Freitag, 28. Dezember 2012

Baruchs Katze erobert mein Arbeitszimmer

Während ich in meinem Arbeitszimmer an meinen Computern sitze und versuche, Computer-Probleme zu lösen, dringt die kleine 5 Monate alte Katze mit unwiderstehlicher Gewalt in mein Arbeitszimmer ein (ich versuchte wirklich, sie davon abzuhalten). Gerade saß sie mitten in einem Regal und guckte mich frech an. Und nun kam sie und holte sich das erste Mal ein paar Streicheleinheiten ab. Jetzt sitzt sie auf dem Fensterbrett, guckt herum und "herrscht". Ich weiß nicht, ob sie weiß, dass sie herrscht. Wenn sie im neuen Jahr mit Baruch oder Ewa zurückgehen wird, wird wohl die eine oder andere Träne fließen.

Donnerstag, 27. Dezember 2012

Überfall bei Postbank-Filiale in Berlin Charlottenburg: Festnahme: Bankräuber forderte zwei Bier

[Berliner Zeitung]

Ich war "dabei" bzw. im Fitness-Club am Kranzler Eck (oben im 15./16 Stock) und schaute mir das Ganze aus luftiger Höhe an; eigentlich war gar nicht viel zu sehen außer den seltsamen und einigermaßen unaufgeregten Polizei-Bewegungen in der Joachimstaler Straße zwischen Ku'damm und Hardenbergstraße (Bhf. Zoo). Im Club (eigentlich im Wellness-Bereich) entstand dabei eine recht gesellige Atmosphäre :-) Dass es nicht besonders heftig gekommen war, konnten wir dort oben eigentlich nur daran erkennen, dass da unten kein SEK aufgezogen war, und bei der Postbank-Filiale die Leute recht entspannt rein- und rausringen.

Mittwoch, 26. Dezember 2012

Weihnachtskonzert mit "Staats- und Domchor Berlin" und "Deutsches Symphonie Orchester Berlin" (2012)




Staats- und Domchor Berlin "Wir loben Dich" (2009)



Auftritt im Rahmen von "60 Jahre Grundgesetz" im Jahr 2009 (?!?)

"Einladung" zum Mitsingen beim Staats- und Domchor Berlin

Samsung beantwortet Ericssons Patentklage | heise online

Samsung beantwortet Ericssons Patentklage | heise online

Navid Kermani: "Blasphemie ist nur dann mutig, wenn sie sich gegen die eigene Kultur richtet."

dradio.de/kulturnachrichten/201212261000/1 :

"Blasphemie ist nur dann mutig, wenn sie sich gegen die eigene Kultur richtet." Dieser Ansicht ist der Schriftsteller und Orientalist Navid Kermani. Mit Blick auf die Karikaturen über den Propheten Mohammed sagte Kermani im Deutschlandfunk, Blasphemie sei nicht mutig, wenn sie gegen eine Minderheit gerichtet sei. Es sei etwas völlig anderes, wenn man wie der Schriftsteller Salman Rushdie die eigene Kultur angreife und den eigenen Propheten karikiere. Dies habe einen anderen kulturellen Stellenwert. Das bedeute nicht, dass Karikaturen verboten werden sollten. Aber man könne sie qualitativ schlecht finden, meinte der in Köln lebende Autor.
Wenn ich am Feiertag-Vormittag "etwas früher" aufstehe und dann durch's Radio-Hören in solche Beiträge geworfen werde und dann die Web-Suche nach dem ersten Halbsatz genau diesen und nur diesen einen Beitrag findet und ich dann hier diesen Artikel festhalten kann, dann erlebe ich Glücksmomente der Erkenntnis. OK, allein das Hören hätte auch schon solche Glücksmomente gebracht. Aber Festhalten-Können ist schon toll.

Mal schauen, ob diesen Artikel in diesen neuen Zeiten auch "jemand" findet, "der" mir wichtig ist!

Dienstag, 25. Dezember 2012

das Wort "Spaß" im Deutschen

Spaß – Wikipedia

  • aus dem italienischen spasso ‚Zerstreuung, Zeitvertreib, Vergnügen‘
  • Problem der Schreibung: Die Regel der reformierten Rechtschreibung, dass nach kurzem Vokal kein Eszett steht, sondern -ss- geschrieben wird, führt bei Spaß (…) zu Schwierigkeiten … (Jedenfalls ist es ein kurzer Vokal und trotzdem schreibt man Eszett)

Kino-Film: Asterix & Obelix - Im Auftrag Ihrer Majestät (2012)

Asterix & Obelix - Im Auftrag Ihrer Majestät (2012)

2. Weihnachtsfeiertag, Wetter, Gastkatze und "ausverbundene Aktivitäten"

Man "verstrickt sich" … . Meine Gastkatze ist nicht nur einfach da und wird gefüttert, und die Wohnung insbesondere das Wohnzimmer-Sofa muss vor ihr geschützt werden. nun schon am 4. Tag ihres Aufenthalts hatte ich das Gefühl, ich müsse die Katzentoilette gänzlich entsorgen (und das bei dem Regen da draußen, und ich nicht dafür angezogen, auf die Straße zu gehen), und dann natürlich reinigen … – tja, meine Katzenhaltererfahrung verblasste mit der diesbezüglichen Inaktivität. Nächstes Mal ist der Herr Sohn dran. Der zeigt bisher irgendwie zu wenig Widerstand. Und überhaupt zeigt er zu viel Zärtlichkeit und Anhänglichkeit. Was ist da los? Wie lang hält das wohl an? Fragen über Fragen.

Montag, 17. Dezember 2012

Hans Lenk (Philosoph) – Wikipedia

Hans Lenk (Philosoph) – Wikipedia

Mein Karlsruher Philosophie-Professor hatte gerade einen Auftritt im ZDF beim Sportler des Jahres 2012. Er hatte selbst 1966 eine olympische Goldmedaille mit dem deutschen Achter gewonnen. Ich sah ihn heute das erste Mal seit ca. 1985. Ich erinnere mich sehr gerne an die Zeit in seinen Seminaren.

