HBCI/chipTAN bei der Postbank heißt eigentlich eher HBCI/chipTANcomfort und ist auch wirklich nicht das gleiche wie HBCI/chipTAN bei der Berliner Sparkasse.
Beim HBCI/chipTANcomfort der Postbank erscheint (angeblich) so ein Strichcode auf dem Bildschirm, den der Kartenleser scannt und verarbeitet.
Beim HBCI/chipTAN der Berliner Sparkasse muss man sogar Zielkonto und Betrag eingeben.
Der Kartenleser für das HBCI/chipTAN der Berliner Sparkasse funktioniert nach der Synchronisierung mit genau einem Konto.
Wie das wohl mit dem Kartenleser für das HBCI/chipTANcomfort der Postbank ist?
So oder so begeistert mich die Chose überhaupt nicht. Viel zu aufwändig.
Hier gibt es Beschreibungen der Verfahren auf der Wikipedia.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen