Freitag, 30. Dezember 2011

Salvador Allende – Wikipedia

Salvador Allende – Wikipedia

Im Jahr 2011 hatte es eine weitere Autopsie der sterblichen Überreste des früheren Staatschefs (gestorben: 1973) gegeben. Die Untersuchungen zum Tod des früheren chilenischen Präsidenten Allende sind nun offiziell beendet worden.

Julija Tymoschenko – Wikipedia

Julija Tymoschenko – Wikipedia

Mittwoch, 28. Dezember 2011

Die israelische Soziologin Eva Illouz über Liebe in Zeiten der Postmoderne und Männer als emotionale Kapitalisten

Jüdische Allgemeine / KULTUR / Redezeit - »Wir haben panische Angst davor, uns festzulegen«

Wulff versinkt im Sumpf | Telepolis

Wulff versinkt im Sumpf | Telepolis

China sägt weiter an der Leitwährung Dollar | Telepolis

China sägt weiter an der Leitwährung Dollar | Telepolis
Ich verstehe das eher als Selbstschutz denn als veritablen Angriff. Aber diese Perspektive des Opfers ist natürlich anders.

Thatchers Staatsbegräbnis soll privatisiert werden | Telepolis

Thatchers Staatsbegräbnis soll privatisiert werden | Telepolis

28C3: Neue Angriffe auf GSM-Handys und Schutzmechanismen

heise online - 28C3: Neue Angriffe auf GSM-Handys und Schutzmechanismen

Diese erwähnte Software bzgl. der stillen SMS würde ich gerne einsetzen, aber es war nicht einfach herauszubekommen, woher sie zu bekommen und wie sie zu installieren ist.

Montag, 26. Dezember 2011

Bundespräsident Wulff muss zurücktreten

Kreditaffäre: SPD-Chef Gabriel warnt vor Staatskrise | tagesschau.de
Im Gegensatz zum SPD-Gabriel bin ich der Meinung, dass Wulff zurücktreten muss. Er hat massiv Vorteile genossen, gelogen und vertuscht.

Israelische Firma soll System zur Überwachung des Internet an den Iran geliefert haben | Telepolis

Israelische Firma soll System zur Überwachung des Internet an den Iran geliefert haben | Telepolis

Erbenhaftung bei Tod von ALG II-Empfängern erneut bestätigt | Telepolis

Erbenhaftung bei Tod von ALG II-Empfängern erneut bestätigt | Telepolis

Anonymous greift Sicherheitsberater an

heise online - Anonymous greift Sicherheitsberater an

Go Daddy macht Rückzieher bei SOPA

heise online - Go Daddy macht Rückzieher bei SOPA

Kinderhörspiel: Bellas Briefe | Deutschlandradio Kultur

Bellas Briefe | Kinderhörspiel | Deutschlandradio Kultur

Auto: Hans Zimmer, geboren 1946 in Hessen, arbeitet als Theaterpädagoge in Hannover, schreibt Lyrik und Texte für Theater und Rundfunk. Für das Kinderhörspiel "Gestrandet vor Guadeloupe" bekam er den Deutschen Kinderhörspielpreis 1996.


Regie: Karlheinz Liefers
Komposition: Lutz Glandien
Darsteller: Lili Zahavi, Jan Josef Liefers, Mira Partecke, Martin Seifert
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2003

Die Stimme des Herrn Engel (Jan Josef Liefers) kam mir irgendwie bekannt vor. Aus dem Fernsehen. Vom Tatort aus Münster. Eigentlich mag ich sein Gehabe nicht. Irgendwie zickig, mehr als das.

Warum ich mir am 2. Weihnachtstag ein Kinderhörspiel antue, zumal ohne anwesendes Kind?
Tja, der Sender lief halt schon seit Stunden auf dem FRITZ!Fon, und ich habe nicht rechtzeitig umgeschaltet. So schlimm war's dann aber nicht, und eine nette Ablenkung noch dazu.

Freitag, 9. Dezember 2011

Apple entfernt iTether aus dem App Store | Mac & i

Apple entfernt iTether aus dem App Store | Mac & i

Unterhalt von Java-Software teurer als von Cobol-Programmen

heise online - Unterhalt von Java-Software teurer als von Cobol-Programmen

Innenminister wollen Überwachung von Internet-Telefonie standardisieren

heise online - Innenminister wollen Überwachung von Internet-Telefonie standardisieren

Digital-TV-Receiver greifen auf umstrittenen Online-Videoreocorder zu

heise online - Digital-TV-Receiver greifen auf umstrittenen Online-Videoreocorder zu

Huawei äußert sich zu Carrier-IQ-Software

heise online - Huawei äußert sich zu Carrier-IQ-Software

GPS-Alternative Glonass nimmt weltweiten Betrieb auf

heise online - GPS-Alternative Glonass nimmt weltweiten Betrieb auf

Internet-Theoretiker fordert Transparenzfunktion für Smartphones

heise online - Internet-Theoretiker fordert Transparenzfunktion für Smartphones

Schwere Schlappe für Apple im Patentstreit mit Motorola | Mac & i

Schwere Schlappe für Apple im Patentstreit mit Motorola | Mac & i

Apple zielt weiter auf Galaxy-Verkaufsverbot in den USA

heise online - Apple zielt weiter auf Galaxy-Verkaufsverbot in den USA

Jüdische Allgemeine / JÜDISCHE WELT / Japan - Mit Kippa und Kimono – auf der Suche nach Juden im Land der aufgehenden Sonne

Jüdische Allgemeine / JÜDISCHE WELT / Japan - Mit Kippa und Kimono

Jüdische Allgemeine / ISRAEL / Ernährung - Buchweizen statt Burekas – Gesundheitsministerium sagt der Fettleibigkeit den Kampf an

Jüdische Allgemeine / ISRAEL / Ernährung - Buchweizen statt Burekas

Jüdische Allgemeine / ISRAEL / Etikette - Knigge für die Knesset – Abgeordnete müssen zur Benimmschulung

Jüdische Allgemeine / ISRAEL / Etikette - Knigge für die Knesset

Samstag, 26. November 2011

"Alles miese Schweine": Jan Delay schießt scharf gegen Abmahnanwälte

"Alles miese Schweine": Jan Delay schießt scharf gegen Abmahnanwälte: Jan Delay vs. Abmahn-Industrie: Die Anwälte, die in 800.000 Abmahnungsverfahren 1,2 Milliarden Euro in die Kassen gespült haben, seien "alles miese Schweine". Der Musiker verlangt ein neues, gerechteres System.

Freitag, 25. November 2011

Donnerstag, 24. November 2011

die GEZ und eigenständige Gebührenpflicht bei beruflich genutzten PC

Keine Zweit-GEZ für PC: STEREO | Zeitschrift für HiFi, High End & Musik

Nach jenen Urteilen des Bundesverwaltungsgerichtes vom 17.08.2011

bat ich für meine GmbH (in welcher ich als Gesellschafter-Geschäftsführer der einzige Angestellte bin) um Beendigung der Erhebung von Gebühren.

Pustekuchen!

Die GEZ stellt sich auf den Standpunkt, dass "dieses Urteil nur die (nichtige) Gebührenpflicht für neuartige Rundfunkgeräte in Arbeitszimmern von Selbständigen und Freiberuflern betrifft, die sich auf ein und demselben Grundstück befinden".

Für mich und meine GmbH (ohne weitere Firmenmitglieder) gelte es jedenfalls nicht.

Nun, diese Runde ging vielleicht an die GEZ.

In der nächsten Runde werde ich erklären, dass das einst gemeldete "Erstgerät" (wie sie sich ausdrücken) schon längst gar keinen Dienst mehr tut. Mal schauen, wie sie darauf reagieren wird!

Fritzbox für LTE-Mobilfunk | heise Netze

Fritzbox für LTE-Mobilfunk | heise Netze

Meine Prognose: Demnächst hat die Groupon-Aktie Junk-Status

Entzauberte Aktie: Groupon-Aktie fällt unter Ausgabepreis - Aktien - Finanzen - Handelsblatt

Konferenz-Bericht: 13. Deutscher Perl-Workshop

13. Deutscher Perl-Workshop | heise Developer

Ich saß ganz zufällig neben Colin während dieser Tage.

So wie's aussah, hatte er in der Tat eher kein Interesse an den leicht theoretisierenden und weniger praxisnahen Vorträgen. Was ihm aber so wirklich gefiel, hätte ich auch nicht sagen können.

Montag, 21. November 2011

Christian Wulff: »In der Vielfalt bereichernd«

Jüdische Allgemeine / POLITIK / Interview - »In der Vielfalt bereichernd«: Christian Wulff über den Leo-Baeck-Preis und das Engagement für die jüdische Gemeinschaft in Deutschland

Marina Weisband: »Freitags bin ich auf Reset«

Jüdische Allgemeine / POLITIK / Redezeit - »Freitags bin ich auf Reset«: Marina Weisband, Politische Geschäftsführerin der Piratenpartei über ein NPD-Verbot, den Nahostkonflikt und ihr Leben als Politikerin

Google Checkout wird Teil von Wallet

Google Checkout wird Teil von Wallet: Checkout-Nutzer müssen der Umstellung einmal zustimmen, für Händler soll sich gar nichts ändern.

PC-Hersteller planen Rückzug vom Tablet-Markt

Bericht: PC-Hersteller planen Rückzug vom Tablet-Markt: PC-Hersteller wie Dell und HP planen offenbar, sich ab 2012 stufenweise aus dem Tablet-Markt zurückzuziehen, da sie befürchten, sich nicht gegen die Konkurrenz durchzusetzen, die auch an einem breiten Angebot aus Software und Inhalten mitverdient.

Elektronische Kontoauszüge reichen nicht aus

Elektronische Kontoauszüge reichen nicht aus: Sich die Kontoauszüge selbst am Rechner ausdrucken zu können, ist zwar komfortabel, aber leider auch problematisch. Denn das Finanzamt muss die Ausdrucke nicht akzeptieren.

US-Verleger lenkt im Streit um Massenklagen gegen Blogger ein

US-Verleger lenkt im Streit um Massenklagen gegen Blogger ein: Der Verlag Stephens Media hat in einer gerichtlichen Auseinandersetzung mit dem Online-Forum Democratic Underground eingeräumt, dass dieses mit einem Zitat keine Urheberrechte verletzt habe.

Galaxy Nexus in Großbritannien auf dem Markt

Galaxy Nexus in Großbritannien auf dem Markt: In Großbritannien kann man das neue Google-Phone bereits kaufen - allerdings bislang nur bei einem Händler. Flash fehlt bislang, dafür gibt es offenbar einen Bug.

HP vs. Oracle: "Der Itanium ist tot"

HP vs. Oracle: "Der Itanium ist tot": In der Auseinandersetzung mit HP wegen der Abkündigung von Oracle-Software für Itanium-Prozessoren wehrt sich Oracle mit dem Vorwurf, Intel würde nur noch aufgrund eines geheimen Abkommens mit HP weiterhin Itanium-Prozessoren produzieren.

EU-Kommissarin bezeichnet Copyright als "Hasswort"

EU-Kommissarin bezeichnet Copyright als "Hasswort": Die Millionen, die für die Durchsetzung von Urheberrechten ausgegeben wurden, hätten die Piraterie nicht aufgehalten, meint Neelie Kroes, Leiterin der Digitalen Agenda. Viele Bürger verbänden mit dem Copyright nur noch ein Strafregime.

Österreichs Polizei sucht AnonAustria wegen Verhetzung

Österreichs Polizei sucht AnonAustria wegen Verhetzung: Teilnehmer einschlägiger IRC-Chats wurden von der Polizei als Zeugen vernommen und nach EDV-Kenntnissen, Online-Gewohnheiten, Webseiten und Profilen in sozialen Netzwerken befragt. Auch die politische Einstellung der Zeugen interessiert die Ermittler.

Hacker zerstört Pumpe in US-Wasserwerk

Hacker zerstört Pumpe in US-Wasserwerk: Über das Internet soll es einem Hacker gelungen sein, in die SCADA-Systeme einzudringe. Weil die Behörden das Problem nicht ernst nahmen, drang er in ein zweites Wasserwerk ein.

Universal verklagt Musikstreaming-Dienst Grooveshark

Universal verklagt Musikstreaming-Dienst Grooveshark: Das beliebte Internetradio sieht sich mit einer möglicherweise existenzbedrohenden Klage konfrontiert. Grooveshark-Mitarbeiter sollen systematisch geschützte Songs in die Datenbank ihres Unternehmens laden.

Freitag, 18. November 2011

Minix wird NetBSD-kompatibel und soll auf ARM laufen etc.

heise online - Minix wird NetBSD-kompatibel und soll auf ARM laufen

Porno-Anbieter klagen gegen Rotlichtdomain

heise online - Pornoanbieter klagen gegen Rotlichtdomain

Kindergeburtstag im "Piratenzimmer" bei Möbel-Kraft

Die Mutter des Geburtstagskindes hatte eine abgezählte Menge von Schlüsseln für die Schränke am Eingang des Piratenzimmers bekommen, einen davon überließ sie mir vorübergehend, damit ich die Schuhe etc. meines Sohnes in einen der Schränke stecken konnte, dann zog sie den Schlüssel wieder ein – denn sie ist ja für die Schlüssel verantwortlich.

Ich verbringe die Wartezeit im benachbarten "Restaurant" mit E-Mailen, insbesondere mit dem Entknoten von Verwicklungen des vergangenen Wochenendes.

Donnerstag, 17. November 2011

gibt es einen Page-Scraping- oder Web-Harvesting-Auftrag für mich?

Bin gerade im Page-Scraping- / Web-Harvesting-Fieber. Das Projekt, welches mich in dieses Fieber versetzte, hat gerade eine Flaute. Gibt es einen neuen passenden Auftrag für mich in diesem Bereich?

"vor Ort", "telecommuting" – was auch immer, wo auch immer (na, ja …) …

2011-12-24: "Heilige Sneak Preview Nacht" im "Filmtheater am Friedrichshain"

Geschichte des Kinos »Filmtheater am Friedrichshain«

Details zum diesjährigen Event hier im aktuellen Magazin Yorcker Nr. 95.

Endlich habe ich mal wieder eine Eintrittskarte für dieses tolle Kino-Ereignis im Jahr ergattern können. Ich freue mich sehr darauf.
(Der traurige Aspekt jenes Tages ist, dass die brasilianische Fraktion meiner Patchwork-Klan-Konstruktion an jenem Tag für über 2 Monate nach Brasilien verreist. Mein kleiner Sonnenschein "JG" wird mir sehr fehlen.)

An anderen Tagen außer dem Heiligen Abend finde ich eher nicht den Weg ins Filmtheater am Friedrichshain. Ist halt doch ein bisserl weit weg von mir aus.

Bei den drei Yorck-Häusern in Charlottenburg funktioniert allerdings bislang der Erwerb dieser Eintritts-Karte aus seltsamen Gründen nicht:

Sie scheinen organisatorisch-wirtschaftlich extra Rollen innerhalb der Yorck-Gruppe zu spielen, was irgendwie beim Kartenverkauf für andere Häuser eine Rolle spielt. Inzwischen spricht sich das Problem bei diesen Charlottenburger Häusern herum, und sie werden den Karten-Interessierten wohl warnen, wenn er vor dem Auftauchen im Haus erstmal anruft. Ich jedenfalls war vergeblich in allen drei Häusern, bis ich schließlich das namensgebende Haus in der Yorckstraße besuchte, wo der Kartenerwerb anstandslos funktionierte und wo ich auch gleich vom Herrn und der Dame an der Kasse von dem bevorstehenden Abend-Ereignis vorgeschwärmt bekam.

Wie langweilig muss es einem eigentlich sein, dass man den zigten Versuch unternimmt, einen deutschen Wikipedia-Artikel zu verbessern bzw. zu erweitern? In diesem Fall ist es der Artikel über die Yorck Kinogruppe, welcher natürlich auch die "Heilige Sneak Preview Nacht" erwähnt. Inzwischen logge ich mich natürlich nicht mehr ein, um einen Wikipedia-Artikel zu editieren. Wäre ja auch noch schöner. Den Geruch der Kritik wird man ja sonst nie mehr los, so fühlt man sich zumindest.

Loriot-Erben verklagen Wikipedia

heise online - Loriot-Erben verklagen Wikipedia

Insolvenzverfahren: Arbeitgeber muss Abfindung nicht zahlen | heise resale

Insolvenzverfahren: Arbeitgeber muss Abfindung nicht zahlen | heise resale

Schweizer Fernsehen ab 2012 überwiegend in HD-Qualität

heise online - Schweizer Fernsehen ab 2012 überwiegend in HD-Qualität

Anti-Tracking-Verfahren wird Webstandard

heise online - Anti-Tracking-Verfahren wird Webstandard

Google macht Flash Pro zum HTML5-Editor

heise online - Google macht Flash Pro zum HTML5-Editor

Google Music: Musik-Cloud bekommt MP3-Shop

heise online - Google Music: Musik-Cloud bekommt MP3-Shop

Dienstag, 15. November 2011

Seltsame Strukturen in einer chinesischen Wüste | Telepolis

Seltsame Strukturen in einer chinesischen Wüste | Telepolis

Wetten auf Lebensmittel lehnen 84 Prozent der Deutschen ab | Telepolis

Wetten auf Lebensmittel lehnen 84 Prozent der Deutschen ab | Telepolis

Schockwellenreiter mit Blasphemieparagrafen angeklagt | Telepolis

Schockwellenreiter mit Blasphemieparagrafen angeklagt | Telepolis

Wie nötig ist Aufklärung über Sex mit Tieren? | Telepolis

Wie nötig ist Aufklärung über Sex mit Tieren? | Telepolis

Marktforscher: Hälfte aller Smartphones setzt auf Android

heise online - Marktforscher: Hälfte aller Smartphones setzt auf Android

NFC-Nachrüstsatz für Handys

heise online - NFC-Nachrüstsatz für Handys

Adobe stellt Android-Apps zur Verfügung

heise online - Adobe stellt Android-Apps zur Verfügung

Google: "Einfaches" WLAN-Opt-Out aus Geo-Datenbank | heise Netze

Google: Einfaches WLAN-Opt-Out aus Geo-Datenbank | heise Netze

Die haben doch ein Rad ab, oder?!? Ich soll meine SSID ändern und "_nomap" dranhängen? Verrückte Idee, oder?!!! Ganz, ganz, ganz daneben!