Donnerstag, 13. Dezember 2012

wo findet man Geldautomaten von Banken der Cash Group?

www.cashgroup.de/geldautomatensuche.html

Irgendwie erlaubt mir mein Geiz nicht, das gelegentlich benötigte Bargeld an beliebigen Geldautomaten zu ziehen. Manchmal braucht man etwas Bargeld (oder befürchtet es zumindest) in Situationen, in denen man nicht auf seine vertraute Infrastruktur zurückgreifen kann. Der o.a. Link führt einen auf eine recht praktische Suchseite. Da stehen dann auch die Partner der Cash Group hübsch aufgelistet.

die Seemannsmission in Hamburg-Altona und ihr "Seemannsheim"


Um meinem Adressbucheintrag von Hausleiter Jörg Moritz ein Bild hinzu zu fügen, suchte ich ein wenig nach ihm. Und fand zuerst den NDR-Artikel aus dem Oktober 2011 mit Bildern vom Haus und auch eben von "Diakon Jörg Moritz" [Link].

Die Situation der Seeleute ist zwar schon einigermaßen klar und krass beschrieben, aber schon immer noch ein wenig weich. Diese Seeleute von den Philippinen verbrachten also so ein Dreivierteljahr auf einem Schiff, Kommunikation mit daheim war in diesem Zeitraum nur eingeschränkt möglich (vielleicht eher gar nicht), und genau an diesem Tag bzw. dieser Nacht vor dem Heimflug können sie mit daheim Kontakt aufnehmen. Ich kann mir vorstellen, dass dieser Zustand hauptsächlich von Sehnsucht und Ungeduld geprägt ist.

Andere Seeleute sind umgekehrt quasi gerade auf dem Weg von daheim zum Schiff, welches sie aus verschiedenen Gründen noch nicht unmittelbar aufnimmt. Sie kommen gerade von einem anstrengenden Langstreckenflug und verbringen hier im Heim ihre Nacht vor dem Bordgang, manche nicht einmal auf einem Zimmer und im Bett, weil sie möglicherweise eh schon nach wenigen Stunden aufbrechen müssen. Sie waren gerade gewisse Zeit daheim bei den Familien. Sie könnten hier nun in der Tat per Internet-Chat oder -Telefonie den Familien noch einmal "ade!" sagen … – den Gedanken, dass das für Monate das letzte Mal sein wird, finde ich schon bedrückend.

Lesenswert auch der Artikel aus der WamS.

Der Blick auf die Elbe, die Hafen-Terminals und die teils gigantischen vorbeifahrenden Schiffe (eben auch Container-Schiffer, die auch die mehrstöckigen umliegenden Häuser überragen) ist schon echt beeindruckend.

Montag, 10. Dezember 2012

der Wochenstart

Am Sonntag Morgen war der Zustand der Haut um meine Augen auf einem vorläufigen Minimum angelangt; mit anderen Worten: so schlecht ging's mir diesbezüglich schon lange nicht mehr. Leider hatte ich die Tube mit der Salbe, die mir der Hautarzt im März verschrieben hatte, den ganzen Tag über nicht zur Hand sondern erst am Abend, als ich zum Tatort heimkehrte. Am Montag Morgen vor der Abreise nach HH waren die Augen recht zugeschwollen.

Ich brachte es fertig, mich auf die Reise zu machen, ohne meine Hemden für die Woche einpackt zu haben. Wurde dessen in der S-Bahn zwischen Zoo und Tiergarten gewahr. Machte auf der Stelle kehrt, holte die Hemden zu Hause ab (wie gerne hätte ich mein Gepäck an geeigneter Stelle zwischengelagert), machte mich erneut auf den Weg und erreichte erstaunlicherweise den ICE nach Hamburg doch noch, weil der nicht um 07:12 sondern erst um 07:30 abfuhr. Diese Verspätung wies die Bahn leider online nicht auf, also ich wusste davon unterwegs überhaupt nicht, sondern erst auf dem Weg im Hauptbahnhof von ganz oben nach ganz unten. Ganz schön Schwein gehabt.

Ich geriet mal wieder an einen Fahrkarten-Kontrolleur, dem nicht gefiel, dass ich ihm mein Ticket in der Android-App der Bahn (DB Ticket) auf meinem Tablett präsentierte und nicht auf dem Handy oder ganz klassisch auf Papier. Aber auch er bellte mehr, als dass er biss. Er hätte mir gerne die Akzeptanz als gültiges Ticket verweigert, aber er wollte den Schritt anscheinend dann doch nicht gehen. Ob ich denn nicht ein Handy hätte, auf dem ich stattdessen das "Handy-Ticket" präsentieren könne? Oder vielleicht einen Ausdruck des "Online-Tickets"? Ich versuchte, diese Fragen als rhetorische Fragen zu verstehen – und beantwortete sie nicht. Ich hatte ja mein Ticket sehr wohl eben auf dem Android-Handy und auch auf Papier dabei (und lehnte mich in Gedanken quasi bis zur vorletzten Eskalationsstufe entspannt zurück). Aber ich möchte einfach den Tag ganz rasch erleben, dass die Kontrolleure der Bahn ein validierbares Ticket in welcher Form auf jedem beliebigen Gerät und eben auch auf dem Tablet akzeptieren. Natürlich werde ich bis dahin mindestens zur Sicherheit auch noch den Ausdruck dabei haben. Warum "zum Kuckuck" reicht z.B. auch das auf dem Bildschirm präsentierbare "Online-Ticket" nicht aus? Das hat doch auch so einen QR-Code oder so etwas. Na, das wird schon noch kommen.

Samstag, 8. Dezember 2012

das Komma im Deutschen bei Hervorhebungen, Ausrufen, Anreden

Duden | Komma

Endlich habe ich mal eine tolle und zitierbare Stelle für "bitte", "hallo", "Guten Tag" etc. und das Komma gefunden.

Bei Wikibooks wurde ich dazu leider nicht fündig.

Film: In ihrem Haus - französisch: Dans la maison

Angenehmer, sehenswerter Film. Mein Freitag-Abend-Film im Cinema Paris, Ecke Ku'damm und Uhlandstraße in Berlin.

Meine S.O. hatte neulich gegen meine Vorliebe für Kinos am Potsdamer Platz rebelliert, und das Cinema bot sich an diesem Abend durch die Aufführungszeit dieses Filmes exzellent an.

Montag, 19. November 2012

ab morgen mache ich bei der Bahn auf "Handy-Ticket"

Eigentlich ist das jetzt mehr ein Smartphone- (bzw. bei mir) ein Android-Tablett-Ticket, aber das ausgedruckte Ticket (das ich sowieso als Beleg für die Buchhaltung verwende) ist mein Backup, falls es mit den Geräten nicht so klappt. Das PDF kommt nämlich noch immer mit der Bestätigung per e-mail. So gefällt mir das. Ein Identifizierungsdokument muss ich allerdings immer noch mit mir führen und zur Verifikation durch das Personal übergeben.

