Mittwoch, 27. April 2011

Call-by-Call Mobilfunk: 010091

teltarif - Call-by-Call-Rechner Mobilfunk

Garantie eines maximalen Minutenpreises von 3,9 Cent bis zum 31. Mai. Danach gilt bis zum 30. Juni ein maximaler Minutenpreis von 6,3 Cent pro Minute.
Das nenne ich Planungssicherheit.

Zu meinen Einstellungen bei der o.a. teltarif-URL gehört:
Vertragsart: Call by Call ohne Anmeldung
Gesprächsdauer: Minutenpreis
Takt: Minutentakt oder besser
Verbindungsentgelt: ohne
Tarifansage: ausschließlich
0900-Anbieter: ohne
Gültig für: Mo-So und Feiertags ganztags
Diese Vorwahl benutze ich z.Z. in meiner FRITZ!Box für  die Anrufe in die Mobilfunk-Netze.

Ich benutze ausschließlich Vorwahlen mit Tarifansage, weil ich dann ganz sicher bin, dass die frühere Preisauskunft auch wirklich noch aktuell ist.

DasErste.de - Menschen bei Maischberger: "Krebs: Der Feind aus dem Nichts?"

DasErste.de - Menschen bei Maischberger

Schade, dass die in der Sendung vorgestellten Informationen nicht auch als Text zur Verfügung gestellt werden. Bei dieser Sendung fand ich sehr interessant, was bei Lebensmitteln so krebsförderlich ist:
  • verbranntes Toast-Brot
  • verschimmelte Lebensmittel (Brot, Milchprodukte, Marmelade, Konfitüre)
Zum verbrannten Toast-Brot ein sehr interessanter Artikel bzw. hier das vollständige Zitat:
Es ist sogar so, dass Toastbrot krebserregender wird, wenn man das Verbrannte abkratzt! Beim Toasten bildet sich Acrylamid, welches in sehr hohen Dosen tatsächlich krebserregend ist. Allerdings enthält gerade der verbrannte Teil des Toastbrotes nicht nur Acrylamid, sondern eben auch die Stoffe, mit denen zusammen Acrylamid vorher chemisch verbunden war. Wenn man die durch Abkratzen entfernt, dann gibt es keine Stoffe mehr, die das Acrylamid wieder binden könnten. 
Also gelten zwei Dinge: 
1) Acrylamid, wie es beim Toasten entsteht, kommt im Toastbrot in verschwindend kleinen Mengen vor. Um davon Krebs zu bekommen, müsste man sich vermutlich über Jahrzehnte nur von verbranntem Toastbrot ernähren. Da wird man wohl eher an Vitaminmangel sterben als an Acrylamid-induziertem Krebs. 
2) Da Acrylamid ein Zerfallsprodukt ist, kann die gleiche chemische Reaktion auch wieder umgekehrt das Acrylamid binden und damit ungefährlich machen. Alle dazu notwendigen Stoffe sind im Toastbrot enthalten, denn schließlich ist aus ihnen ja beim Toasten das Acrylamid erst entstanden. D.h. wenn du schon verbranntes Toastbrot essen willst, dann möglichst MIT den verbrannten Stellen. :)
Auch zu den verschimmelten Lebensmitteln ein Artikel und hier ein Zitat daraus, der das mit den jeweiligen Gefährdungen richtig stellt:
Wenn man dann doch eine grünweißliche Stelle bemerkt, gebe es nur eins: Wegwerfen. 
"Bei Brot, Obst oder Wurst ist der Schimmel zwar nur an einer Stelle sichtbar, aber die Fäden ziehen sich womöglich unsichtbar durch das ganze Lebensmittel", warnt die Lebensmittelexpertin. 
Anders sei das bei stark zuckerhaltiger Konfitüre oder lange haltbarem Hartkäse wie Parmesan: "Dort haben die Fäden keine Chance. Deshalb reicht es hier, die verschimmelte Stelle großzügig zu entfernen."

Lexware Quicken / Sparkasse / HBCI

Lexware Quicken Home & Business

Am Oster-Wochenende haben sie ihr Web-Banking und ihr HBCI-Banking geändert.

