Anti-AKW-Demonstration in Berlin: Die Bewegung lebt - Politik | STERN.DE
Es sollen 120.000 Menschen da gewesen sein.
Dienstag, 29. März 2011
Freitag, 25. März 2011
Donnerstag, 24. März 2011
Montag, 14. März 2011
Merkel will AKW-Laufzeitverlängerung aussetzen
Medienberichte: Merkel will AKW-Laufzeitverlängerung aussetzen | tagesschau.de
Solange nicht das erste AKW, das nach der alten Regelung zur Stilllegung anstand, nach dieser Formulierung auch wirklich als stillzulegen beschlossen ist, besser sogar stillgelegt ist, solange bleibt die „Aussetzung der Verlängerung“ eine wahltaktische Worthülse.
Solange nicht das erste AKW, das nach der alten Regelung zur Stilllegung anstand, nach dieser Formulierung auch wirklich als stillzulegen beschlossen ist, besser sogar stillgelegt ist, solange bleibt die „Aussetzung der Verlängerung“ eine wahltaktische Worthülse.
Sonntag, 13. März 2011
50 Jahre Eichmann-Prozess – Hannah Arendt (nicht nur) als Korrespondentin
Abstrakte Arbeit und destruktive Sehnsucht - 50 Jahre Eichmann-Prozess (1 3) | Essay und Diskurs | Deutschlandfunk
Wie schade, dass mein Sohn Baruch mit Unterstützung seiner Mutter so eine Entfernung zu mir hält und ich von "all dem" quasi nichts an ihn weitergeben kann. Das ist aus vielen Gründen traurig.
Vor 50 Jahren wurde dem Naziverbrecher Adolf Eichmann in Jerusalem der Prozess gemacht. Die Philosophin und Publizistin Hannah Arendt hat das Verfahren vor Ort verfolgt. Ihre Charakterisierung Eichmanns als "Banalität des Bösen" löste damals heftige Kontroversen aus. Daran erinnert auch der Essay von Wolfgang Dreßen zum Auftakt unserer dreiteiligen Serie über den Eichmann-Prozess.Bis heute kannte ich nur ihren Namen, heute nach dem Aufstehen und quasi noch vor dem Frühstück hörte ich im Radio diesen Essay auf DRadio Wissen. Was für ein Glück, dass ich diesen intuitiven morgendlichen Griff nach dradio habe und dass ich dabei so (relativ) häufig auf so interessante Beiträge stoße, die meine zahlreichen Wissenslücken ein wenig auffüllen.
Wie schade, dass mein Sohn Baruch mit Unterstützung seiner Mutter so eine Entfernung zu mir hält und ich von "all dem" quasi nichts an ihn weitergeben kann. Das ist aus vielen Gründen traurig.
Freitag, 11. März 2011
Kiran Nagarkar: Gottes kleiner Krieger
fischerverlage.de - Fischer Verlage - Kiran Nagarkar: Gottes kleiner Krieger :
Von den Seitengassen in Bombay zu den heiligen Hallen in Cambridge, vom Terroristencamp in den Bergen Afghanistans zu einem Trappistenkloster in Kalifornien - das ist der Weg von Zia Khan, einem jungen Inder aus einer liberalen muslimischen Familie. Egal, welcher Weltreligion er sich anschließt, Zia glaubt, der Auserwählte zu sein: Gottes kleiner Krieger. Schonungslos zeigt der Roman, wie schmal die Grenze zwischen echter Hingabe und Fanatismus ist.
»Kann ein Roman über religösen Fanatismus witzig und spannend wie ein Thriller sein? Ja. Kiran Nagarkar hat ihn geschrieben« Brigitte
»›Gottes kleiner Krieger‹ ist ein hervorragendes Buch, das ein moderner Klassiker werden könnte...« Denis Scheck, ARD
»Der Geheimtipp der indischen Literatur.« Ilja Trojanow
»700 hellsichtige wunderbare Seiten über das Wesen des Fundamentalismus ... etwas Besseres habe ich seit langem nicht gelesen..«
Wolfgang Herles, ZDF-aspekte
»Kiran Nagarkar ist eine herausragende Gestalt der indischen Gegenwartsliteratur.« Spiegel
»Ein starkes Plädoyer gegen jegliche Form von Extremismus.« Michael Weidemann, NDR
Spiegel-BestsellerEin ganz toller Roman von Kiran Nagarkar!!!
Hans Küng: Der Islam
Piper Taschenbuch | Hans Küng: Der Islam
Ein wunderbares Sachbuch.
Die religiösen Abgleitungen von Professor Küng versuche ich zu ignorieren.
Ein wunderbares Sachbuch.
Die religiösen Abgleitungen von Professor Küng versuche ich zu ignorieren.
Wisconsin: Beiträge für die Gewerkschaften werden nicht mehr vom Staat von der Steuer abgezogen
TP: In Wisconsin wurde das Anti-Gewerkschaftsgesetz beschlossen
Das klingt ja wie Kirchensteuer in Deutschland. Und in Deutschland denken wir immer, die anderen hätten so etwas nicht.
Samstag, 5. März 2011
Pyrrhussieg – Wikipedia
Pyrrhussieg – Wikipedia
Ein Pyrrhussieg ist ein zu teuer erkaufter Erfolg.
Im ursprünglichen Sinne geht der Sieger aus dem Konflikt ähnlich geschwächt hervor wie ein Besiegter und kann auf dem Sieg nicht aufbauen.
Ein Pyrrhussieg ist ein zu teuer erkaufter Erfolg.
Im ursprünglichen Sinne geht der Sieger aus dem Konflikt ähnlich geschwächt hervor wie ein Besiegter und kann auf dem Sieg nicht aufbauen.
Freitag, 4. März 2011
Elektronische Rechnungen korrekt verschicken und empfangen - c't-Archiv, 4/2011, Seite 146
Elektronische Rechnungen korrekt verschicken und empfangen - c't-Archiv, 4/2011, Seite 146
Übers Internet verschickte Rechnungen können ihren Absendern und Empfängern Geld sparen, aber auch Steuernachzahlungen bescheren.
Abonnieren
Posts (Atom)