Gema will Geld für Creative-Commons-Veranstaltung | Telepolis

Gema will Geld für Creative-Commons-Veranstaltung | Telepolis

Supercomputer mit ARM-Technik

heise online - Supercomputer mit ARM-Technik

Montag, 14. November 2011

Erstes Google-X-Produkt wird erwartet

heise online - Erstes Google-X-Produkt wird erwartet

Speed-Dating für junge Internet-Unternehmer in Berlin

heise online - Speed-Dating für junge Internet-Unternehmer in Berlin

Entschädigungen für gestörte Funkmikrofone können beantragt werden

heise online - Entschädigungen für gestörte Funkmikrofone können beantragt werden

Logitech will nicht mehr in Google TV investieren

heise online - Logitech will nicht mehr in Google TV investieren

Saisonkräfte bei Amazon sorgen für Wirbel

heise online - Saisonkräfte bei Amazon sorgen für Wirbel

Apple tauscht iPod nano der ersten Generation um

heise online - Apple tauscht iPod nano der ersten Generation um

Googles Go – zwei Jahre später

heise online - Googles Go – zwei Jahre später

Landgericht Mannheim will im Januar Urteile im Patentstreit Samsung/Apple verkünden

heise online - Landgericht Mannheim will im Januar Urteile im Patentstreit Samsung/Apple verkünden

Drillisch überträgt Kunden von Telekom zu anderem Netzbetreiber

heise online - Drillisch überträgt Kunden von Telekom zu anderem Netzbetreiber

heise online - Bundesgerichtshof bestätigt Haftung des Admin-C

heise online - Bundesgerichtshof bestätigt Haftung des Admin-C

Samstag, 12. November 2011

hänge tief in den Seilen wg der Schlappe mit Sohn#1

Keine Ahnung, wie ich da so schnell wieder herauskomme. Aber wahrscheinlich werden mich ab morgen oder so die alltäglichen Pflichten wieder ganz gut in den Griff bekommen. Ich kann nicht zulassen, wieder in so eine Situation zu kommen. Ich weiß schon sooo lange, wie die Ex-Gattin und ihr Sohn funktionieren und wie negativ sie sind. Ich darf mich nicht immer wieder von ihnen behindern lassen. Erste Maßnahme: Beide telefon- und e-mail-mäßig blacklisten.

Delikater Rollenwechsel für Burmas «Lady» – Aung San Suu Kyi – von der Dissidentin zur Politikerin

Delikater Rollenwechsel für Burmas «Lady» (Politik, International, NZZ Online): "Aung San Suu Kyi – von der Dissidentin zur Politikerin"

'via Blog this'

Wiki-Leaks/Euro: EU,-Merkel und die Bundesregierung belügen Deutschland massiv seit 2009! | MenschenZeitung

Wiki-Leaks/Euro,EU,-Merkel und die Bundesregierung belügen Deutschland massiv seit 2009! | MenschenZeitung

Nach (irrtümlicher) Herabstufung durch S&P: Empörung in Frankreich | Wirtschaft - Frankfurter Rundschau

Nach irrtümlicher Herabstufung durch S&P: Empörung in Frankreich | Wirtschaft - Frankfurter Rundschau

Versicherungsunternehmen Allianz macht gegen Spekulanten mobil - und ist nicht Spekulation das Kerngeschäft der Allianz?!!

Versicherungsunternehmen Allianz: Allianz macht gegen Spekulanten mobil | Wirtschaft - Frankfurter Rundschau

um Frankreich ist es weit schlechter bestellt, als es die meisten bislang wahrhaben wollten

Kommentar zur Panne bei Standard & Poor’s | Meinung - Frankfurter Rundschau

Freitag, 11. November 2011

Rumänische Nokia-Fabrik beschlagnahmt

heise online - Rumänische Nokia-Fabrik beschlagnahmt

keine Überraschung: Internet über Fernseher wird kaum genutzt

heise online - Internet über Fernseher wird kaum genutzt

mein verlorener Sohn bleibt verloren – Irrtum aufgedeckt

Es war schon recht bald klar geworden, dass er sich wirklich gar nicht dafür entschieden hat, zu mir zu kommen, sondern dass ihm seine Mutter gewissermaßen den Koffer vor die Tür gestellt und sicher gestellt hatte, dass er bei mir unterkommt.

Und heute hat er mit seiner Mutter besprochen, dass er heute wieder zurückkehrt.

Und ich wurde davon sogar in Kenntnis gesetzt. WOW!

Seine Schulkarriere kommt in nächster Zukunft zu einem jähen Absturz, jäher kann's kaum gehen. Er hat kein Bedürfnis, gründlich etwas für die Schule zu tun und er wird auch von seiner Mutter nicht gründlich gedrängt.

Meine Güte, was habe ich da in die Welt gesetzt?
Und wie viele Jahre Unterhalt für ihn habe ich noch vor mir?

Dienstag, 8. November 2011

Montag, 7. November 2011

Buch: "Die Mitte der Welt" – Wikipedia

Die Mitte der Welt – Wikipedia

Schulstoff

Mathe am Sonntag-Morgen


  • Phytargoras
  • "Ähnlichkeit"
  • quadratische Gleichungen
Was ich dazu so nachschlug, Erkenntnisse, Erinnerungen, …:
  • http://de.wikipedia.org/wiki/Quadratwurzel
  • die Winkelsumme im Dreieck ist …
  • http://de.wikipedia.org/wiki/Kongruenzsatz WSW
Siehe auch "das" Facebook des Herrn Sohn!

Sonntag, 6. November 2011

Seneca: Non vitae, sed scholae discimus = Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir

Non vitae, sed scholae discimus – Wikipedia

der 1. Morgen in einem neuen Leben: vor 09:00 aufgestanden

Als erstes Wäsche aufgehängt und überlegt, ob ich demnächst anfangen muss, für den Herrn Sohn das eine oder andere zu bügeln.
Der Einzug meines Herrn Sohnes könnte sich zum einschneidensten Ereignis für mein Liebesleben seit … (ich  weiß auch nicht, vielleicht seit meiner Jugend) entwickeln.
Jetzt werde ich den Herrn Sohn wecken gehen. Mal schauen, was der Tag so bringt und ob wir ihn adäquat zu seinen Schul-Bedürfnissen gestalten werden!

Samstag, 5. November 2011

mein verlorener Sohn beschloss heute, bei mir einzuziehen

Er wird in wenigen Minuten bei mir sein.
Uuuh, mal schauen, welche Auswirkungen das auf mein Leben haben wird!
Jedenfalls früh aufstehen! Man kann ein Kind ja schlecht alleine frühstücken lassen.
Der Karren Schule steckt anscheinend tief im Schlamm. Mal schauen, wie wir den in Bewegung bekommen! Bin ziemlich aufgewühlt.

Update  2011-11-11:
Es war schon recht bald klar, dass er sich wirklich gar nicht dafür entschieden hat, zu mir zu kommen, sondern dass ihm seine Mutter gewissermaßen den Koffer vor die Tür gestellt und sicher gestellt hatte, dass er bei mir unterkommt.

Freitag, 4. November 2011

WTF: "Bitte bestätige Deine Registrierung für Groupon"

Groupon bekommt man wohl nie los. Alle paar Tage oder so haben sie von irgend einem Adresshändler wieder eine e-mail-Adresse von mir gekauft, und schicke mir ungefragt so eine Bestätigungs-e-mail zu.
Hoffentlich nimmt das mal ein Ende!

Und sie haben nicht einmal einen Link, über den man explizit seinen Willen ausdrücken kann, über die aktuelle e-mail-Adresse nicht mehr behelligt zu werden.

ein "frommer Wunsch": eingehende Telefon-Anrufe auf XMPP als "instant messaging" umleiten

Gerade kam ein Anruf einer Recruiterin herein, während ich einen echten und wichtigen Arbeitsanfall hatte, und … im Nachgang dachte ich mir, dass das doch recht toll wäre, wenn ich die allermeisten Telefon-Anrufe stattdessen als XMPP-mäßiges (meinetwegen vorübergehend auch noch Skype-mäßiges) "instant messaging" bekäme. Bzw. wenn ich Telefon-Anrufe irgendwie automatisch auf genau dieses umleiten könnte. Könnte sein, dass es dem Temperament und dem Zeitdruck der Anrufer nicht ganz entspricht, aber beide Seite müssen eben ein wenig auf einander eingehen, nicht wahr?