Samstag, 16. April 2011

Telepolis - USA: Fleisch und Geflügel in hohem Maß mit multiresistenten Bakterien kontaminiert

Telepolis - USA: Fleisch und Geflügel in hohem Maß mit multiresistenten Bakterien kontaminiert

Buch über die Generation Facebook: Die effektvolle Scheißegal-Revolution - taz.de

Buch über die Generation Facebook: Die effektvolle Scheißegal-Revolution - taz.de

heise online - GEZ will 400 neue Mitarbeiter einstellen

heise online - GEZ will 400 neue Mitarbeiter einstellen

Union droht mit Milliardenkosten: Energiewende mit vagen Zahlen - taz.de

Union droht mit Milliardenkosten: Energiewende mit vagen Zahlen - taz.de

Bahn verklagt DeinBus: Fahrt ins Ungewisse - taz.de

Bahn verklagt DeinBus: Fahrt ins Ungewisse - taz.de

Praktisch gibt es nur von Berlin aus ein größeres Linienbusnetz - aus historischen Gründen. 

Eurovision Song Contest 2011 – Wikipedia

Eurovision Song Contest 2011 – Wikipedia

Telepolis - Syrien: Erste Signale der Bildungsschicht? – Die Proteste weiten sich aus, das Regime geht mit aller Härte dagegen vor

Telepolis - Syrien: Erste Signale der Bildungsschicht?

Telepolis - Terror für Bananen – Justizdokumente belegen eine enge Zusammenarbeit zwischen dem US-Unternehmen Chiquita und rechten Paramilitärs in Kol

Telepolis - Terror für Bananen

Telepolis - Die Content-Industrie ruft nach der Politik – Ein ganzer Verbändechor singt das Lied vom angeblich "rechtsfreien Raum" Internet

Telepolis - Die Contentindustrie ruft nach der Politik

Telepolis - Klimaveränderung kann Ursache für Erdbeben sein

Telepolis - Klimaveränderung kann Ursache für Erdbeben sein

heise online - Preise für FTTH-Internetzugänge der Telekom (Internet über Glasfaser)

heise online - Preise für FTTH-Internetzugänge der Telekom

Wie die Tepco-Eigentümer Kaufempfehlungen für die Tepco-Aktie lancieren und damit das Vertrauen in den Nikkei-Index ruinieren

Telepolis - Tepco goes Enron and Madoff

Mittwoch, 13. April 2011

Kalenderblatt vom 12. April 2011

Essen macht nicht gesund oder schön oder schlank, sondern satt.
Ist es anständig zubereitet, macht es auch noch Freude.
Udo Pollmer

Kalenderblatt vom 13. April 2011

Die bedingungslose Selbstverwirklichung von Mama und Papa bedroht die bedingungslose Selbstverwirklichung ihrer Kinder.
Richard David Precht im "Spiegel"

Donnerstag, 7. April 2011

"HBCI/chipTAN comfort" bei der Postbank – Lexware Quicken

Lexware Quicken

Update 2011-04-20:
Ich bekam bei meinem Privatkunden-Konto beim Banking via Quicken im Protokoll den Hinweis, ich möge mich auf der Web-Seite meiner Bank einloggen, der genaue Namen wurde genannt.
Dort wurde ich darauf hingewiesen, dass ihr "chipTAN comfort" nun mit Banking-Software zusammenarbeiten würde, dass ich doch umstellen möge und dass sie bereits angefangen haben, iTAN-Listen zu deaktivieren. Diesen Stress habe ich nicht genossen. Zuerst ewig nicht in die Gänge kommen, und dann so einen Druck veranstalten. Kein guter Stil.