(Dieser Text ist eigentlich schon ein paar Wochen alt, aber ich hatte ihn als Draft vergessen.)

Update 2012-11-19:
Neulich erklärte mir ein Fahrkarten-Kontolleur, nicht alle Kollegen würden das Handy-Ticket auf einem Tablett anerkennen – ihm wäre das allerdings gleich.
Er meinte wohl ein Handy-Ticket als MMS vor sich zu haben, es war aber eigentlich ein Handy-Ticket in der Android-App.
Wenn ein Android-Tablet so eine "Handy-Ticket"-MMS empfangen kann, warum soll das dann kein gültiges Handy-Ticket sein?
Aber hier geht's ja nicht einmal um so eine MMS sondern um die Android-App der Bahn namens "DB Tickets".
Auf den Tag warte ich, dass mir ein Kontrolleur das "Handy-Ticket", das ich in der Android-App auf meinem Tablet präsentiere, nicht anerkennt. Zum Äußersten werde ich es nicht kommen lassen, denn ich werde bis auf weiteres immer den Ausdruck des im Hintergrund ebenfalls versandten Online-Tickets mit mir führen. Aber der Kontrolleur wird sich ein wenig abmühen müssen, bis ich ihm das Papier präsentieren werde.

mein ICE brachte mich heute eine Stunde verspätet nach Hamburg

Die angekündigte Verspätung des ICE bei der Abfahrt in Spandau vergrößerte sich sukzessive von 2 auf 50 Minuten. Im Hamburg kamen wir dann schließlich mit 60 Minuten Verspätung an.

Bei 60 Minuten Verspätung bekommt man von der Bahn schon 25% des Fahrtpreises erstattet. Insbesondere achtet die Bahn nicht darauf, ob die Erstattung an denjenigen ausbezahlt wird, der die Fahrt auch finanziert hat. Also der Arbeitgeber finanziert regelmäßig so eine Fahrt, aber man kann sich die Erstattung aufs Privatkonto erstatten lassen.
Das passende Formular der Bahn (und die Adressierung des Couverts) findet man als PDFs hier:


Man kann das bequem auf seinem PC ausfüllen, speichern und dann ausgefüllt ausdrucken. Das gefällt mir.
Aber es gibt ja nichts, was nicht verbesserbar wäre:
Noch toller wäre es nämlich, wenn in meinem Bahn-Account bei meiner Buchungsliste nicht nur das Online-Ticket sondern auch gleich ein maximal ausgefülltes "Fahrgastrechte"-Formular verfügbar wäre.

Man braucht übrigens keine Bestätigung des Zug-Personals oder von wem auch immer, "das System" kennt die Bestätigung schon. Man legt einfach einen Ausdruck seines Online-Tickets bei, und adressiert das Couvert an "Servicecenter Fahrgastrechte, 60647 Frankfurt am Main" (s.o.! -> "Adressierung des Couverts").

Die Wartezeit ist Spandau war ziemlich blöde. Hätte ich stattdessen geplant, über den Hauptbahnhof zu fahren, hätte ich zwar etliche Minuten früher starten müssen und hätte im Hauptbahnhof ein Weg von ganz oben bei der S-Bahn nach ganz unten ("Berlin Hbf (tief)") gehabt, aber die inzwischen normal gewordene Wartezeit hätte ich sitzend in der Bahn-Lounge zubringen können.

Sonntag, 4. November 2012

Claude Debussys Oratorium "Le Martyre de Saint Sébastien" in der KWG

Sing-Akademie zu Berlin - St. Sebastien - lesenswerter Artikel!

João Gabriel ich kamen "für lau" mit der "mein Sohn ist bei den DoMinis"-Karte hinein.

Professor Jirka hat sich dort ziemlich ins Zeug gelegt. Morgen wird er mit dem Chor in Leipzig sein.

Dieser Event war eine prima Wendung dieses Abends, der recht betrüblich "jenseits des Schlesischen Tores" begonnen hatte und eine langfristige Narbe hinterlassen wird.

Freitag, 2. November 2012

zurück in Berlin fürs WE

Erholung vom EDI-Job in Hamburg. Gucke gerade Yellow Submarine mit Sohn#2. Würde gerne morgen mit beiden Söhnen zu Pizzahut gehen. Ob sich Sohn#1 ein paar Stündchen  on seinen Online-Spielen losreißen kann?

Sonntag, 28. Oktober 2012

nun ist auch mein Vater gegangen

Nachdem meine Mutter uns schon im Jahr 1985 47-jährig infolge eines Krebsleidens verlassen hatte, ist am Donnerstag, den 18. Oktober nun auch unser Vater gestorben. Am vergangenen Montag wurde er in Laupheim von einem katholischen Militärpfarrer "ausgesegnet", am vergangenen Dienstag wurde nach seinem Willen seine Urne auf dem Friedhof in Memmingen auf dem anonymen Urnenfeld beigesetzt. 4 Meter entfernt vom westlichsten Punkt auf dem südlichen Schenkel dieses grünen Dreiecks.

Am 11. Oktober 2011 hatte er mich zusammen mit vielen anderen Menschen auf einer längeren Cc-Liste einer E-Mail von seinem Gehirn-Tumor in Kenntnis gesetzt, von dessen Existen er auch selbst erst wenige Tage vorher erfahren hatte. Zu jenem Zeitpunkt hatte er die Kommunikation und den Umgang mit mir seit vielen Monaten ausgesetzt. Seinem Bruder gegenüber hatte er das mit einem Schriftverkehr begründet, bei dem er mindestens meinen Part empfindlich und entstellend verfälscht hat. Davon wusste ich gar nicht, und das wurde mir erst im Gespräch mit seinem Bruder gewahr. In der Folge des Bekanntwerdens seines Gehirntumors suchte er wieder mehr den Anschluss zu seinen beiden Söhnen. Mein Bestreben, ihn und meinen jüngeren Sohn in den kommenden Monaten zusammen zu bringen, lehnte er vehement ab. Meinem Sohn blieb es so verwehrt, seinen Großvater kennenzulernen.

Mein Vater hatte im Zusammenhang mit seinem Gehirn-Tumor meines Wissens 2 operative Eingriffe. Der Rest des Tumors blieb an zentraler Stelle zurück und blieb leider unoperabel. Soweit mir bekannt ist, bedurfte er im Zusammenhang mit dem Tumor in keinem größeren Umfang schmerzlindernder Mittel.