Mittwoch, 2. November 2011

sind riesige Drucker-Kartons tolle Möbel? eingeschränkt … anscheinend …

Habe mich gerade schweren Herzens von 2 Drucker-Kartons getrennt, die ich wohl für so 2 Jahre quasi als Arbeitsplatz-Möbel eingesetzt habe. Was soll ich sagen? Ich hätte sie gerne behalten, aber sie machen halt überaus nichts her, man erntet von den relevanten Mitmenschen nur Spott, und irgendwie ist man ja auf das Ansehen bei den relevanten Mitmenschen angewiesen. Tja, jetzt warten sie zertrennt in den Mülltonnen auf den Abtransport. Good bye, Drucker-Kartons!

der Künstler Cy Twombly – Wikipedia

Cy Twombly – Wikipedia

Ich sah am vergangenen Wochenende Werke von ihm im Museum Brandhorst in München, und er ist mir hier einen Bookmark wert.

Google startet in Deutschland seine Attacke auf Groupon

F.A.Z.-Community

Schluss mit gratis: Google verlangt Geld für Kartennutzung

heise online - Schluss mit gratis: Google verlangt Geld für Kartennutzung

heise online - Wikimedia baut Wikipedia-Datenbank

heise online - Wikimedia baut Wikipedia-Datenbank

Telekom muss auf VDSL-Drosselung hinweisen

heise online - Telekom muss auf VDSL-Drosselung hinweisen

"Geheimnisverrat": Groupon verklagt ehemalige Mitarbeiter

heise online - Geheimnisverrat: Groupon verklagt ehemalige Mitarbeiter

Sonntag, 30. Oktober 2011

mein Sonntag Vormittag/Mittag in München: Museum Brandhorst

Besucherinformation - Museum Brandhorst

Eintritt am Sonntag: Sage und schreibe nur ein Euro.

Der Platz ist echt phantastisch.

Audio-Guide kostet EUR 4,50, ist aber nichts für mich ungeduldigen Menschen, geht mir viel zu langsam.
Wenn es stattdessen Text zu lesen gäbe, dann wäre ich dabei.

S. verriet mir dies und das, was der Audio-Guide ihr erzählte.

Die Zeit zwischen Verlassen des Museums und Abfahrt des Zuges zurück nach Berlin war etwas spannend und auch angespannt und meinerseits wegen der Knappheit der Zeit von Gereiztheit gezeichnet. Die Stunden vor Abreisen bin ich wohl selten genießbar und eine Quelle von Stress.

Freitag, 28. Oktober 2011

lateinische Redewendung: "Acta est fabula, plaudite!"


  • "Habe ich meine Rolle gut gespielt? Nun so klatscht Beifall, und schickt uns alle freudig fort!" (hier erklärt, eigentlich aus dem Griechischen, häufiger Schlußsatz griechischer Schauspiele)
  • "Das Geschehene ist eine Fabel" entspricht "Vorbei ist vorbei." (hier erklärt)
  • "Das Spiel ist zu Ende, Applaus!" (hier erklärt, häufiger Schlusssatz römischer Schauspieler)
Ein Freund benutzte die kurze Variante "acta est fabula" jüngst in einem Gespräch via Facebook IM. Er meinte wohl "vorbei ist vorbei", "egal, die Gründe spielen nun auch keine Rolle mehr". So bekommen alte Redewendungen denn im Laufe der Zeit neue Bedeutungen. Und wenn sie z.B. lateinisch sind, dann regen sie zumindest bei mir interessante Beschäftigungen an.

Update:
Irgendwie schmeichelt es mir, mit diesem Blog-Artikelchen re-tweet-et zu werden.

Google+ überrascht mit einem Update: Was ist heiß im Netzwerk? - internetworld.de

Google+ überrascht mit einem Update: Was ist heiß im Netzwerk? - internetworld.de

Dienstag, 25. Oktober 2011

Bevor du bei Dir ne Depression diagnostizierst, …

Bevor du bei Dir ne Depression diagnostizierst,
versichere Dich, dass du nicht von Arschlöchern umgeben bist.
Bei Twitter aufgefangen.

Montag, 24. Oktober 2011

Wikileaks stellt Arbeit vorläufig ein

heise online - Wikileaks stellt Arbeit vorläufig ein

Gigaset klagt gegen AVM wegen DECT-Patent

heise online - Gigaset klagt gegen AVM wegen DECT-Patent

Krach in Berliner Gründerszene

heise online - Krach in Berliner Gründerszene

Microsoft entblättert seinen Compiler

heise online - Microsoft entblättert seinen Compiler

Polizeispitzel belügen Staatsanwaltschaften und Gerichte | Telepolis

Polizeispitzel belügen Staatsanwaltschaften und Gerichte | Telepolis:

'via Blog this'

Apple stört sich an Bonner Café Apfelkind | Mac & i

Apple stört sich an Bonner Café Apfelkind | Mac & i:

'via Blog this'

Ein österreichischer Bundestrojaner kommt aus Deutschland - womöglich illegal

heise online - Ein österreichischer Bundestrojaner kommt aus Deutschland - womöglich illegal:

'via Blog this'

Spencer Cree: "PayPal is not your 'Pal'"

Spencer Cree | PayPal is not your 'Pal':

'via Blog this'

Samstag, 22. Oktober 2011

Österreichische Piratenpartei fordert Stopp des heimischen Staatstrojaners | Telepolis

Österreichische Piratenpartei fordert Stopp des heimischen Staatstrojaners | Telepolis: "DigiTask lieferte seine umstrittene Überwachungssoftware auch in die Alpenrepublik und nach …"

Bayerntrojaner: Schaust du mal über unsere Software drüber, Bub? | Telepolis

Schaust du mal über unsere Software drüber, Bub? | Telepolis

Der EFSF ist durch die Slowakei gestolpert | Telepolis

Der EFSF ist durch die Slowakei gestolpert | Telepolis:

'via Blog this'

Immer gefragt: Beziehungsratgeber über, für und von Nerds | Telepolis

Immer gefragt: Beziehungsratgeber über, für und von Nerds | Telepolis

Nö, diesen Artikel habe ich selbstverständlich nicht ganz gelesen, nur in Bruchstücken.

Kein Verfahren gegen Guttenberg? | Telepolis

Kein Verfahren gegen Guttenberg? | Telepolis:

'via Blog this'

Berlin: Occupy-Proteste mit großer Beteiligung, aber ohne Verbindung zur konkreten Situation

"Ich bin so wütend, dass ich dieses Schild gemalt habe" | Telepolis

"DB Handy Ticket" erfolgreich auf MacBook präsentiert

Ich war in den vergangenen Tagen auf einer "Konferenz", und weil ich meine Rückfahrt nicht präzise voraussehen konnte (bzw. wollte), konnte ich auch kein Bahn-Ticket dafür im Voraus erstellen und ausdrucken. Der Service der Konferenz bzw. der Einrichtung, bei der ich "logierte" umfasste kein Ticket-Drucken, aber zum Glück hatte ich im Voraus rechtzeitig geübt, wie das Erstellen eine "DB Handy Ticket" funktioniert.

Wie's so kommt, wenn ein Nerd weiß, wie etwas funktioniert, experimentiert er damit.

  • Q: Was ist also ein solches Handy-Ticket? A: eine MMS mit Datei-Anhang barcode.gif, und zwar beides zusammen.
  • Q: ein ge-crop-ter Screen-Dump – kommt das Gerät damit zurecht? A: Ja, das Gerät kommt damit zurecht, z.B. auch wenn ich das "Bild" auf einem beliebigen Computer-Display anzeige.
  • Q: ein ge-crop-ter Screen-Dump – kommt der Geräte-Bediener damit zurecht? A: jein; ich werde meine singuläre Erfahrung erläutern.
Die blonde (blondierte?!?) Fahrkartenkontrolleurin im Sprinter von Frankfurt/Main nach Berlin schaute schon ziemlich blöde bzw. verstimmt, als sie mich und meine BahnCard neben dem geklonten Handy-Ticket auf dem MacBook-Display sah. So als könne sie damit gar nichts anfangen. Oder so als ob das Ende der Welt bevorstünde. Oder eben so als ob ich eine ihrer Kindergartenregeln verletzen würde, die ihre Lebenskonstruktion zum Einkrachen bringen würde.

Zuerst stand ich, aber es dauerte, bis sie sich erholte, und ich setzte mich wieder auf meinen Platz. Sie traute sich wirklich, ihr Gerät der Gefahr meines Ticket-Klons auszusetzen. Und vermutlich hatte ihr Gerät mein Ticket bereits gebucht und sie konnte das wohl nicht zurücknehmen. Was sie nur noch tun konnte, war laut vernehmlich sozialen Druck aufzubauen.
  • Das war das letze Mal.
  • Unsere Regeln.
  • Beim nächsten Mal keine Diskussion mehr.
Weil ich nicht 100% einschätzen konnte, ob sie mein Ticket nicht doch noch als ungültig deklarieren würde, hielt ich mich mit unmittelbaren Reaktionen zurück. Aber ein gewissen Herausprusten nach so 3 Sekunden konnte ich nicht unterdrücken.