Update 2011-04-21:
Ich versuche bei der DDBAC-Software für dieses Konto herauszubekommen, ob sie denn eben für dieses Konto tatsächlich schon "chipTAN comfort" unterstützt. Dabei folge ich den Anweisungen unter "Info-Center chipTAN comfort" / Software / "Wie kann ich eine andere Banking-Software für chipTAN comfort einrichten?" / Quicken.
Au weia! Kein passendes TAN-Verfahren wird angezeigt. Was tun?
Nun gehe ich zur passenden Seite bei Lexware. Dort gibt's die Lösung dieses Problems: Zuerst "chipTANoptic auf der Webseite der Postbank aktivieren"!
Stimmt, nun gibt's bei DDBAC auch das passende TAN-Verfahren.
"Zusatz-Frage": Und was ist nun "chipTAN manuell HDD1.4", also insbesondere was fange ich hier mit "manuell" an? Hier ist wohl die Antwort dazu. Ich verstehe das so, dass ich da, was in der Optic-Variante über das optische Einlesen geht, eben von Hand eingeben muss. Mal sehen, vielleicht muss ich da ja mal zur Not ausweichen.

Update 2011-04-27:
Ich versuche mit Quicken meine erste "chipTAN comfort"-Überweisung zu bewerkstelligen.
Allerdings bekomme ich statt des Strich-Codes nur einen Hilfetext angezeigt.
Ich rufe die Quicken-Hotline (0900 - 190 00 77 : 1,24 €/min.) an.
Erster Versuch: Er sieht es, aber er vermutet, das Konto ist falsch eingestellt.
Zweiter Versuch: Das Konto in "Homebanking Kontakte" löschen und neu erstellen, in Quicken die Assoziation neu herstellen incl. vollständigen Kontoauszug abholen. Aber bei der Überweisung kommt immer noch nur der Hilfetext.
Er verspricht mir einen Rückruf.
Ich bitte um die Vorgangsnummer, weil ich die Kosten für diese teuren 10 Minuten gerne mit Lexware abrechnen möchte.

Update 2011-04-28:
Im passenden Forum bei http://support.lexware.de/ bekomme ich den Vorschlag, alle noch "von früher" vorhandenen TANs zu löschen. Gemacht, getan. Danach funktioniert's wirklich.
Der Lexware-Support ruft mich wie versprochen zurück. Aber was ich ihm da zu berichten habe, möchte er mir nicht glauben.

TAN-Generatoren für das "HBCI/chipTAN comfort" der Postbank: KOBIL

Produkte KOBIL Systems - Onlineshop

TAN-Generatoren für das "HBCI/chipTAN comfort" der Postbank: REINER SCT

Chipkartenleser-Shop Postbank Systems AG

HBCI/chipTAN bei der Postbank und HBCI/chipTAN bei der Berliner Sparkasse

HBCI/chipTAN bei der Postbank heißt eigentlich eher HBCI/chipTANcomfort und ist auch wirklich nicht das gleiche wie HBCI/chipTAN bei der Berliner Sparkasse.

Beim HBCI/chipTANcomfort der Postbank erscheint (angeblich) so ein Strichcode auf dem Bildschirm, den der Kartenleser scannt und verarbeitet.
Beim HBCI/chipTAN der Berliner Sparkasse muss man sogar Zielkonto und Betrag eingeben.

Der Kartenleser für das HBCI/chipTAN der Berliner Sparkasse funktioniert nach der Synchronisierung mit genau einem Konto.
Wie das wohl mit dem Kartenleser für das HBCI/chipTANcomfort der Postbank ist?

So oder so begeistert mich die Chose überhaupt nicht. Viel zu aufwändig.

Hier
 gibt es Beschreibungen der Verfahren auf der Wikipedia.

Postbank: "HBCI/chipTAN comfort" vs. HBCI/iTAN

Die Postbank kündigte ja vor Monaten schon an, dass man in diesem April auf HBCI/mobilTAN oder "HBCI/chipTAN comfort" umstellen müsse und dass dann eben HBCI/iTAN nicht mehr funktionieren würde. Nun haben wir mittlerweile April, "HBCI/chipTAN comfort" sehe ich für die Postbank immer noch nicht angekündigt, und ich werde mittlerweile nervös, dass dem demnächst meine iTAN-Listen ungültig werden und ich vorübergehend auf HBCI/mobilTAN als Interimsverfahren umstellen muss. Ich hatte zwar das Gerücht gelesen, dass HBCI/iTAN noch so lange funktionieren würde, wie es noch kein "HBCI/chipTAN comfort" gäbe, aber …

Gerade tätigte ich einen Anruf beim Telefon-Banking für Geschäftskunden. Dort bekam ich die Aussage des Gerüchtes bestätigt. Und "HBCI/chipTAN comfort" werde noch im April verfügbar sein.