Quasi unmittelbar seit dem Bekanntwerden und den Operationen lebte mein Vater nicht mehr zu Hause, sondern in der Reha-Klinik, in der Uni-Klinik, im Hospiz in Ulm und nur noch wenige Tage im Pflegeheim in Schwendi. Mein Bruder machte es im allerdings bewunderns- und anerkennenswert häufig möglich, jeweils einige Stunden in Walpertshofen zu verbringen, und manchmal auch im Kreise von Freunden und Fans.

Ich persönlich hätte nun nach seinem Tod eine Auseinandersetzung mit seinen langjährigen Dalmatiner-Aktivitäten sicherlich nicht mehr gebraucht, insbesondere den Nachruf eines Club-Funktionärs an seinem Sarg – seinen Dalmatiner-Fans aber sei das gegönnt, und er selbst hätte sicher darauf auch bestanden und darum gestritten. Aus meiner Sicht haben diese Dalmatiner-Vereins-Aktivitäten das Familienleben von Anfang an erheblich überschattet und beeinträchtigt. Auf der anderen Seite haben ja aber auch Väter ein Recht auf eigene Hobbys und Lebensinhalte, und da kommt es eben auch mal u.U. zu Zielkonflikten. Dass Herren eines Geburtsjahrganges 1934 ihre ganz eigenen Perspektiven auf Zuchtmethoden, Rassestandards, lebenswertes Leben, Euthanasie, Einschläferung, Umgang mit Chloroform und Schusswaffen dabei, etc. haben, das mag seinen Fans nicht in vollem Umfang klar sein, aber für mich werden sie immer mitschwingen, wenn ich an mein Dalmatiner-Zucht-beeinflusstes Zuhause und meine Jugend zurückdenke. Wenn Gleichaltrige Freizeit oder Zeit für die Schule hatten, hatten mein Bruder und ich tagein, taugaus die Hunde unseres Herrn Vater auszuführen.

Warum die katholische Kirche auf dem Umweg über den Militärpfarrer ins Boot kam, verschließt sich mir. Mein Vater und mein Bruder waren anlässlich des Todes unserer Mutter aus der Kirche ausgetreten, und mir war gar nicht bewusst, dass sich mein Vater als katholisch betrachtete und Hoffnungen auf ein Leben nach dem Tod hatte. Außerdem war der Militärpfarrer (wie auch der Dalmatiner-Funktionär) miserabel gebrieft worden, denn irgendwie erschien unsere Mutter aus der Lebensgeschichte unseres Vaters quasi komplett ausgespart. Das war nicht in Ordnung.

Schade, dass heute argumentiert wird, dass es für einen Verstorbenen, der ein Haus hinterlässt, in dem nicht dauerhaft jemand wohnt, keine Todesanzeige in der lokalen Zeitung geben soll!

Für mich waren die Reisen nach Laupheim und Memmingen wertvoll – schade, dass erst dieser Todesfall den Anlass dafür gab, diese Orte und insbesondere die Verwandtschaft wieder zu besuchen.

Das vergangene Jahr hatte meinen Bruder und mich erfreulich eng zusammen gebracht, auch wenn wir uns in diesem Zeitraum nur ein einziges Mal (nämlich in der Ulmer Uni-Klinik) trafen. Schade, dass es derzeit nicht so aussieht, als würde sich unsere einigermaßen enge Beziehung so eng weiterführen lassen.

Natürlich fehlt mir mein Vater. Eigentlich fehlte er aber schon seit langer Zeit. Und wirklich eigentlich fehlte er quasi 2 Jahre schon am Anfang meines Lebens, vielleicht fand er auch nie wirklich hinein. Aber nun ist Burkhard Hubert Hayek (oder wie er sich lieber schrieb: Burghard Hayek) von uns gegangen.

P.S.
Möglicherweise ist das nicht die letzte Version dieses Textes.

Montag, 15. Oktober 2012

die Bahn setzt einen Ersatz-ICE ein, Passagiere respektieren Reservierungen nicht

Die Bahn setzte also am Montag Morgen einen Ersatz-ICE ein. Kurz vor der Einfahrt des Zuges gibt es eine passende Lautsprecher-Durchsage, irgend etwas zur Wagenreihenfolge war auch mit dabei. Na, jedenfalls kommen die Wagen nicht in der Reihenfolge zu stehen, wie man es vom Wagenstandanzeiger her erwartete. Mein Wagen 32 stand etwas weiter weg, und ein kleiner Spurt wurde nötig. Ich steige in den Wagen, bewege ich zu meinem Platz und siehe da: Der ist schon besetzt. Zum Glück habe ich außer dem "Handy-Ticket" auch einen hübschen Ausdruck dabei, vergewissere mich noch mal, ob ich auch im richtigen Wagen und vor dem richtigen Platz stehe, und dann stelle ich die Frage auch noch so harmlos (eben ob ich denn hier ich richtigen Wagen und vor dem richtigen Platz stehe), und was bekomme ich von "der Dame" auf meinem Platz zur Antwort: Ja, ja, aber heute würden die Reservierungen nicht gelten, sie hätte sich da beim Personal vergewissert. Das wollte ich nicht stehen lassen, und "die Dame" auf ihre eigene Reservierung verweisen, die ihr ja auch einen Platz zusichere (natürlich außer wenn eine bestimmte Wagennummer in diesem Zug nicht vorkäme), aber die Umgebung sprang ihr zum Teil bei oder wollte mich still bekommen, es sei doch noch so früh und man hätte es gern ruhig. Ich verwarf den Gedanken, "die Dame" (eine ganz und gar nicht gebrechliche "Dame" in ungefähr meinem Alter) von meinem Platz zu zerren, hoffte, dass das Personal baldmöglichst auftauchen möge, und bin gerade dabei, mich ein wenig angesichts der schwadronierenden Lästermäuler zu verziehen, als eine Ansage durch den Zuglautsprecher aufzieht. Eigentlich fürchtete ich, dass die Lästermäuler recht bekommen und noch lauter schwadronieren würden, aber nein, es wurde kurz und bündig erklärt, dass alle Reservierungen auch in dem Erstatzzug ihre Gültigkeit behielten. Ich hätte wohl noch zwei-, dreimal kräftig durchatmen und nach der friedfertigsten aller möglichen Formulierungen suchen sollen, aber ich unterließ dies leider. So bekam "die Dame" so etwas ab wie, dass sie jetzt sofort meinen Platz verlassen möge. Sie bot keinen weiteren Widerstand. Der lauteste Mitschwadronierende bot noch eine Extra-Einlage: Er verzichtete zu Gunsten "der Dame" auf seinen eigenen Sitzplatz und kommentierte das … .