Der nächste Fahrgast zitierte ihr "keine Diskussion mehr" sogar laut vernehmlich.

Nun, ich hatte schon auf der Hinfahrt eine paar Tage vorher erfolgreich ein nicht-geklontes Handy-Ticket auf meinem Samsung-Android-Tablett präsentiert. Das Tablett wurde mir noch als hinreichend handy-ähnlich abgenommen. Das forderte eben meine Experimentier-Sucht heraus.

Ich hätte natürlich immer noch die Klon-Quelle auf eben diesem Tablett präsentieren können, so mein Kalkül. Klar, wenn der Kontrolleur erstmal in aller Ignoranz hohl dreht, dann gilt auch diese Kulanz (Handy-Ähnlichkeit des Tabletts) nicht mehr. Aber was konnte mir schon passieren?
  • Dass ich beim nächsten Stopp vor die Tür gesetzt werde? Nun, Spandau ist zwar am Arsch der Welt, aber es fahren immer noch Züge nach Charlottenburg.
  • Dass sie meine Identität erfasst? OK.
  • Dass sie von mir direkt Geld will. Tja, Geld rauben würden sie oder ihre Kollegen mir wohl nicht.
  • Weitere Eskalationen? Ach, ich hatte ja eigentlich wirklich Geld für das Ticket ausgegeben und irgendwo würde die Bahn so eine lächerliche und unnötige Eskalation schon stoppen.
Irgendwie würde ich auch noch gerne unterbringen, dass mich eine verspätete Rückkehr zu Hause in Charlottenburg nicht richtig stören konnte, weil ich sowieso (scheinbar / leider) keine Verabredung für den Rest des Abends hatte.
iPod, Tablett, Smartphone und Computer hatten alle noch genügend Saft, so dass sie mich sogar für ein paar Stunden irgendwo festhalten konnten. Und der Entzug all dieser Dinge konnten sie sich nicht leisten. Ich hatte keinen Alkohol genossen, und war mit nichten im Begriff, die ganze Bande als Nazis oder Stasis zu beschimpfen.

Allerdings machte ich mir Gedanken über die Erziehung und Schulbildung, die die Kontrolleurin genossen hatte. Ich bin überzeugt von Zeugung und Geburt in der Zone, aber eigentlich war sie höchstens 12 oder so beim offiziellen Ende der Zone. Es muss also ganz ähnlich wie bei Asterix so Inseln der Zone gegeben haben, die noch länger gegen die Römer durchhielten. OK, aus persönlicher jüngerer Anschauung weiß ich ja, dass manche dieser "Rebellen" eben heute auch noch und sogar im sogenannten Öffentlichen Dienst ihr Unwesen treiben. Tja, in den guten alten Zeiten gab es noch den Extremistenerlass …, aber wahrscheinlich gibt es inzwischen einfach zu viele davon ;-)

In ein paar Jahren (oder vielleicht schon viel früher) wird die Bahn es auch schaffen, das auf dem Bildschirm hübsch angezeigte "Online-Ticket" einfach so zu akzeptieren. So groß ist der Unterschied zwischen Online- und Handy-Ticket ja gar nicht. Dann wird man rückblickend solche Vorkommnisse als ganz seltsam oder nie vorgekommen betrachten.

US-Reiseverbote Made in Germany | Telepolis

US-Reiseverbote Made in Germany | Telepolis:

'via Blog this'

Wissenschaftler glauben, anhand einer automatischen statistischen Textanalyse Lügen, die Struktur von Terrorgruppen oder Psychopathen erkennen zu können | Telepolis

An den Worten sollt ihr sie erkennen! | Telepolis: "Wissenschaftler glauben, anhand einer automatischen statistischen Textanalyse Lügen, die Struktur von Terrorgruppen oder Psychopathen erkennen zu können"

Vorsicht, die Kamikaze-Mikrodrohnen kommen | Telepolis

Vorsicht, die Kamikaze-Mikrodrohnen kommen | Telepolis:

'via Blog this'

Internetabtipper? Regierungssprecher Seibert twittert einen Pornolink | Telepolis

Internetabtipper? | Telepolis

Occupy Germany | Telepolis

Occupy Germany | Telepolis:

'via Blog this'

Funkwerk verkauft kompletten Geschäftsbereich

heise online - Funkwerk verkauft kompletten Geschäftsbereich:

'via Blog this'

Flaches Android-Smartphone: Motorola erfindet das Razr neu

heise online - Flaches Android-Smartphone: Motorola erfindet das Razr neu:

'via Blog this'

Updates auf Android 4.0 erst im Dezember

heise online - Updates auf Android 4.0 erst im Dezember:

'via Blog this'

eBay boomt dank Paypal

heise online - eBay boomt dank Paypal:

'via Blog this'

Erste Anklage nach kino.to-Razzia

heise online - Erste Anklage nach kino.to-Razzia:

'via Blog this'

Samsung neuer Smartphone-Primus

heise online - Bericht: Samsung neuer Smartphone-Primus:

'via Blog this'

Los Angeles beklagt Sicherheitsprobleme bei Googles Cloud

heise online - Los Angeles beklagt Sicherheitsprobleme bei Googles Cloud:

'via Blog this'

Groupon macht Börsengang klar

heise online - Groupon macht Börsengang klar

Wer wettet mit mir auf den Untergang Groupons bis Ende 2012?

Amazon stellt neues Kindle-Dateiformat vor

heise online - Amazon stellt neues Kindle-Dateiformat vor:

'via Blog this'

Biografie sagt: Steve Jobs wollte Apple-Fernseher

heise online - Biografie sagt: Steve Jobs wollte Apple-Fernseher:

'via Blog this'

Rapper MC Hammer will Google Konkurrenz machen (Quatsch!)

heise online - Rapper MC Hammer will Google Konkurrenz machen:

'via Blog this'

weg mit Bayerns Innenminister Herrmann, weg mit Bundesinnenminister Hans-Peter-Friedrich

heise online - Staatstrojaner: Bayerns Innenminister Herrmann wettert gegen CCC und Piraten

Evaluation des Deutscher Perl-Workshop 2011 - Evaluation eröffnet

Die Evaluation war ja schon vor dem Workshop (YAPC::Germany) angekündigt worden. Dabei war erklärt worden (IIRC), dass man schon nach dem jeweiligen Talk seine Statements dazu abgeben könne. Das war aber nicht so. Jetzt werde ich auf keinen Fall im nach hinein Talks kommentieren. Aber vielleicht haben andere da eine viel stärkere Motivation. Eine verpasste Chance.

Update:
Der Evaluations-Link wurde mir eigentlich schon vor dem Workshop zugesandt. Ist er erst seit heute "scharf" oder ist er schon einige Zeit scharf?

Wie bringe ich jemanden zum Verzicht auf das Autofahren?

Ich habe es da mit jemandem zu tun, der schon einigermaßen betagt ist und eine Krankheit hat, die dafür sorgt, dass er zwischendurch Totalausfälle hat. Plopp! Von jetzt auf nachher. Er kann es nicht vorhersehen, er kann auch nicht den Aufprall auf dem Boden abmildern. Aber er hält sich für fahrtüchtig. Er hat es probiert, und es klappt noch. Ich habe Angst davor, zu erfahren, wie er andere im Straßenverkehr unglücklich macht. (Was ihn selbst anbelangt …, das mag ich hier nicht schreiben.) Seine Umgebung (incl. mir) ist nicht in der Lage, ihm vom Autofahren abzuhalten. Ja, das ist kein ewiger Zustand, aber ich bin nicht glücklich damit. Wenn mich eines Tage jemand fragt, warum "es" soweit kommen konnte, kann ich nur dumm und unglücklich antworten: "Wir hatten nicht genügend Einfluss." Und dann muss ich das verursachte Leid ertragen. Das ist Mist.

Mittwoch, 19. Oktober 2011

OpenCL-Compiler auf LLVM-Basis

OpenCL-Compiler auf LLVM-Basis: Portable OpenCL soll eine Open-Source-Implementierung des OpenCL-Standards der Khronos Group werden. Wie andere greift sie auf die Compiler-Infrastruktur Low-Level Virtual Machine zurück.

Dienstag, 18. Oktober 2011

Anti-Terror-Gesetz: Warnung vor neuer Geheimpolizei

Anti-Terror-Gesetz: Warnung vor neuer Geheimpolizei: Der Verfassungsrechtler Martin Kutscha hat große Zweifel daran, dass der Regierungsentwurf zur Verlängerung von Befugnissen aus dem Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetz mit dem Grundgesetz vereinbar ist.

Rückschlag für HTC im Patentstreit mit Apple

Rückschlag für HTC im Patentstreit mit Apple: In einer vorläufigen Entscheidung befand ein Richter der internationalen Handelskommission der USA, dass Apple keines von HTC vorgebrachten Patente verletzt.

Wirbel um Fehler bei den überschnellen Neutrinos

Wirbel um Fehler bei den überschnellen Neutrinos: Ein niederländischer Physiker meint, den Fehler bei der Messung der Überlichtgeschwindigkeit von Neutrinos gefunden zu haben.