Hier gibt es Beschreibungen der Verfahren auf der Wikipedia.

Mittwoch, 6. April 2011

Kalenderblatt vom 6. April 2011

Ich bin ein Stadtkind. In den Großstädten ist es so, daß du in einen Park gehen kannst und dann "en miniature" auf dem Lande bist, aber auf dem Lande gibt es kein Fleckchen, das dich an die Großstadt erinnert, deshalb bekomme ich immer Heimweh.
Andy Warhol

Sonntag, 3. April 2011

Paul Bocuse – Wikipedia

Paul Bocuse – Wikipedia

08/15 (Redewendung) – Synonym für Standard und Durchschnitt

08/15 (Redewendung) – Wikipedia

Rabattverträge und der deutsche Arzneimittelmarkt

Text bei Google-Books - 3.2 Vertragsmodelle – das ganze passende Unterkapitel ist bei Google-Books einsehbar.

In der Realität sind die Kaufleute und Juristen auf den Seiten der Vertragspartner anscheinend recht kreativ. Sie erfinden wohl fortlaufend weitere Parameter der Rabattfunktionen.

Die Implementierung, mit der ich in Berührung kam, speichert die Parameter in einer relationalen Datenbank. Allerdings anscheinend nicht mit ORM-mäßigen Zugriffen, obwohl die auch in der Implementierungssprache Perl zur Verfügung stehen.

Nach Spaß sah das nicht aus, aber nach einer ganz ordentlichen Herausforderung. Die eigentliche und alleinige Software-Entwicklerin war in die Baby-Pause gegangen, und keiner der peripheren Kollegen war bereit, (mich als) einen neuen Kollegen in die Aufgabe ordentlich einzuarbeiten. Die archäologische Dokumentation durch Reverse-Engineering und insbesondere die Umstellung auf ORM-mäßige Zugriffe erschienen mir als durchaus interessante Aufgaben.

Ohne viel Detailwissen der vorgefundenen Implementierung war einer meiner ersten Gedanken, dass die statistische Standard-Software R vielleicht eine praktischere Herangehensweise wäre. Ich bezweifle aber, dass das organisatorische Umfeld des Projektes solche Gedanken zugelassen hätte.

Wenn die neue Baby-Pausen-Vertretung dies liest und sich mit mir austauschen möchte, stehe ich gerne zur Verfügung.

Samstag, 2. April 2011

Wasser in meinem Heizkreislauf (Gas-Durchlauferhitzer)

Endlich habe ich gerade etwas erledigt, was mal wieder soooo lange liegen geblieben war: Ich habe Wasser nachgefüllt.

Die Anzeige war in den letzten Tag stark gegen Null gegangen, und die Sache ließ sich kaum mehr aufschieben. (Wie das immer so ist: Es gibt natürlich noch etliche andere wichtige Dinge, und da muss man eben mehr oder weniger objektiv abwägen.)

Nun, die Sache ist etwas verwickelt: Der Zugang zum Heizkreislauf befindet sich hinter meiner Waschmaschine (in der Küche), und auf der Waschmaschine gibt es eine Küchenplatte, und auf dieser Platte steht einiges. Außerdem fällt dann in diesem Zusammenhang auch immer lokales Putzen an.

Aber als ich mir jetzt den Zugang verschafft hatte, erinnerte ich mich gerne daran, dass "zuletzt" ein Handwerker meinen Zugang massiv erleichtert hat, mit Hebel und hübschem Schlauch und nettem Gewinde auf der anderen Seite, nämlich dem Wasserhahn über dem Waschbecken. Ich sorgte für einen möglichst hohen Pegel, der liegt jetzt bei ca. "2,6". Ich bin sehr damit zufrieden, das mal wieder erledigt zu haben.

Mal schauen, wann dies das nächste Mal fällig ist!