Nun, die Bahn hatte ihr vor Ort tätiges Personal sicher nicht darüber im Unklaren gelassen, dass die Reservierungen ihre Gültigkeit behielten, ergo hatten "die Dame" und ihre Beistände ganz schlicht die Unwahrheit gesagt. Nein, selbstverständlich entschuldigten sie sich nicht dafür, als ihre Lügen offenbar wurden, das wäre ja zu viel erwartet.

Ich kam dann rasch auf meinem Platz zu sitzen, hielt das Tablett und die Ausweise parat, brachte den Sitz in Schlafposition, setzte die Augenbinde auf, zog die Kapuze über und versuchte, noch einmal Schlaf zu finden. Das gelang angesichts der überstandenen Aufregung nicht sogleich, aber dann doch. Und die Fahrkarte wurde heute nicht einmal kontrolliert.

Für den Wiederholungsfall werde ich meine Vorgehensweise noch etwas optimieren. Ich werde mich anstrengen, ein Spur weniger brüsk zu sein. Aber ich werde auch argumentieren, dass "meiner Erfahrung nach" Reisende die zu Unrecht reservierte Plätze besetzen regelmäßig unwahr behaupten, dass das Personal ihnen erklärt habe, dass Reservierungen heute keine Gültigkeit besäßen, aber dann doch sich im weiteren Verlauf der tatsächlichen Ordnung fügen müssten und von ihren Plätzen unehrenhaft entfernt würden. Vielleicht muss ich diese Formulierung auch noch etwas optimieren, damit sie zwar noch ähnlich offensiv aber weniger angreifbar ist.

Sonntag, 14. Oktober 2012

Legoland ... Berlin: Ninjago-Bereich leer geklaut

Wenige Monate nach Einrichtung und Eröffnung des Ninjago-Bereiches gibt es quasi keine "Spinner" (die speziellen Kreisel) und Figuren mehr. Da müssen sich einige Besucher seitdem ganz schön die Taschen voll gestopft haben. Schade für die Kinder, die das jetzt enttäuscht suchen und nicht mehr finden! Vielleicht erübrigen sich damit dann aber auch die Jahreskarten für meinen Sohn und mich. Weiß noch nicht, ob ich darüber traurig sein soll.

"wie geht's"-Frager und Nicht-"wie geht's"-Frager

(a) Menschen, die die anderen "wie geht's" fragen
(b) Menschen, die von den anderen erwarten, das gefragt zu werden
(c) Menschen, die ihren Freunden und Partnern gerne erzählen, was ihnen gerade wichtig ist
(d) Menschen, die das gar nicht hören wollen

Die Kombination aus (b) und (d) finde ich besonders faszinierend.

(a) finde ich recht seltsam, wenn dafür eigentlich wirklich keine Zeit ist. Ich vermeide das dann.

In den romanischen Sprachen scheint diese Frage eine große Selbstverständlichkeit zu sein und nicht den gleichen Tiefgang mitzubringen.

Samstag, 6. Oktober 2012

Sohn will mit mir Lego Heroica spielen – also werde ich mir die Spielregeln aneignen …


OK, ich gehe auf die Spielanleitung auf heroica.lego.com, und er bekommt etwas zu lesen: Die Namen der Orte. Dann hat er auch etwas davon, nämlich eine Leseübung und vielleicht ein Erfolgserlebnis.

Mittwoch, 26. September 2012

das Schulessen meines Sohnes soll im Krankheitsfall online abgemeldet werden

Da ist ein Link mit der Bezeichnung "Bestellmenü / LogIn" – da geht's lang.
Bin mal gespannt, ob wir da eben im Krankheitsfall wirklich dran denken. Und wie halten das andere Eltern?
Eigentlich fehlt die passende "Belohnung" für das Abmelden im Krankheitsfall. Das Essen wird übers gesamte Jahr hinweg monatsweise pauschal bezahlt. Und für einzelne Abmeldungen gibt's kein Geld zurück. So gut ist der Mensch im Allgemeinen nicht, dass er etwas tut, wofür es keine Belohnung gibt.
Ich persönlich finde es allerdings so oder so gut, denn es führt zu einem Abbau von Verschwendung – und natürlich ist das gut.

Die ausgestorbene tocharische Sprache (siehe auch Tocharer) gehört zur indogermanischen Sprachfamilie – Wikipedia

http://de.wikipedia.org/wiki/Tocharische_Sprache

Mittwoch, 19. September 2012

Werbe-Faxe, die man nicht abbestellen kann - au, weia!!!

Die FRITZ!Box ist ja schon eine echte Hilfe bezüglich eingehender Faxe, indem sie e-mails mit angehängter PDF-Datei draus macht. Und sie gibt sogar die Caller-ID bzw. die Telefon-/Fax-Nummer aus dem Fax-Set-Up des Senders mit. Und damit kann man ziemlich effektive e-mail-Filterregeln schreiben. Aber wenn dort eben – sozusagen zur Tarnung – nichts  eingetragen ist, damit die Empfänger eben nicht anhand dieser Angaben vorsortieren können, tja dann muss man sich eben mit diesem SPAM immer wieder jeweils etliche Sekunden beschäftigen. (Wenn's reicht!)

Manchmal mache ich mir die Mühe und schreibe per Fax oder e-mail zurück, dass ich das gerne abbestellen würde. Aber das scheitert aus ganz unterschiedlichen und seltsamen Gründen. Heute gab's eine e-mail vom MTA des Empfängers (einer Abbestellung) zurück, die danach klang, als seine meine eigene e-mail dubios, weil sie von einer dynamischen IP-Adresse ausging. Haben Sie damit eigentlich technisch gesehen recht? Hat mein e-mail-Provider im Rahmen einer jüngeren Software-Umstellung dafür gesorgt, dass nicht mehr sein Server für die Absende-IP-Adresse hergenommen wird sondern die meines Routers? Eigentlich sah der Header, der Ablehungs-e-mail, die eben jener Server mir zurückschickte eher danach aus, als gäbe es zwar eine Spur im e-mail-Header und zwar in einem "Received:"-Feld. Aber natürlich ist mein Router nicht der e-mail-Server, mit dem sich die empfangende Seite direkt "auseinander setzt". Warum ist das die dynamische IP-Adresse meines Routers überhaupt relevant.

Ich schreibe das hier eigentlich hauptsächlich für mich "an prominenter Stelle" auf, damit ich eine "prominente Stelle" habe, an der ich gelegentlich mal wegen der analysierten und einigermaßen gut beschriebenen Details nachschauen kann.

