrehen, dass das Fenster der aufgerufenen "Unter-Applikation" (meine Wortwahl) einfach nicht im darstellbaren Bereich liegt, also irgendwo bei Koordinaten, die nicht auf diesen Bildschirm passen. Das kann im Zuge meiner Veränderungen an der Bildschirmauflösung gekommen sein.

Wie bekamen wir das ordentlich zurückgesetzt?
  • "? / Info / Daten-Pfad / loge". In diesem Verzeichnis löschen wird die Datei LXUSERLOG.BTW.
  • Des weiteren benennen wir im Registrierungs-Editor den Schlüssel "Arbeitsplatz\HKEY_CURRENT_USER\Software\Lexware" in z.B. "…\Lexware alt" um. 
Ab dem nächsten Programmstart war wieder alles in Ordnung.

Ich trug dieser Perle von Mitarbeiter noch vor, dass ich heute schon knapp eine halbe Stunde in die Lexware-Hotline investiert hatte. Er erklärte mir, dass er den Fall jetzt entsprechend kennzeichnen würde und dass Lexware mir die Kosten kulanterweise in Form einer Gutschrift beim nächsten Update erstatten würde, wenn ich Lexware (unter der Hotline-Nummer) beim Vorliegen meiner Telefonrechnung kontaktieren würde.

Ich war begeistert und bedankte mich recht artig. Dieses Gespräch hatte nochmals weitere 21:58 Minuten gedauert, aber der Anruf war ja von Lexware ausgegangen. Ich bin wirklich ziemlich beeindruckt. Der Mann arbeitet auf seinem Feld so gut, wie ich auf meinem ;-) Bravo, Lexware! Und Gratulation für diesen Mitarbeiter!!!

Update / 2010-09-14:
Ein Kommentator namens Steve mag den Hinweis auf Frau Steffke hier nicht. Nun, mir wurde sie als Produkt-Managerin von Seiten der Firma Lexware dargestellt, vielleicht passt der Titel ja nicht 100%-ig, dann kann man das ja gerne richtig stellen. Aber ich finde, Frau Steffke verdient schon noch öfter entsprechende Erwähnung, denn dass sie überhaupt kein Ohr für Hinweise auf Attacken von Klitschen wie NumberFour.eu auf Lexware hat, dass finde ich immer und immer wieder seltsam. Schon bei den alten Römern war so ein "ceterum censeo" durchaus Mode, und dann lasse ich mir das von Steve auf meinem eigenen Blog auch nicht verbieten. Die Eigenwerbung hätte ich ihm ja noch durchgehen lassen, aber diese oberlehrerhafte und besserwisserische Zensur auf meinem eigenen Blog – o, o! Nee, so nicht!

heise online - Google kauft Online-Bezahlsystem-Betreiber

heise online - Google kauft Online-Bezahlsystem-Betreiber

heise online - Amtsgericht Wuppertal: Doch keine Strafbarkeit bei der Nutzung eines offenen WLAN

heise online - Amtsgericht Wuppertal: Doch keine Strafbarkeit bei der Nutzung eines offenen WLAN

heise online - Google lehnt "Lex Street View" ab

heise online - Google lehnt "Lex Street View" ab

heise online - Google Street View spaltet die Gemüter

heise online - Google Street View spaltet die Gemüter

heise online - T-Mobile USA: IPv6 als Beta-Dienstangebot für Abenteuerlustige

heise online - T-Mobile USA: IPv6 als Beta-Dienstangebot für Abenteuerlustige

Retusche für Google Street View | Technology Review

Retusche für Google Street View | Technology Review

Virtuelle Grabpflege | Technology Review

Virtuelle Grabpflege | Technology Review

Telepolis pnews: Bundeswehr kleiner und nur für Freiwillige

Telepolis pnews: Bundeswehr kleiner und nur für Freiwillige

Telepolis mnews: Auch Frauen wollen lieber einen Mann als Chef

Telepolis mnews: Auch Frauen wollen lieber einen Mann als Chef

TP: Für AIPAC bleiben nur die Orthodoxen

TP: Für AIPAC bleiben nur die Orthodoxen

heise online - Oracle kehrt OpenSolaris den Rücken

heise online - Oracle kehrt OpenSolaris den Rücken

Telepolis pnews: Polen im Kampf um politische und religiöse Symbole

Telepolis pnews: Polen im Kampf um politische und religiöse Symbole

TP: Trotz Rekordwachstum keine Feierlaune

TP: Trotz Rekordwachstum keine Feierlaune

Telepolis enews: Stromnetz und Grundlastkraftwerke verhindern mehr regenerative Energie

Telepolis enews: Stromnetz und Grundlastkraftwerke verhindern mehr regenerative Energie