Französisches Gericht lässt "Polizeibeobachter"-Website sperren

Französisches Gericht lässt "Polizeibeobachter"-Website sperren: Französische Provider müssen eine Website sperren, auf der unter anderem Namen, Fotos und Adressen sowie weitere private Informationen von rund 450 französischen Polizisten veröffentlicht werden.

Piraten stellen Strafanzeige gegen Bayerns Innenminister

Piraten stellen Strafanzeige gegen Bayerns Innenminister: In der Affäre um den Trojanereinsatz von Ermittlungsbehörden hat die Piratenpartei im Zusammenarbeit mit der Humanistischen Union Südbayern den bayerischen Innenminister Joachim Herrmann (CSU) angezeigt.

Glioblastom – Wikipedia

Glioblastom – Wikipedia

"Glioblastom WHO 4"-Seite von Bernd Krüger

www.glioblastom-who4.beepworld.de

Interessante Zusammenstellung von Informationen zum Thema "Glioblastom nach WHO 4", Krankheitstagebuch etc. von Bernd Krüger.

Montag, 17. Oktober 2011

Kalenderblatt vom 8. Oktober 2011 (Jom Kippur / Versöhnungstag)

Wir haben Jom Kippur.
Jom Kippur ist nur ein Tag im Jahr. Nein, ich bedaure sehr, dass es im Judentum keine Beichte gibt, keinen Ablass und keine Klöster. Das würde sehr viele Probleme schlagartig lösen.
Wie meinst du das?
Du beichtest was und fängst wieder von vorn an.
Die Klöster lösen das Problem der jüdischen Prinzessinnen, die unbemannt auf der Strecke geblieben sind, und führen sie einer nützlichen sozialen Tätigkeit zu: Krankenschwester, Pflegerin, was auch immer. Und du hast nicht diese Truppe an verbitterten 50-Jährigen, die glauben, dass sie ihr Leben vergeigt haben.
Gil Bachrach & Henryk M. Broder im “Zeit-Magazin”

Kalenderblatt vom 13. Oktober 2011

Wenn die Leute mich fragen “Sammeln Sie Bücher?”, antworte ich: “Nein, die Bücher sammeln mich.”
Nicolas Barker

Ländertrojaner: Microsoft wurde vom Staat vorgeführt | avatter

Ländertrojaner: Microsoft wurde vom Staat vorgeführt | avatter:

'via Blog this'

BNA-Präsident Kurth laut Medienbericht kurz vor Ablösung

heise online - BNA-Präsident Kurth laut Medienbericht kurz vor Ablösung:

'via Blog this'

BaWü-Ministerpräsident Kretschmann will satellitengestützte PKW-Maut

heise online - Kretschmann will satellitengestützte PKW-Maut:

'via Blog this'

ASF: OpenOffice.org geht es gut

heise online - ASF: OpenOffice.org geht es gut:

'via Blog this'

Staatstrojaner: Justizministerin lobt den CCC

heise online - Staatstrojaner: Justizministerin lobt den CCC:

'via Blog this'

Samsung will iPhone 4S in Australien und Japan stoppen

heise online - Samsung will iPhone 4S in Australien und Japan stoppen:

'via Blog this'

Sonntag, 16. Oktober 2011

Puhdys - Wenn ein Mensch … lebt (1977)


Mein Vater macht Anstalten zu "gehen" – heute begann mein Sohn#2 einen Satz mit den ersten Worten dieses Stücks, und ich begann mich zu erinnern.


Wenn ein Mensch kurze Zeit lebt,
sagt die Welt, dass er zu früh geht.
Wenn ein Mensch lange Zeit lebt,
sagt die Welt es ist Zeit

Meine Freundin ist schön,
als ich aufstand ist sie gegangen.
Weckt sie nicht, bis sie sich regt,
ich habe mich in ihren Schatten gelegt.

Jegliches hat seine Zeit,
Steine sammeln, Steine zerstreun,
Bäume pflanzen, Bäume abhaun,
leben und sterben und Streit.

Wenn ein Mensch kurze Zeit lebt,
sagt sie Welt, dass er zu früh geht.
Wenn ein Mensch lange Zeit lebt,
sagt die Welt, es ist Zeit, dass er geht.

Jegliches hat seine Zeit,
Steine sammeln, Steine zerstreun,
Bäume pflanzen, Bäume abhaun,
leben und sterben und Frieden und Streit.

Weckt sie nicht, bis sie selber sich regt,
ich habe mich in ihren Schatten gelegt.

Wenn ein Mensch kurze Zeit lebt,
sagt die Welt, dass er zu früh geht.
Wenn ein Mensch lange Zeit lebt,
sagt die Welt, es ist Zeit, dass er geht.

Meine Freundin ist schön,
als ich aufstand ist sie gegangen.
Weckt sie nicht, bis sie sich regt,
ich habe mich in ihren Schatten gelegt.


Firefox soll natives Android-GUI kriegen

Firefox soll natives Android-GUI kriegen: Die Mozilla-Entwickler wollen die Performance der Android-Version von Firefox durch eine native Bedienoberfläche verbessern.

ein "Workshop" - Vergnügen und Aufmerksamkeit

Mal sehen, was es heute zu bauen gibt!


Mal wieder ... und etwas später, als ich wollte, aber auch erheblich früher als sonst

Legoland mit João Gabriel. Ich in meinem Rückzugsgebiet.


Gestohlene Design-Ideen: Doku bietet Einblicke in den Apple-Braintank | avatter

Gestohlene Design-Ideen: Doku bietet Einblicke in den Apple-Braintank | avatter:

'via Blog this'

Samstag, 15. Oktober 2011

„Occupy Wall Street“: Die Protestwelle erfasst alle Kontinente - Politik - FAZ

„Occupy Wall Street“: Die Protestwelle erfasst alle Kontinente - Politik - FAZ

Akkordarbeit im Web

Akkordarbeit im Web: Es gibt Aufgaben, bei denen jede Software versagt. Was für ein Glück, dass sich inzwischen ein Heer an menschlichen Helfern rekrutieren lässt: Über das Internet.

Crowdsourcing in Echtzeit

Crowdsourcing in Echtzeit: Der Crowdsourcing-Dienst MobileWorks will Amazons Dienst Mechanical Turk überholen: Dank ausgeklügelter Software-Schnittstellen sollen Menschen in Echtzeit Aufgaben lösen, für die Computer noch nicht gut genug sind.

Ex-Polizeichef: Kriminalitätsvorhersage à la "Minority Report" schon alltäglich

Ex-Polizeichef: Kriminalitätsvorhersage à la "Minority Report" schon alltäglich: "Big Data" inspiriert Ermittler und die Wirtschaft. Für William Bratton, den früheren Polizeichef von New York und Los Angeles, gehört die massive Informationsanalyse längst zum gängigen Handwerkszeug der Strafverfolger.

Google+ im Fokus: Buzz und andere Dienste werden dichtgemacht

Google+ im Fokus: Buzz und andere Dienste werden dichtgemacht: Trotz bester wirtschaftlicher Situation will man sich bei Google nicht verzetteln, sondern auf das Wesentliche konzentrieren, nämlich Facebook mit Google+ Paroli zu bieten.

Jüdische Allgemeine / POLITIK / Meinung - Sarkozys Gier nach mehr Macht

Jüdische Allgemeine / POLITIK / Meinung - Sarkozys Gier nach mehr Macht: Frankreichs Präsident bestreitet Israels Charakter als jüdischen Staat

Jüdische Allgemeine / POLITIK / Brandenburg - Genosse Kippaträger

Jüdische Allgemeine / POLITIK / Brandenburg - Genosse Kippaträger: Warum der Linke-Landtagsabgeordnete Peer Jürgens Jude werden will

Gilad auf dem Weg nach Hause

Jüdische Allgemeine / ISRAEL / Jerusalem - »Gilad auf dem Weg nach Hause«: Israelisches Kabinett stimmt Abkommen zum Gefangenenaustausch mit der Hamas zu

Mittwoch, 12. Oktober 2011

Antiviren-Software versagt beim Staatstrojaner | heise Security

Antiviren-Software versagt beim Staatstrojaner | heise Security

Ich vermute ja eigentlich immer noch, dass unser Staat und andere eher mächtige Staaten auch über genügend Einfluss auf die Hersteller von Antiviren-Software verfügen, um zu gewährleisten, dass das Erkennen des Staatstrojaners unterdrückt bzw. nicht dem PC-Besitzer mitgeteilt wird. Mal sehen, was da noch so ans Tageslicht kommt!

Sätze, die Männer beim Sex nicht sagen sollten - gofeminin.de

Sätze, die Männer beim Sex nicht sagen sollten - gofeminin.de:

'via Blog this'

Schwierige Entfernung der Trojanermutter

Schwierige Entfernung der Trojanermutter: Beate Merk ist f�r Horst Seehofer zur Belastung geworden - aber die Regional- und Geschlechterquoten machen ihre Abl�sung kompliziert

Patentverwerter gibt Amazon Feuer

Patentverwerter gibt Amazon Feuer: Der US-Patentverwerter Acacia Research bringt sich mit einer Patentklage gegen Amazons neu vorgestelltes "Fire" in Stellung. Das Android-Tablet soll Rechte aus vier Patenten verletzen.

Dienstag, 11. Oktober 2011

RSA: "Wir wurden von einem Staat gehackt"

RSA: "Wir wurden von einem Staat gehackt": Der Hersteller RSA hat neue Details zum Einbruch im März bekannt gegeben. Man sei sich sicher, dass ein Staat hinter dem Hack steckt. Außerdem entschuldigte sich RSA-Boss Tom Heiser für die Informationspolitik.

Liest man digitale Texte anders?

Liest man digitale Texte anders?: Der Neurolinguist Horst Müller prognostiziert das Ende der Lesekultur, aber er verheddert sich auch in manchen Ungereimtheiten

Domscheit-Berg soll Kompromisskandidatin sein

Domscheit-Berg soll Kompromisskandidatin sein: Bei der Piratenpartei in Friedrichshain und Kreuzberg will man damit langwierigen kommunalrechtlichen Auseinandersetzungen mit der Linkspartei aus dem Weg gehen

Eine "Piefke"-Schule für Neuösterreicher - keine schlechte Idee...

Eine "Piefke"-Schule für Neuösterreicher - keine schlechte Idee...: In Wien haben Deutsche, die seit langem in Österreich leben, eine "Piefke"-Schule eröffnet, die es jenen leichter machen soll, die aus Deutschland nach Österreich kommen. Keine schlechte Idee, finde ich.

Musikpiraten wollen Strafanzeige gegen Gema erstatten

Musikpiraten wollen Strafanzeige gegen Gema erstatten: Die Verwertungsgesellschaft verlangt f�r St�cke, an denen sie nach Angaben der Musiker keine Rechte hat, 701 Euro und 92 Cent

Verschleimte Köpfe

Verschleimte Köpfe: Milchkritiker und ihre dubiosen Weisheiten

"Mit Härte gegen die Polizei"

"Mit Härte gegen die Polizei": Der franz�sische Innenminister zieht gegen eine Copwatch-Site vor Gericht

Urheberrecht: Gericht bestätigt Intranet-Klausel für Lehrer

Urheberrecht: Gericht bestätigt Intranet-Klausel für Lehrer: Laut Landgericht Stuttgart dürfen Bildungseinrichtungen Schülern und Studenten bis zu 10 Prozent eines Werkes online zur Verfügung stellen. Ein Download etwa einer PDF-Datei sei dabei aber zu unterbinden. Die Verleger wollen gegen das Urteil vorgehen.

Oracles NoSQL-Datenbank ist nicht nur BerkeleyDB

Oracles NoSQL-Datenbank ist nicht nur BerkeleyDB: Etliche Beobachter hielten Oracles kürzlich veröffentlichte NoSQL-Datenbank für alten Wein in neuen Schläuchen. Dem Eindruck, es handele sich nur um eine umetikettierte BerkeleyDB widerspricht das Unternehmen jetzt.

Parteien fordern Aufklärung des Skandals um "Bundestrojaner"

Parteien fordern Aufklärung des Skandals um "Bundestrojaner": Politiker von der FDP, den Grünen und der Piratenpartei fordern eine Aufklärung und ein Einsatzverbot für den "Bundestrojaner" sowie personelle Konsequenzen beim BKA und setzen das CSU-geführte Bundesinnenministerium unter Druck.

Cloud SQL: Google erweitert App Engine um MySQL-Dienst

Cloud SQL: Google erweitert App Engine um MySQL-Dienst: Künftig soll Googles Computing-Cloud-Service App Engine auch datenbankgestützte Anwendungen bedienen können. Den Anfang macht die MySQL-basierte Erweiterung Google Cloud SQL.

Telekom will Geschäft mit Smart Homes erweitern

Telekom will Geschäft mit Smart Homes erweitern: Die Telekom will mit Elektronikherstellern Kooperationen bei intelligenten Haushaltsgeräten eingehen. Laut Bericht will man bis 2015 den Umsatz mit Smart Homes auf eine Milliarde Euro erhöhen.

Endlich wieder im Gym - mit Rücken- + Bauch-Gymnastik begonnen

Noch ein wenig laufen und radeln und auch das erste Mal mit Tablett statt Netbook an die Geräte. Mal sehen!

Onlineshop von Saturn geht an den Start

Onlineshop von Saturn geht an den Start: Ein Webshop mit "Marktgarantie" soll die Multi-Channel-Strategie der Media-Saturn-Holding untermauern und der Elektronikmarktkette neue Käuferschichten erschließen.

First preview of JDK7 for Mac OS X - The H Open Source: News and Features

First preview of JDK7 for Mac OS X - The H Open Source: News and Features: Based on Apple's development work on the OpenJDK, Oracle has now presented a public preview of JDK7 for Mac OS X

Sonntag, 9. Oktober 2011

Jüdische Allgemeine / POLITIK / Meinung - Die Garrotte würgt

Jüdische Allgemeine / POLITIK / Meinung - Die Garrotte würgt: Hannes Stein ist besorgt darüber, wie finster das Jahr 5771 für Israel zu Ende geht

Jüdische Allgemeine / POLITIK / Meinung - Die Show am East River

Jüdische Allgemeine / POLITIK / Meinung - Die Show am East River: Mit ihrem UN-Antrag verstoßen die Palästinenser gegen ihre eigenen Interessen

Jüdische Allgemeine / KULTUR / Nachruf - »Ihre Literatur sind ein ästhetisches und ethisches Ganzes«

Jüdische Allgemeine / KULTUR / Nachruf - »Ihre Literatur sind ein ästhetisches und ethisches Ganzes«: Eine Erinnerung an die Schriftstellerin Ida Fink

Jüdische Allgemeine / KULTUR / Redezeit - »Die Motivation zum Wehrdienst ist sehr hoch«

Jüdische Allgemeine / KULTUR / Redezeit - »Die Motivation zum Wehrdienst ist sehr hoch«: Der Autor David Ranan über die israelische Armee, und seine Gespräche mit jungen Israelis

Jüdische Allgemeine / KULTUR / Nobelpreise - Auszeichnung für lange Forscherkarriere

Jüdische Allgemeine / KULTUR / Nobelpreise - Auszeichnung für lange Forscherkarriere: Der Immunologe Ralph Steinman wird postum geehrt – auch der israelische Chemiker Dan Shechtman erhält den Preis der schwedischen Akademie

Samstag, 8. Oktober 2011

iPhone 4S: Die Preise und Tarife der Mobilfunkanbieter

iPhone 4S: Die Preise und Tarife der Mobilfunkanbieter: Ab heute können Kunden bei Telekom, Vodafone und Telefónica O2 das neue iPhone vorbestellen. Jetzt stehen auch die Vertragskunden-Preise fest und das große Interesse lässt die Shopsysteme manchmal in die Knie gehen.

Samsung will iPad-Geschmacksmuster löschen lassen

Samsung will iPad-Geschmacksmuster löschen lassen: Durch eine Beschwerde beim Markenamt der EU will der Galaxy-Tab-Hersteller den europäischen Schutz der Gestaltungsform des iPads außer Kraft setzen und damit dem Vertriebsverbot in Deutschland die Grundlage entziehen.

ZDF: heute-App erst 2012

ZDF: heute-App erst 2012: Die Smartphone- und Tablet-Anwendung zur Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens soll im nächsten Sommer erscheinen.

Dienstag, 4. Oktober 2011

Verpflichtung zur Breitband-Versorgung "ist vom Tisch"

Verpflichtung zur Breitband-Versorgung "ist vom Tisch": Die Koalition kann sich nicht auf den Vorschlag der Union verständigen, die Provider im Rahmen der TKG-Novelle zu einer flächendeckenden Breitbandversorgung zu verpflichten. Das Vorhaben ist laut FDP "vom Tisch".