Sonntag, 16. September 2012

Verabredung vs. "rendez-vous" (auf französisch) vs. "date" (auf englisch)

Ich stolperte heute über den Gebrauch von "rendez-vous" auf französisch. Eine Deutsch-Muttersprachlerin schrieb von ein familiären "rendez-vous" eben auf französisch. Meine Recherche bestätigte, dass "rendez-vous" auf französisch ganz offensichtlich nicht direkt den amourösen Anklang hat. Das Lehnwort "Rendezvous" in der deutschen Sprache jedoch schon. Und das weiß "man" auch.

Im Englischen hat "date" eindeutig den amourösen Anklang. Nicht jedem, der dieses Wort sich ins Deutsche entlehnt, scheint sich dessen bewusst zu sein.

Tja, dem einen Wort geschieht das eine, dem anderen Wort geschieht das andere. Lustig.

FRITZ!Box 7390 - Firmware-Update vom 11.09.2012

FRITZ!Box 7390 - Frisch aus der Entwicklung vom 11.09.2012: Diese Laborversion kommt frisch aus der Entwicklung. Sie enthält die neusten Funktionen und Verbesserungen aus den verschiedenen Technologiebereichen der FRITZ!Box wie DECT, Telefonie, Heimnetz, Multimedia/USB, Internet und System.

Die neue Durchsagefunktion gefällt mir sehr. Wenn Sohn#2 demnächst mal wieder in der Badewanne steckt und ich im Büro, und schon nach 2 Minuten schallt sein Ruf durch die Wohnung und den Hof – dann weiß ich einmal ganz genau, warum ich 2 FRITZ!Fon-s habe.

Dienstag, 11. September 2012

zwischen Berlin Zoo und Stuttgart Hbf: kurze Erholung in der Bahn-Lounge

Wenn die Tageszeit "stimmt" plane ich gerne eine halbe Stunde fürs Umsteigen mit Sicherheitspuffer am Hauptbahnhof ein. Wenn die Zeit reicht (und "normalerweise" reicht sie), gehe ich dann in die Bahn-Lounge auf einen Latte und eine Apfelschorle. Nun geht's zum ICE nach Stuttgart – ohne Umsteigen bis dort. Hoffentlich klappt der Rest der Reise ab dort dann auch noch ganz locker!

Montag, 10. September 2012

Cage-Day der Sing-Akademie: Haydns "Jahreszeiten als Mitsingkonzert: ich war dabei

Sing-Akademie zu Berlin - Cage-Day

Hätte ich nicht nur kurzfristig und mehr oder weniger zufällig am gleichen Tag und dort am Ort den Einzeiler mit dem Stichwort Mitsingkonzert gelesen, sondern dass da schon etwas Chorerfahrung erwartet wird – keinesfalls wäre ich so anmaßend gewesen, da mitzumachen – so war's aber doch ziemlich toll.

Wir sangen Stücke aus Sommer und Herbst.

bei der Postbank das TAN-Verfahren umstellen

Ich setze für meine Kontoführung Quicken ein.

Ich habe nun über längere Zeit (nach Abschalten der TAN-Listen) bei zwei getrennten Postbank-Konten zwei unterschiedliche TAN-Verfahren eingesetzt und erprobt:

  • mobileTAN = die TAN wird während des Überweisungsvorganges durch Quicken bei der Bank angefordert und dann von dieser an eine voreingestellte Mobilfunknummer per SMS geschickt
  • chipTAN optisch HHD1.4 = "optisches Verfahren" (so nenne ich das hier mal) = während des Überweisungsvorganges präsentiert Quicken ein Fenster mit blinkenden Code-Balken und ein Fenster, in welches eine TAN getippt werden soll; die blinkenden Code-Balken werden von einem Gerät namens TAN-Generator vom Bildschirm abgescannt; nach dem erfolgreichen Abscannen gibt einem das Gerät die Transaktions-Details auf seinem Display aus und als letzte Information auch die erwartete TAN, welche dann in das passende Fenster von Quicken eingetippt wird.
Das klassische TAN-Listen-Verfahren hatte den Vorteil, dass man während des Überweisungsvorganges nicht weiter aufgehalten wurde; natürlich musste man ab und zu als vorbereitende Maßnahme Serien von TANs von der TAN-Liste abtippen.

Das mobileTAN-Verfahren kostet einen während des Überweisungsvorganges ein wenig Warte- und Abtipp-Zeit, ist aber sonst eigentlich ganz geschickt. Nachteile:
  • Die SMS wird einem nur an eine deutsche Mobilfunknummer geschickt, ausländische Mobilfunknummern / Telefonnummern werden nicht unterstützt.
  • Wenn man aber im Ausland ist und unbedingt banken will, und eben diese SMS im Ausland empfängt, sind damit natürlich zusätzliche Kosten verbunden: Der Provider der SIM-Karte möchte nämlich bei im Ausland empfangenen SMS mitverdienen.
Das "optische Verfahren" ist mühsam, denn das Ablesen / Einscannen der Code-Balken geht nicht immer problemlos und auf Anhieb. Aber es kostet keine Übertragungskosten.

So oder so: Wenn man gerade im Ausland ist und "bankt" bzw. Überweisungen tätigt oder auch nur Umsätze abholt, fallen natürlich für die Internet-Nutzung u.U. noch ganz andere Kosten an.

Beide Verfahren funktionieren, mobileTAN für mich problemloser als das optische Verfahren.

Inzwischen hielt ich beide Verfahren für mich für einigermaßen erprobt, und wollte beide mit mobileTAN benutzen. Die Umstellung gestaltete sich eigentlich nicht trivial und problemlos, aber heute stellte ich das betroffene Konto kurz, schmerzlos und erfolgreich um:
  • Ich stellte das Konto in Quicken auf offline.
  • In der Windows-Systemsteuerung (AKA "Control Panel") in den Homebanking-Kontakten gibt es pro Konto u.a. den Auswahlpunkt "TAN Verfahren auswählen". Eben mobileTAN ausgewählt.
  • Das Konto in Quicken mit dem passenden Bank-Konto wieder online gestellt.
Gesagt – getan.

Donnerstag, 30. August 2012

Mist, "Desperate Housewives" sind aus der Sommerpause zurück. ..

(Desperate Housewives – Wikipedia)

... und ich bin bei einer Süchtigen dumm herumgesessen. Sie hatte sogar noch Aufmerksamkeit erwartet. Ich glaub, mein Schw… pfeift. No way!

Natürlich habe ich immer genügend Lesestoff dabei – aber trotzdem!