TP: Die Sorge der Mütter und die Rechte der Väter

TP: Die Sorge der Mütter und die Rechte der Väter

TP: Blut, Schweiß und Gähnen

TP: Blut, Schweiß und Gähnen

Telepolis pnews: Skalpell statt Hammer: Obama setzt auf den schmutzigen Krieg

Telepolis pnews: Skalpell statt Hammer: Obama setzt auf den schmutzigen Krieg

Zweitausendeins: Dalida - Bambino

Dalida - Bambino

swoodoo | Der Flugsupermarkt

swoodoo | Billige Flüge buchen - Billigflüge - Günstige Flug-Tickets für Billigflieger

T-Mobile USA: IPv6 als Beta-Dienstangebot für Abenteuerlustige | heise Netze

T-Mobile USA: IPv6 als Beta-Dienstangebot für Abenteuerlustige | heise Netze

Telepolis wnews: Extremkontonummern? Da gibt´s doch was von Dr. Schäuble

Telepolis wnews: Extremkontonummern? Da gibt´s doch was von Dr. Schäuble

TP: "Way To Go, Einstein!"

TP: "Way To Go, Einstein!"

heise online - Belohndienst Flattr für jeden

heise online - Belohndienst Flattr für jeden

Samstag, 14. August 2010

Deutschlandfunk "Klassik-Pop-et cetera" - "Am Mikrofon": Die Cellistin Anja Lechner

Als ich heute aufwachte, widerfuhr mir erstaunliches Glück, indem ich auf meinem FRITZ!Fon MT-F auf den MP3-Live-Stream des Deutschlandfunk ging.

Es lief gerade die Sendung "Klassik-Pop-et cetera", die Sendung wurde von einer Musikerin moderiert, die ich auch bislang gar nicht kannte, der es aber im Nu gelang, meine lodernde Begeisterung zu wecken. Ihre Worte über ihr Musiker-Sein und über ihre Ideen und Absichten waren nicht die Allerschlichtesten, und ich war sehr betroffen darüber (ja, meine Auge war recht nass), selbst meine Musiker-Karriere nicht mit der passenden Verve verfolgt zu haben und zum Abschluss meines Informatik-Studiums Karlsruhe verlassen und alle Liebäugeleien für die Musik gedankenlos verworfen zu haben.

Hier der Ankündigungstext des Senders; der Link ist heute schon / noch der passende, aber an jedem anderen Tage zeigt er nicht mehr auf diesen Text, deswegen habe ich ihn hier hinein kopiert:


Am Mikrofon: Die Cellistin Anja Lechner
Auf den ersten Blick sieht die Biografie von Anja Lechner recht geradlinig aus, schnurstracks zulaufend auf eine Karriere als klassische Cellistin: 1961 wurde sie in Kassel geboren, war Schülerin von Heinrich Schiff, einem der gefragtesten deutschen Cellisten, und konnte außerdem dank eines Stipendiums bei dem bedeutenden Cellisten János Starker in Bloomington studieren. Kammermusik interessierte sie immer, und so gründete sie mit drei Kollegen das Rosamunde Quartett. Deutlich ungewöhnlicher als diese Daten sind die musikalischen Vorlieben von Anja Lechner: Die Cellistin liebäugelt nicht nur hin und wieder mit anderen Genres, sondern sie tummelt sich inzwischen fast mehr in anderen Regionen als in ihrem ursprünglich angestammten Bereich: Mit dem Bandoneon-Virtuosen Dino Saluzzi spielt sie Tango, mit dem französischen Pianisten François Couturier widmet sie sich dem Jazz, außerdem findet sie sich häufig mit Musikern für experimentelle freie Improvisationen zusammen. Und bei all dem Musizieren ist es Anja Lechner besonders wichtig, immer wieder die Stille zu suchen.

Hier der Link für die Playlist, aber hier die Playlist auch sozusagen inline:

Titel: Klassik - Pop - et cetera (nach der gleichnamigen DLF-Sendereihe) Kurze FASSUNG
Orchester: RIAS-Tanzorchester
Dirigent: Horst Jankowski
Komponist: Horst Jankowski, Rolf Cardello


Titel: Melos
Interpret: Vassilis Tsabropoulos
Komponist: Vassilis Tsabropoulos
Label: ECM-Records
Best.-Nr: 1757980
Plattentitel: Melos


Titel: Vardani Mor Voghb (Medieval Song)
Solist: Gevorg Dabaghyan (Duduk)
Solist: Kamo Khachatruian (Dhol)
Solist: Grigor Takushian (Drone)
Label: Traditional Crossroads
Best.-Nr: 80702


Titel: Casino
Interpret: Paul Motian Trio
Komponist: Paul Motian
Label: ECM-Records
Best.-Nr: 2732132
Plattentitel: Lost in a dream


Titel: Colors (part 2)
Interpret: François Couturier
Komponist: François Couturier
Label: ECM-Records
Best.-Nr: 2702689
Plattentitel: Un jour si blanc


Titel: Prelude
Solist: Jordi Savall (Gambe)
Komponist: Karl Friedrich Abel
Label: Alia Vox
Best.-Nr: AV 9803