Apple bringt iCloud und iTunes Match

heise online - Apple bringt iCloud und iTunes Match

Online-Umfrage zum Thema Crowdsourcing 1

Online-Umfrage zum Thema Crowdsourcing 1: "Online-Umfrage zum Thema Crowdsourcing"

'via Blog this'

Idioten Made In Germany | Telepolis

Idioten Made In Germany | Telepolis

Wird Anke Domscheit-Berg Piraten-Bezirksstadträtin? | Telepolis

Wird Anke Domscheit-Berg Piraten-Bezirksstadträtin? | Telepolis

Piraten jetzt auch in Emnid-Umfrage bei bundesweit 7 Prozent | Telepolis

Piraten jetzt auch in Emnid-Umfrage bei bundesweit 7 Prozent | Telepolis

Siegfried Kauder gegen Gesetz zur Bekämpfung der Abgeordnetenbestechung | Telepolis

Siegfried Kauder gegen Gesetz zur Bekämpfung der Abgeordnetenbestechung | Telepolis

Mehrere Klagen gegen US-Prinzipien zur Netzneutralität

heise online - Mehrere Klagen gegen US-Prinzipien zur Netzneutralität

Google investiert massiv in eigene YouTube-Serien

heise online - Bericht: Google investiert massiv in eigene YouTube-Serien

Oracle klebt NoSQL-Etikett auf BerkeleyDB

heise online - Oracle klebt NoSQL-Etikett auf BerkeleyDB

Oracle verspricht Revolution für Java 8

heise online - Oracle verspricht Revolution für Java 8

Apple vs. Samsung: Keine Einigung in Australien

heise online - Apple vs. Samsung: Keine Einigung in Australien

Apple stellt am Abend neue iPhones vor

heise online - Apple stellt am Abend neue iPhones vor

Jüdische Allgemeine: POLITIK / Nahost - Viel Feind

Jüdische Allgemeine / POLITIK / Nahost - Viel Feind: Zum Jahreswechsel steht Israel in der Region isoliert da

Jüdische Allgemeine: Fußball - Koscher, Kicker, Kaiserslautern

Jüdische Allgemeine / POLITIK / Fußball - Koscher, Kicker, Kaiserslautern: Itay Shechter und Gil Vermouth spielen in der Bundesliga. Sportlich läuft es sehr unterschiedlich

Jüdische Allgemeine: Piraten-Geschäftsführerin Marina Weisband über Antisemitismus, Kritik und Transparenz: "Zu Israel stehe ich neutral" (aber …)

Jüdische Allgemeine / POLITIK / Interview - »Zu Israel stehe ich neutral«


Frau Weisband, die Piraten fordern, jegliche finanzielle Förderung von Religionen zu streichen. Ist das keine Gefahr für die jüdischen Gemeinden?
Bundesweit ist über diesen Antrag noch nicht entschieden worden. Die Forderung des Berliner Landesverbandes nach finanzieller Trennung von Staat und Kirche bezieht sich auf die Aufhebung von Staatskirchenverträgen wie des Reichskonkordats von 1933, betrifft also die Alimentzahlungen an die christlichen Kirchen. Für jüdische Gemeinden gibt es keine konkreten Forderungen.

Sie sind Jüdin, hat das eine besondere Bedeutung für Sie?
Ich sehe mich als gläubig, aber nicht als orthodox. Seit über einem Jahr gehe ich fast jeden Freitag in die Synagoge. Es ist für mich zu einem wohltuenden, strukturierenden Ritual geworden. Koscher lebe ich nicht wirklich, das bin ich einfach nicht gewohnt.

Wie ist Ihr Verhältnis zu Israel?
Zu Israel stehe ich relativ neutral. Ich habe viele Verwandte dort, die das Land lieben. Mit mir selbst hat es aber keine Verbindung. Ich fahre kommendes Frühjahr hin, vielleicht ändert sich dann daran etwas.

Ihre Partei ist in der Kritik: Verschwörungstheorien, Antisemitismus.
In der Piratenpartei passiert das keineswegs häufiger als irgendwo sonst. Durch unsere sehr transparente Struktur fällt das nur krasser auf. Diese Mitglieder sind isoliert, werden von den anderen geächtet und treten entweder von alleine aus oder durchlaufen Parteiausschlussverfahren.

Wie sieht die Gesellschaft aus, die Sie mit den Piraten erreichen möchten?
Ich strebe eine Gesellschaft des Informationsflusses an: dass Menschen über ihre Lage Bescheid wissen und aktiv mitgestalten können. Ich möchte, dass jeder völlig frei ist, solange er die Freiheit des anderen nicht beschneidet. Ich will, dass alle so leben, lieben und beten, wie sie wollen. Und dass Bildung und Wissen geschätzte Güter sind.

Sie sind erst seit Mai im Piraten-Vorstand, daneben studieren Sie Psychologie.
Völlig unerwartet und spontan bin ich gewählt worden. Als Immigrantin aus der Ukraine, die sich bis vor zwei Jahren gar nicht für Politik interessiert hat, hatte ich darauf nie spekuliert. Für mein Leben eröffnet das ganz neue Chancen.

Mit der politischen Geschäftsführerin der Piratenpartei sprach Elke Wittich.

Sonntag, 2. Oktober 2011

Jüdische Allgemeine: Rechte Trends bei den Piraten

Jüdische Allgemeine / POLITIK / Berlin - Rechte Trends bei den Piraten

OMG!
Was würde ich mich hassen, wenn das bei den Berliner Piraten wäre!
Wer hatte mich noch "verführt", Piraten zu wählen? Ich erinnere mich …
Jaaaaa, irgendwelche Doofköppe gibt es sicher auch bei allen anderen "unverdächtigen" demokratischen Parteien, und alle Blicke sind jetzt eben auf die Piraten gerichtet. Ich hoffe nur, die halten ihre Reihe sauber.

Samstag, 1. Oktober 2011

Verlegerverbände begrüßen Amazons Tablet als Gegenpol zu Apples iPad

Verlegerverbände begrüßen Amazons Tablet als Gegenpol zu Apples iPad: Erst bejubeln die Verlegerverbände VDZ und BDZV Apples iPad, nun freuen sie sich über das Amazon Fire, weil es sie von der Marktmacht Apples befreit. Den seit Jahren verfügbaren Kindle ignorieren sie weiterhin.

Vorteil des engen Terminkalenders

Vorteil des engen Terminkalenders: Bildungsministerin Annette Schavan flog möglicherweise für etwa 149.000 Euro Steuergeld mehr als nötig zum Papst

Tempelritter und Tiermenschen

Tempelritter und Tiermenschen: Die Obsessionen des J�rg Lanz von Liebenfels

Psystars Mac-Klone bleiben verboten

Psystars Mac-Klone bleiben verboten: Ein Berufungsgericht in Kalifornien hat Apples Recht bestätigt, die Herstellung von Mac-OS-X-fähigen PCs durch den kleinen Hersteller zu unterbinden.

Apple entfernt iPod-Spiele aus dem Store

Apple entfernt iPod-Spiele aus dem Store: Fünf Jahre nach ihrer Einführung sind die für den iPod mit Click-Wheel ausgelegten Spiele nun aus dem iTunes Store verschwunden – das deutet auf das Aus für den iPod mit Festplatte hin.

Fraunhofer FOKUS stellt BerliOS ein

Fraunhofer FOKUS stellt BerliOS ein: Nach mehr als 10 Jahren gibt das Fraunhofer FOKUS das Ende der Open-Source-Entwicklungsplattform bekannt.

Gerücht: Amazon an WebOS interessiert

Gerücht: Amazon an WebOS interessiert: Der US-Onlinehändler Amazon wird als Käufer für das Mobilbetriebssystem Palm WebOS ins Gespräch gebracht, das inzwischen zu HP gehört -- und das der zurückgetretene HP-Chef Apotheker verkaufen wollte.

Sächsische Piraten nehmen Kurs auf Parlamente

Sächsische Piraten nehmen Kurs auf Parlamente: Nach dem Überraschungscoup in Berlin haben auch Sachsens Piraten Oberwasser: Sie registrieren einen verstärkten Zulauf und peilen Wahlerfolge an – mindestens auf kommunaler Ebene.

Trojaner-Verdacht: Microsoft-Patch löscht Google Chrome

Trojaner-Verdacht: Microsoft-Patch löscht Google Chrome: Mit einem Notfall-Update reagierte Microsoft gestern auf einen fehlerhaften MSE- und Forefront-Patch, der Googles Chrome fälschlicherweise als Teil des Banking-Trojaners Zeus identifiziert und löscht.

e-mail-Betreffs bitte immer ohne Umlaute etc

Ich mache mir darüber eigentlich keine Illusionen, aber wie schön wäre das, wenn ich in meinem procmail-Log-File alle Subjects echt lesen könnte. Zum Glück bekomme ich relativ wenige e-Briefchen auf deutsch, die auf diese Weise (zumindest im procmail-Log-File) unlesbar sind.

Kalenderblatt vom 27. September 2011


Wenn du dich schon alleine langweilst – was glaubst du, wie ich mich mit dir fühle?
In der "Barcetta zum Storchen"
(Der Blogger: Das ist wahrscheinlich ein Rechtschreibfehler in Barcetta, und es sollte wohl Barchetta heißen.)

Alibaba möchte Yahoo kaufen

heise online - Alibaba möchte Yahoo kaufen:

'via Blog this'

O2 mit neuem Tarifmodell für Notebook-Surfer

heise online - O2 mit neuem Tarifmodell für Notebook-Surfer:

'via Blog this'

Nokia schließt Werk in Rumänien und Software-Standort Bonn

heise online - Nokia schließt Werk in Rumänien und Software-Standort Bonn:

'via Blog this'

heise online - Samsung bietet Apple Einigung im Patentstreit an

heise online - Samsung bietet Apple Einigung im Patentstreit an:

'via Blog this'

heise online - WLAN-Mesh-Standard endlich fertig

heise online - WLAN-Mesh-Standard endlich fertig:

'via Blog this'