Und das "Nachgespräch" war nicht so richtig konstruktiv und friedlich. Mist!

den August-Ultimo erledigt – uff!

(Ich bin da jemandem ziemlich dankbar.)

Montag, 27. August 2012

Berlin: 32. Lange Nacht der Museen (Samstag, 26.01.2013)





Die Berliner Lange Nacht der Museen [Home-Page] findet zweimal im Jahr statt, jeweils am letzten Januar- und August-Wochenende, das nächste Mal am Samstag, den 26. Januar 2013.
(Update 2013-03-18: Der Winter-Termin findet also nicht mehr im Januar statt sondern im März, aber die Regel dazu muss ich noch herausfinden.)

Meine Wunschliste:


Sonntag, 26. August 2012

ich habe mal Sohn Nr 1 und Sohn Nr 2 zusammen für den Sonntag Nachmittag

Wie's kam? Ich hatte in der vergangenen Woche Sohn#1 als Babysitter für Sohn#2 während des Elternabends von Sohn#2 in Betracht gezogen. Das hatte nicht geklappt, aber …

War ein netter Nachmittag. Sohn#1 hatte die Sprache wieder gefunden. Als er ging, war das natürlich viel zu früh. Sohn#2 weinte, als der große Bruder verschwunden war. Hoffentlich findet Sohn#1 bald wieder den Weg zum neuen Zuhause von Sohn#2, jetzt, wo er ihn kennt

Film: "Menschen am Sonntag" (1930) im Musikinstrumenten-Museum in Berlin

[IMDb-Link]
Die Handlung wird in dem IMDb-Artikel beschrieben [Link].

Dieser Stummfilm wurde im Rahmen der Berliner 31. Lange Nacht der Museen im Musikinstrumenten-Museum um Mitternacht von Samstag auf Sonntag gezeigt. (Anscheinend ist diese mitternächtliche Vorführung in der Langen Nacht inzwischen eine alte Tradition – ich könnte mir durchaus vorstellen, diesen Besuch zu meiner eigenen Tradition zu machen.)

Die Haupt-Attraktion war dabei die Begleitung auf Mighty Wurlitzer Theaterorgel.
Zu den Autoren des Drehbuches zählte übrigens u.a. Billy Wilder. Ich fand es äußerst hilfreich, die Beschreibung der Handlung auf IMDb während der Vorführung lesen zu können – der Faden war mir vorher nicht durchgehend so klar. Andere Besucher erzählten mir, dass andere Stummfilme dem Organisten und der Orgel viel mehr attraktive Leistung abfordern.

Freitag, 24. August 2012

automatisierter Zugang zum "Online-Banking" der Postbank

Tja, vor ein paar Monaten (ich denke, es war irgendein Monatswechsel) machte die Postbank ihr Online-Konto-Portal etwas schnieker, etwas mehr JavaScript und was weiß ich, mein Kontoauszugs-Page-Scraper tat jedenfalls ab sofort nicht mehr. Ich versuchte noch mal, meinen Baukasten einzusetzen, um die HTTP- und CGI-Verkehr zu loggen und die einzelnen Seiten zu speichern und einzeln zu betrachten. Aber ich scheiterte an einer Seite, deren JavaScript es quasi unmöglich machte, die Seite offline anzuschauen. Ich war diesbezüglich sehr entmutigt, und fasste den Entschluss, die Pflege dieses Scrapers aufzugeben.

Um weiter online an Kontoauszüge zu kommen, downloade ich inzwischen regelmäßig die CSV-Datei, die einem da angeboten wird. Das Übel: Bis zu diesem Download muss man sich erstmal durchklicken, Kontodetails eingeben etc. Und die CSV-Datei erhält für den Verwendungszweck auch die Mehrzeiligkeit nicht.

Hmm, inzwischen (mit etwas Abstand) kann mir der schlichte Gedanke, dass ich doch einfach mal für das Postbank-Online-Banking im Browser das JavaScript ausschalte. Ich war aber eigentlich total sicher, dass ich die Meldung "ohne Cookies und JavaScript geht hier gar nichts" zurückbekommen würde. Aber siehe da: Man bekommt bei der Postbank seinen Kontoauszug auch ohne JavaScript. Ich werde wohl gelegentlich einen neuen Anlauf nehmen, um quasi einen neuen Kontoauszugs-Page-Scraper für die Postbank zu schreiben. Ja, dieser Gedanke hätte mir schon sehr viel früher kommen können, nur einfach mal so, einfach weil man das im Zusammenhang mit Page-Scraping eben mal ausprobiert – aber irgendwie war dieser Gedanke eben blockiert.

Die Zeit, die ich für die Entwicklung investieren werde, wird vermutlich viel umfangreicher sein, als die Zeit, die ich bis zu meinem Lebensende bräuchte, um immer wieder die Kontodetails einzugeben – aber sei's drum!

Update 2012-08-28:
Nein, im Firefox für die Postbank das JavaScript deaktivieren, mit LiveHTTPHeaders den HTTP-Verkehr loggen, passendes Perl-Script daraus generieren … - nach ca. 2 Stunden liefs. Ich bin verblüfft.  Habe damit eines meiner beiden drängenden Home-Software-Probleme gelöst

Donnerstag, 23. August 2012

Berlin: Lange Nacht der Museen - Android App auf Google Play

Lange Nacht der Museen - Android Apps on Google Play

als sie herauskam, war das eigentlich schon fast zu spät, aber immerhin ;-)
die iPhone / iPad App gab's da schon lang.
mit Android sitzt man eben mancherorts in der zweiten Reihe.

Vorteile:
  • bei jedem Eintrag eines Veranstaltungsortes (auch im Flyer (PDF+Papier)) steht auch die Nummer der jeweiligen Shuttlebus-Route – auf der Home-Page sucht man das vergeblich
  • Shuttlebus-Routen: sind hier (und im Flyer (PDF+Papier)) kompakter gemacht als auf der Home-Page; auf der Home-Page ist die feine Detaillierung allerdings auch ziemlich nützlich

Nachteile:
  • die Menüleiste (unten) wirkt abgeschnitten
  • das Drücken des Buttons "Favorit" / "gefällt mir" bringt keinerlei Feedback, das ist ungünstig; mehrfaches Drücken führt zu mehrfachem Vorkommnis in der Favoritenliste (Mist!)
  • nach Auswahl eines Veranstaltungsortes kommt man nicht in die Liste aller Veranstaltungsorte und zwar an die passende Stelle zurück; die gesamte Liste ist sehr lange, und es ist unzumutbar, wieder an die passende Stelle zu scrollen