Titel: aus: 3 Postludien für Stimme, Violine, Violoncello und Klavier
III. Postludium für Violoncello und Klavier
Solist: Anja Lechner (Violoncello)
Solist: Silke Avenhaus (Klavier)
Komponist: Silwestrow Walentij
Label: ECM-Records
Best.-Nr: ECM 1776;461898-2


Titel: aus: Schwanengesang 13 Lieder nach Gedichten von Rellstab und Heine für Singstimme und Klavier, D 957
Nr. 1: Liebesbotschaft
Solist: Werner Güra (Tenor)
Solist: Christoph Berner (Klavier)
Komponist: Franz Schubert
Label: HARMONIA MUNDI FRANCE
Best.-Nr: HMC 901931


Titel: Elf Lieder nach Texten von Alexander Puschkin
Solist: Sergej Jakowenko (Bariton)
Solist: Ilja Scheps (Klavier)
Komponist: Valentin Silvestrov
Label: ECM-Records
Best.-Nr: 9821424; ECM 1898/99


Titel: Pasos que quedan
Interpret: Dino Saluzzi (Bandoneon)
Komponist: Dino Saluzzi
Label: ECM-Records
Best.-Nr: ECM 1251; 821407-2
Plattentitel: Kultrum


Titel: Ojos negros
Interpret: Dino Saluzzi
Komponist: Vicente Greco
Label: ECM-Records
Best.-Nr: 1709757
Plattentitel: Ojos negros


Titel: Tokyo
Interpret: Keith Jarret (Klavier)
Komponist: Keith Jarret
Label: ECM-Records
Best.-Nr: 843028-2
Plattentitel: Sun Bear Concerts - Piano solo recorded in Japan


Titel: Klassik - Pop - et cetera (nach der gleichnamigen DLF-Sendereihe) LANGE FASSUNG
Orchester: RIAS-Tanzorchester
Dirigent: Horst Jankowski
Komponist: Horst Jankowski, Rolf Cardello

Freitag, 13. August 2010

ModeratorInnen des Deutschlandfunk und ihre Anti-Web-2.0-Haltung

Gerade läuft im Deutschlandfunk eine Sendung über das Eltern-Kind-Verhältnis (und die Gesprächsrunde läuft sehr vielseitig und sehr gut), und wieder einmal (und an einer überflüssigen Stelle) muss eine Moderatorin dieses Senders ihre dinosauriermäßige Anti-Web-2.0-Haltung raushängen: "Das ist so schlimm, wie wenn die Eltern auf Facebook sind."

Ich schätze diesen Sender wirklich über alles, aber könnten seine ModeratorInnen in der subkutanen Vermittlung ihrer Anti-Haltungen nicht etwas zurückhaltender sein, vor allem wenn sie so rückwärtsgewandt sind?

projektwerk - Projekt: GPRS Modem-Anbindung unter Linux

projektwerk - Projekt: GPRS Modem-Anbindung unter Linux

Nun, das ist keine Arbeit für 2 Stunden. Wohin soll das führen, wenn so etwas als Projekt ausgeschrieben wird, ein Angebot erstellt wird, eine Rechnung geschrieben wird, und schließlich der anspruchsvolle Kunde Nachbesserungen auf den 2-Stunden-Job haben will?

Ich würde ihn ja gerne auf meine früheren Postings an anderer Stelle hinweisen, dann sollte er es eigentlich selbst erledigen können. Vielleicht findet derjenige, der es dann macht diesen Artikel hier dann oder meine anderes Postings zum Thema. Und hoffentlich hat er nicht zuuuuu viel Pech mit diesem Auftrag.

Telepolis knews: Will Google nun auch Drohnen einsetzen?

Telepolis knews: Will Google nun auch Drohnen einsetzen?

Telepolis knews: Frauen verzichten auf Karriere

Telepolis knews: Frauen verzichten auf Karriere

TP: Lucys Schlachtfest

TP: Lucys Schlachtfest

NASA, Mord und Datenschutz | Technology Review

06.08.10 | NASA, Mord und Datenschutz | Technology Review

"Gratis für 22,90" | Technology Review

27.07.10 | Gratis für 22,90 | Technology Review

Roadmap für Programmiersprache Scala | heise Developer

Roadmap für Programmiersprache Scala | heise Developer

betahaus: Wir suchen interessante Workshopthemen für unsere Workshopreihe im Herbst

Wir suchen interessante Workshopthemen für unsere Workshopreihe im Herbst.

Please help with your input at:

http://ow.ly/2o1XC :

betahaus Workshops for the Good Entrepreneur

[…]

Get your Business up and Running in no time (with lowest possible budget) - Bootstrapping for Beginners
LeanStartup (angelehnt an http://twitter.com/EricRies) - wie man klein anfängt, und große Visionen umsetzt

[…]

Mein Kommentar: aber wehe man geht mit dem low budget Ansatz zu den verehrten Damen und möchte Veranstaltungen im Café durchführen, wo sie "höchstens" am Café-Betriebs-Umsatz verdienen. Nee, nee, mein lieber Schieben, da kriegste nur Verachtung. Aber in gesteigertem Maße.

heise online - Flash Player 10.1 nun auch offiziell unter Mac OS X mit Hardware-Beschleunigung

heise online - Flash Player 10.1 nun auch offiziell unter Mac OS X mit Hardware-Beschleunigung

Donnerstag, 12. August 2010

Mein iPhone, mein iPad, mein iCar | Technology Review

29.07.10 | Mein iPhone, mein iPad, mein iCar | Technology Review

AP... was? | Technology Review

26.07.10 | AP... was? | Technology Review

Speichern ohne Ende | Technology Review

23.07.10 | Speichern ohne Ende | Technology Review

Das flammende Herz des Netzes | Technology Review

22.07.10 | Das flammende Herz des Netzes | Technology Review

heise online - Xing mit bisher bestem Quartalsergebnis

heise online - Xing mit bisher bestem Quartalsergebnis

Telepolis pnews: Staat subventioniert über Aufstocker Gewinne von Arbeitgebern mit Milliarden

Telepolis pnews: Staat subventioniert über Aufstocker Gewinne von Arbeitgebern mit Milliarden

Klasse Beitrag, ganz, ganz Klasse! Der Autor bringt's genau auf den Punkt: Subvention der Arbeitgeber. Ich finde, dass können wir uns als Steuerzahler überhaupt nicht leisten.

Mittwoch, 11. August 2010

In der Wikileaks-Falle | Technology Review

In der Wikileaks-Falle | Technology Review

heise online - Motorola überarbeitet das Droid

heise online - Motorola überarbeitet das Droid

Telepolis knews: In Hongkong wird der erste 3D-Porno gedreht

Telepolis knews: In Hongkong wird der erste 3D-Porno gedreht

TP: Feindbild Mann

TP: Feindbild Mann

TP: Pubertät bei Mädchen beginnt immer früher

TP: Pubertät bei Mädchen beginnt immer früher

Dienstag, 10. August 2010

"Marleen, eine von uns beiden muss nun geh'n" - Marianne Rosenberg



Mit besten Wünschen an meinen Perl-Freund S.R.

Ins Spiel gebracht hier von ~marcel. Nochmals herzlichen Dank an ihn!

Ich will nicht gebasht werden


Ja, wirklich.

Mir geht das außerordentlich auf den Keks, vor allem wenn die Basher noch im Stimmbruch stecken.

Ich habe einen derzeit pubertierenden Sohn, und den liebe ich sehr, aber mehr als einen Pubertierenden kann ich nicht händeln, da kriege ich sonst einen Juckreiz, und ich übergebe solche Sachen kurzerhand meiner toughen Anwältin. Die hat so'ne Arbeit gern und hält mir den Rücken frei.

Ich will in keine Revierkämpfe verwickelt werden

Ja, wirklich.

Liebe, werte Kollegen, verwickelt mich also, bitte schön, in keine solchen! Da lege ich wirklich wert drauf.

heise online - Jailbreak öffnet iPhone für Flash

heise online - Jailbreak öffnet iPhone für Flash

Michael Lopp: Das Karriere-Handbuch des Software-Entwicklers - O'Reilly Media

Michael Lopp: Being Geek - The Software Developer's Career Handbook - O'Reilly Media


In der vergangenen Woche erschien dieses Buch in den U.S.A., ich hörte innerhalb weniger Stunden über Twitter davon. Ich holte mir das Buch im Nu als PDF und begann zu schmökern. Es liest sich genial, und ich würde es gerne ohne Unterbrechung bis zum Ende durchlesen, aber "die Verhältnisse" … lassen das leider nicht zu. Deswegen lese ich es in weniger großen Häppchen und mache mir dabei Notizen, denn ich habe recht bald beschlossen, dass ich dieses Buch und seinen Autor nach meinen Möglichkeiten in Berlin, in 'Schland und … bekannt machen will.

Mein erster Versuch, darüber zu bloggen, war auf meinem englischen Blog, der Artikel hieß: "Being Geek - your career in IT - O'Reilly Media". Ich habe nur mäßig viele Leute damit erreicht.

Bei dieser Ankündigung lasse ich auch das "Being Geek" des U.S.-amerikanischen Buchtitels weg, weil damit hierzulande quasi die relevanten Leute gar keine vernünftigen Assoziationen haben. Es verwirrt und lenkt ab, deswegen schlage ich vor, es in der deutschen Übersetzung dann auch so zu handhaben.

Warum blogge ich darüber jetzt auch noch auf deutsch? Weil ich will, dass das Buch in den deutschen Medien ankommt, dass es die Software-Entwickler-Szene auch hierzulande amüsiert und wachrüttelt und dass unsere IT-Manager mit einer neuen Gangart ihrer Mitarbeiter zu rechnen haben. Es ist mir schon klar, dass ich aus dem durchschnittlichen Software-Entwickler kein Zoon politikon machen werde, aber ein bisschen Bewusstseinsbildung und Nachdenken über Dinge jenseits der Grundbedürfnisse, das möge er schon lernen. OK, in diesem Zusammenhang eben nur Nachdenken über seine Karriere - und so.

Und wenn dieser Artikel nun so hübsch auf deutsch geschrieben ist, dann hat das ja auch den Vorteil, dass ich nachher hübsch den Link auf diesen Artikel an die passenden Fernsehsender und Radiostationen, an die Tageszeitungen und die Wochenmagazine schicken kann, und dass es denen nicht übel aufstößt, dass sie da auf englisch zugespammt werden. Mein Kalender hat für die nächsten paar Wochen noch gewisse Lücken, in denen ich gerne hier und da zur Verfügung stehe. Wer mich einladen möge, sende mir doch, bitte, eine hübsche Einladung aus seinem Outlook / Notes / Google Kalender, und ich bin dabei.

Ich möchte dabei auch nicht auslassen, dass ich im Rahmen von Aleph Soft Education gerne viele weitere Buch-Präsentationen und Kurse über IT-Themen gebe, die aber leider vom Preis mit dem Mitbewerb nicht mithalten können. Sie sollen dessen Preise massiv unterschreiten. Ich finde, IT-Bildung muss bezahlbar sein, vielleicht sogar auf Volkshochschul-Niveau.

Der Abstract des Buches: 
Als Software-Ingenieur erkennst du irgendwann einmal, dass es in deiner Karriere um viel mehr als um Code geht. Wird es Zeit, Manager zu werden? Sagst du deinem Boss, dass er ein Trottel ist? Schließt du dich diesem Startup an? Der Autor Michael Lopp erinnert sich an seine eigenen Alles-oder-Nichts-Momente mit Silicon-Valley-Riesen wie Apple, Netscape und Symantec in diesem Buch - ein aufschlussreiches und unterhaltsames Buch, das dir helfen wird, bessere Karriere-Entscheidungen zu treffen.
Mit mehr als 40 eigenständigen Geschichten wandert Lopp durch den vollständigen Lebenszyklus eines Jobs, das fängt an mit dem Job-Interview und endet mit der Erkenntnis, dass es an der Zeit ist, einen anderen Gig zu finden. Viele Bücher lehren dich, wie man ein Interview für einen Job durchführt oder wie man ein Projekt erfolgreich managt, aber dieses Buch hilft dir, mit den rätselhaften Umständen umzugehen, denen du im Laufe deiner Karriere begegnest.
  • Entscheide, was du wert bist, in dem Kapitel "The Business" ("das Business")
  • Bestimme die Natur des Wunders, das dein CEO mit "The Impossible" ("das Unmögliche") möchte
  • Gib erfolgreiche Präsentationen mit "wie man sich nicht übergibt"
  • Bekomme Lügner und Leute mit krummen Vorstellungen in den Griff mit "Managing Werewolves" ("das Managen von Werwölfen")
  • Erkenne, wann du dich nach einem neuen Gig umschauen sollst, mit "The Itch" ("der Juckreiz")
Dieser Artikel war mittendrin mal sehr viel länger, weil ich darin eine Menge Erfahrungen der letzten Tage mit verarbeitet habe, die zu einem gewissen Teil mit der Verbreitung meines englischen Artikel zu tun hatten. Sie würden hier nur ablenken, und das möchte ich irgendwie einschränken.

Zum Schluss dieses Artikels bin ich wieder ganz sicher, dass ich selber keine Bücher schriftlich übersetzen möchte, vielleicht korrektur-lesen - ja, das schon. "Stante pede" übersetzen ist in Ordnung.

Samstag, 7. August 2010

TP: Uralte Chimäre

TP: Uralte Chimäre

Andrea Naica-Loebell 07.08.2010

Vor mehr als 100 Millionen Jahren lebte ein katzenartiges Krokodil

Krokodile waren schon Zeitgenossen der Dinosaurier, aber zumindest einige der Vorfahren waren völlig anders als die heute im Wasser lebenden Raubtiere. Ein ganz spezielles Krok entdeckten die Forscher jetzt in Tansania: Es war klein, äußerst wendig und hatte Zähne wie ein Säugetier.

Berliner Festspiele: Olafur Eliasson: Innen Stadt Außen

Berliner Festspiele: Olafur Eliasson: Innen Stadt Außen


Innen Stadt Außen ist die erste Einzelausstellung des dänisch-isländischen Künstlers Olafur Eliasson in einer Berliner Institution. Thematischer Ausgangspunkt der speziell für den Martin-Gropius-Bau konzipierten Ausstellung ist Olafur Eliassons enge Beziehung zu Berlin – der Stadt, in der er seit vielen Jahren lebt und arbeitet und in der er ein ungewöhnlich facettenreiches Atelier etabliert hat, das Recherche, Produktion und Lehre gleichsam miteinander verbindet. Seit 2009 hat er eine Professur an der Universität der Künste Berlin und leitet dort das Institut für Raumexperimente.
Nach zahlreichen internationalen Übersichtsausstellungen und Projekten – u.a. in London, New York, Kanazawa und Sydney – wird diese Ausstellung davon profitieren, dass Berlin Olafur Eliasson als Ort für Experimente mit Architektur und urbanen Strukturen offen steht. Durch zahlreiche neue, speziell für die Ausstellung realisierte Installationen wird der Martin-Gropius-Bau zum Schauplatz von Olafur Eliassons Praxis.

Innen Stadt Außen beschäftigt sich intensiv mit dem Verhältnis von Museum und Stadt, Architektur und Landschaft, sowie von Raum, Körper und Zeit. Die Entwicklung ortsbezogener Arbeiten für den musealen Kontext wird durch ephemere Projekte im öffentlichen Raum erweitert und kommentiert und verknüpft so den Martin-Gropius-Bau mit unterschiedlichen Orten innerhalb der Stadt.

Kuratiert wird die Ausstellung von Daniel Birnbaum, Kritiker, Ausstellungsmacher und Rektor der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste, Städelschule, Frankfurt a.M., und des angegliederten Portikus. 2009 leitete er die 53. Internationale Kunstausstellung der Biennale Venedig. Künstler und Kurator verbindet eine langjährige Zusammenarbeit an Buchpublikationen, Ausstellungen und Projekten im öffentlichen Raum, die bis in die 90er Jahre zurückreicht. Die Ausstellung Innen Stadt Außen ist bisher ihre umfassendste Kooperation.

30. April bis 9. August 2010, ab 24. Juli täglich 9:00–22:00

heise online - Innenministerium weist Kritik an De-Mail zurück

heise online - Innenministerium weist Kritik an De-Mail zurück

heise online - Apple-Patent von existierender App inspiriert [Update]

heise online - Apple-Patent von existierender App inspiriert [Update]

Telepolis mnews: Immer mehr Amerikaner werden fetter

Telepolis mnews: Immer mehr Amerikaner werden fetter

Telepolis pnews: Aziz: Obama hinterlässt den Irak den Wölfen

Telepolis pnews: Aziz: Obama hinterlässt den Irak den Wölfen

Telepolis knews: Pentagon verbietet US-Soldaten den Zugriff auf die von Wikileaks veröffentlichten Dokumente

Telepolis knews: Pentagon verbietet US-Soldaten den Zugriff auf die von Wikileaks veröffentlichten Dokumente

heise online - Dells Riesen-Androide ab 600 Euro erhältlich

heise online - Dells Riesen-Androide ab 600 Euro erhältlich

heise online - Auch SIM-Sperre für das iPhone 4 geknackt

heise online - Auch SIM-Sperre für das iPhone 4 geknackt

heise online - Google ermöglicht mehrere simultane Logins

heise online - Google ermöglicht mehrere simultane Logins

Update / 2010-08-07:
Ich kann bestätigen, dass das jetzt tatsächlich funktioniert.

heise online - Google führt neue Markenrichtlinie in Europa ein

heise online - Google führt neue Markenrichtlinie in Europa ein

heise online - Apple entfernt Antennen-Videos kommentarlos

heise online - Apple entfernt Antennen-Videos kommentarlos

Telepolis knews: Exzessive Internetnutzung kann bei Jugendlichen zu Depressionen führen

Telepolis knews: Exzessive Internetnutzung kann bei Jugendlichen zu Depressionen führen

Freitag, 6. August 2010

DHL: "Ihre Sendung wurde in eine FILIALE umgeleitet"

Also die dringend benötigten Toner-Cartouchen für meinen Farblaserdrucker haben anscheinend nicht mehr in die Packstation am Zoo gepasst, aber warum? Und dann dauert's eben noch einen Tag länger.

Wer hat das schon erlebt?

Donnerstag, 5. August 2010

Kita-Ferien - Eltern-Schrecken …

Gefühlte 3 Minuten meantime between interruption

Jedenfalls habe ich Sohn#2 schon fast erfolgreich beigebracht, dass niemand außer mir seinen Fuß über die Schwelle zu meinem Büro setzt. Und (oh, Wunder!) er ist immer noch gut gelaunt. Wie war das mit den Kindern und dem "Grenzen setzen"?

Mittwoch, 4. August 2010

Ministerien wollen offenbar Fachkräftezuzug erleichtern | tagesschau.de

Ministerien wollen offenbar Fachkräftezuzug erleichtern | tagesschau.de


Oh, bitte, unter keinen Umständen über die Senkung des Jahresmindestgehaltes!!!
Finger weg vom Preis-Dumping!!!

Milchgesichter, Google Groups, besetzte Markennamen, Kindergarten

In Berlin (aber vermutlich nicht nur in Berlin sondern überall auf der Welt) haben ein paar Milchgesichter Google Groups zu den Themen Android- und iPhone-Software-Entwicklung aufgemacht, besetzen diese Markenamen, weil Ihnen die Rechteinhaber noch keinen Stress gemacht haben, und gebärden sich reichlich autokratisch. Sie löschen Gruppenmitgliedschaften, sie moderieren Postings "weg", sie sind echte Tyrannen oder vielmehr Oligarchen.
Auf Bashings habe ich früher persönlich betroffen reagiert, heute weise ich darauf hin, dass ich das dem Anwalt übergebe. Diese Milchgesichter sehen noch nicht das persönliche Risiko und die Haftung, die da auf sie zukommen. Na, ja, irgendwann müssen sie's eben lernen. Wie sagt der Volksmund: Kein Lernen ohne Leiden. Hätten sie's in der Schule oder im Elternhaus gelernt, dann ließe sich das heute vermeiden. Aber vermutlich (wenn man ihre Xing-Profile so anschaut) gingen sie halt gerade noch zu einer Zeit in die Schule, als sie dort noch die meiste Zeit Klassenkampf eingepaukt bekamen und nichts Ordentliches. Tja, dann müssen das heute eben Anwälte und Richter nachholen. Die müssen ja auch von irgend Jemands Begrenztheit leben, nicht wahr? Solange ich die Kosten abwälzen kann…

Deutsch-polnische Fahndungen: Mehr PS gegen den Autoklau - taz.de

Deutsch-polnische Fahndungen: Mehr PS gegen den Autoklau - taz.de

IT-Experte Schneier über Wikileaks: "Obama enttäuscht mich" - taz.de

IT-Experte Schneier über Wikileaks: "Obama enttäuscht mich" - taz.de

iPhone und iPad: Sicherheitslücke bei Apple-Geräten - taz.de

iPhone und iPad: Sicherheitslücke bei Apple-Geräten - taz.de

Das Dilemma von Blackberry: Zensur oder Marktanteil - taz.de

Das Dilemma von Blackberry: Zensur oder Marktanteil - taz.de

Alice Schwarzer soll als Feministin Nr. eins abtreten: Schwarzer schlägt zu - taz.de

Alice Schwarzer soll als Feministin Nr. eins abtreten: Schwarzer schlägt zu - taz.de

Krise im Südlibanon: Krieg ist nur eine Frage der Zeit - taz.de

Krise im Südlibanon: Krieg ist nur eine Frage der Zeit - taz.de

Nach Gefecht: Israel bemüht sich um Entspannung mit Libanon | tagesschau.de

Nach Gefecht: Israel bemüht sich um Entspannung mit Libanon | tagesschau.de

Laut der israelischen Armee trägt ein einzelner libaniesischer Offizier die Schuld für das Gefecht an der gemeinsamen Grenze. Zwar wiege der Vorfall schwer, aber das libanesische Militär insgesamt sei nicht verantwortlich. Gleichwohl setzte Israels Armee heute Panzer an der Grenze ein.

Das Tuch: Die weißen Israeliten - taz.de

Das Tuch: Die weißen Israeliten - taz.de

Es geht eigentlich um das Verhältnis von Ashkenasen und Sephardim in Israel zu ihren arabischen Landsleuten. Mit weißen Israeliten meint die Autorin die Ashkenasen. Nicht ganz neu ihre These, aber es ist doch gut, wenn sie wiederholt wird.

Buch von Jugendrichterin Heisig: Das Vermächtnis - taz.de

Buch von Jugendrichterin Heisig: Das Vermächtnis - taz.de

BP: Operation "Static Kill" zur Versiegelung des Öllecks offenbar erfolgreich - dradio.de

BP: Operation "Static Kill" zur Versiegelung des Öllecks offenbar erfolgreich - dradio.de

heise online - US-Behörden verhören Wikileaks-Aktivisten

heise online - US-Behörden verhören Wikileaks-Aktivisten

heise online - Wikipedia liefert sich kleines Scharmützel mit dem FBI

heise online - Wikipedia liefert sich kleines Scharmützel mit dem FBI

Telepolis pnews: "Wir predigen Wein und trinken ihn auch"

Telepolis pnews: "Wir predigen Wein und trinken ihn auch"

TP: Mehr Recht auf Vater für die unehelichen Kinder

TP: Mehr Recht auf Vater für die unehelichen Kinder

EU genehmigt Übernahme von Ratiopharm durch Teva - dradio.de

EU genehmigt Übernahme von Ratiopharm durch Teva - dradio.de


Die EU-Kommission hat die Übernahme des Pharma-Herstellers Ratiopharm durch den israelischen Konzern Teva unter Auflagen genehmigt. Teva muss sich demnach von einigen Produkten in den Niederlanden und Ungarn trennen. Zur Begründung hieß es, die EU-Kommission sei besorgt, dass angesichts der Stärke beider Unternehmen zusammen ansonsten der Wettbewerb beeinträchtigt werde. Teva hatte sich im März beim Bieterverfahren für Ratiopharm durchgesetzt.

AVM - FRITZ!Fon MT-F

AVM - FRITZ!Fon MT-F

Dieses Telefon ist nun wirklich noch kein echtes Smartphone, aber ich habe echt großes Vergnügen an diesem Gerät. Gerade höre ich Internet-Radio darüber. Die Konfiguration dazu sieht übrigens aus wie beim FRITZ!Repeater, Zufall, was?!?

Update / 2010-08-04:
Dieses Gerät ist zum RSS-/Atom-Feed-Lesen der absolute Hammer!!!
Noch nie ging durchklicken soooooo schnell.
Ich sitze mit diesem Gerät quasi neben dem Computer, die wichtigeren Sachen schaue ich mir intensiver am MacBook an und halte sie mit AddThis auf dem passenden Blog fest. Das ist echt super. Und jetzt nehme ich mir auch noch für die leicht ausschweifigeren Artikel auf TAZ.de oder so Zeit. Echt klasse! Bewirkt bei mir eine kleine Kultur-Revolution des Feed-Lesens.

heise online - Notare und Anwälte gemeinsam gegen De-Mail

heise online - Notare und Anwälte gemeinsam gegen De-Mail

Dienstag, 3. August 2010

heise online - Scopevisio Online-Buchhaltung jetzt kostenlos

heise online - Scopevisio Online-Buchhaltung jetzt kostenlos


Das ist lustig: Das klingt doch ganz wie das, was Markus Boerries mit seinem Startup NumberFour.eu vorhat, nur ein paar Jahre früher und eigentlich viel besser. Das liegt sicher auch an dem megatollen Personalmanagement von André Marseille Bajorat bei NumberFour.eu .

Ob Lexware, Sage und Co. den Angriff überhaupt wahrnehmen?

heise online - Ermittlungen gegen Amazon und Apple wegen Preisabsprachen für E-Books

heise online - Ermittlungen gegen Amazon und Apple wegen Preisabsprachen für E-Books

heise online - Router-Zugang durch die Hintertür

heise online - Router-Zugang durch die Hintertür

Telepolis enews: "Reine Abzocke": Stromkonzerne geben gesunkene Preise nicht an Kunden weiter

Telepolis enews: "Reine Abzocke": Stromkonzerne geben gesunkene Preise nicht an Kunden weiter

TP: Streitmedium unserer Zeit: Computerspiele

TP: Streitmedium unserer Zeit


Interview mit dem Psychologen und BPjM-Referenten Tobias Rothmund über Zusammenhänge zwischen gewalthaltige Computerspielen, aggressives Verhalten und zum Sinn und Unsinn von Verboten.

TP: Wochenende ist Schlafzeit

TP: Wochenende ist Schlafzeit


Um einigermaßen wieder fit zu werden, soll man nach einer Studie am Wochenende durchaus auch 10 Stunden und länger schlafen, um Schlafdefizite auszugleichen

Wie viel Schlaf braucht der Mensch? Um die Frage wurde viel gestritten. Während man zu Beginn des Zeitalters des elektrischen Lichts eher auf einen kurzen Schlaf setzte (Schlafen gefährdet die Gesundheit), wurde später der Trend ausgerufen, dass die Menschen zu wenig schlafen, weil sie einfach seit der Kindheit immer länger aufbleiben, vornehmlich aufgrund der zunehmenden Zeit, die Medien gewidmet wird (Wir schlafen zu wenig), was aber die Gesundheit beeinträchtigen kann (Zuwenig Schlaf macht alt und krank)


TP: Was Hänschen lernt, macht Hans zum Besserverdiener

TP: Was Hänschen lernt, macht Hans zum Besserverdiener


Eine Studie aus den USA stellt eine produktive Verbindung zwischen herausragender Kindergartenerziehung und späterem Einkommen her

Frühförderung zahlt sich aus, buchstäblich. Kinder, die im Kindergarten das Glück gutgeschulter, engagierter Erzieher hatten, verdienen später mehr Geld. Etwa 320 000 Dollar Mehrverdienst in der Summe sind der zählbare Unterschied zwischen einer Kindergartengruppe mit "überragenden Erziehern" und einer mit durchschnittlichen Erziehern. Der enorme Unterschied zwischen der auch in den USA weitestgehend miserablen Bezahlung von Kindergartenpersonal und der ermittelten "Wertschöpfung" der Erzieher, ist nur eine der bemerkenswerten Schlussfolgerungen, die Harvard-Ökonomen aus einer Untersuchung ziehen, die Steuererklärungen mit der Kindergartenerziehung in Zusammenhang gebracht hat.