Montag, 20. August 2012

Freiluftkinos in Berlin (Link-Sammlung)

Habe hier nach Möglichkeit die jeweils eigenen Home-Pages verlinkt.

www.berlin.de/kultur-und-tickets/tipps/freiluftkinos/ :



www.freiluftkino-berlin.de :


…:
  • www.Freiluftkino-Hasenheide.de
  • Freiluftkino im Haus Schwarzenberg (Mitte, Rosenthaler Straße) [Link]
  • Freiluftkino Insel im Cassiopeia (Friedrichshain, Revaler Straße) [Link]
  • Auto- und Freiluftkino Berlin Mitte (Tegel, Festplatzgelände) [Link]
  • Sommerkino Kulturforum Potsdamer Platz [Link] [Facebook-Link]

Sonntag, 19. August 2012

Fall Assange: diplomatische Lösung möglich

Fall Assange: diplomatische Lösung möglich: Im diplomatischen Streit um Wikileaks-Gründer Assange könnte es eine Lösung geben. Der 41-jährige Australier sei unter Bedingungen bereit, sich den schwedischen Behörden zu stellen, berichtet die britische Zeitung "Sunday Times" unter Berufung auf Vertraute Assanges. Voraussetzung sei, dass er eine Garantie erhalte, nicht an die USA ausgeliefert zu werden. Eine Wikileaks-Sprecherin bezeichnete den Vorschlag als gute Basis, um den Konflikt zu beenden. Assange selbst kündigte für den Nachmittag eine Erklärung in der ecuadorianischen Botschaft in London an, in die er vor rund acht Wochen geflüchtet war. Der Fall beschäftigt heute den südamerikanischen Staatenbund "Unasur". Das Treffen auf Außenministerebene wurde von Ecuador anberaumt und findet auf eigenem Territorium in der Hafenstadt Guayaquil statt. Mit dem Thema beschäftigt sich zudem kommenden Freitag die Organisation Amerikanischer Staaten auf einer Dringlichkeitssitzung.

Meine Anmerkung: Dieser Ansatz war extrem naheliegend, sonst hätte ich kleines Licht nicht gestern schon daran erinnert.

Samstag, 18. August 2012

Fall Assange: Schweden sollte sich zu Garantie durchringen, ihn nicht an USA auszuliefern

Julian Assange – Wikipedia

Schweden sollte sich zu der Garantie durchringen, ihn nicht an die USA auszuliefern.

Wenn sich Schweden zu dieser Garantie durchringt, dann sollte Assange sich dem Verfahren in Schweden unterziehen. Wer auf "fremden Boden" unbedacht mit dortigen Frauen "rum-macht", muss dann eben auch mit den dortigen Spielregeln umgehen.

Aber er darf auf gar keinen Fall in die U.S.A. entführt werden und dort oder irgendwie für Landesverrat bestraft werden.

Freitag, 17. August 2012

die FRITZ!Box unterstützt nun auch Internet-Zugang über WLAN (WLAN-Tethering)

Bei den Leistungsmerkmalen der FRITZ!OS-Version 05.20 (84.05.20) heißt es dazu wörtlich:
Neuer Internetzugang. Statt DSL und LAN nun auch über WLAN
OK, eigentlich geht auch schon seit recht langer Zeit (ein paar Jahre?!?) der Zugang über ein UMTS-USB-Modem, nun soll's also auch über WLAN gehen.

Als ich davon im März las, rauschte das mehr oder weniger an mir vorbei - aber ich machte doch zumindest einen Screenshot der "Info zu FRITZ!OS", auf welchen ich mich jetzt hier beziehe.

Meine ersten Versuche, die passenden Einstellungen in der Web-GUI der FRITZ!Box zu finden, führten leider zu nichts.

Hier gibt es von AVM einen Artikel dazu – "Zugang per WLAN mitnutzen". Jedenfalls geht das so:
Übrigens kann so auch ein WLAN-Tethering-fähiges Smartphone als temporärer Internetzugang für Ihre FRITZ!Box dienen. … Rufen Sie dazu „fritz.box“ in Ihrem Browser auf. Wählen Sie im Menü unter „Internet“ / „Zugangsdaten“ / „Internetanbieter“ den Eintrag „Vorhandener Zugang über WLAN“ aus.
 Genau dieses WLAN-Tethering möchte ich nämlich mit meinem Android-Tablet praktizieren, während mein Telekom-VDSL-Anschluss gestört ist.

Aber ganz ehrlich: Unter "… Internetanbieter …" hätte ich jetzt nicht gesucht. Schon gar nicht, nachdem der UMTS-USB-Modem-Zugang dort auch nicht steckt. Aber hoppla, dort gibt es jetzt auch den Punkt "Mobilfunkanbieter" – das könnte doch ein Synonym für den UMTS-USB-Modem-Zugang sein.

Wenn man "Vorhandener Zugang über WLAN" auswählt, bekommt man diese Meldung:
In dieser Betriebsart steht die Funktion "WLAN-Gastzugang" nicht zur Verfügung. Zur Zeit aktive Gastzugänge werden deaktiviert.
OK, eingestellt, scheint zu funktionieren. Da bin ich doch zufrieden.

mein VDSL von der Telekom ist seit gestern gestört

An meiner FRITZ!Box 7390 blinkt die "Power/DSL"-LED und meldet damit eine DSL-Störung. In ihrer Web-GUI ist gar nichts Detailliertes bzw. Informatives dazu zu finden. Die Verkabelung zwischen FRITZ!Box und Splitter und NTBA prüfte ich und fand da auch nichts Auffälliges. Das schließt natürlich leider nicht aus, dass eines dieser 3 Geräte dennoch einen Schaden hat. Der NTBA eigentlich eher weniger, denn ich kann ja immer noch über ihn telefonieren.

Ich rang mich also zu einem Anruf bei der Störungsannahme der Telekom Deutschland durch. Woher bekommt man die passende Telefonnummer? Über www.telekom.de? Ja, natürlich, wenn man eine Internet-Verbindung hat. Zum Glück habe ich eine Ersatz-Verbindung über Mobilfunk. OK, jetzt habe ich die Telefonnummer in einem "persönlichen Logbuch" eingetragen und werde sei beim nächsten Bedarf auch dort finden. Obwohl ich gerade Telefonnummern von Hotlines etc. am liebsten immer möglichst im Einzelfall an der Stelle nachschaue, die sie höchstwahrscheinlich höchst aktuell präsentiert. Denn wer möchte schon von Hotlines herumgereicht werden, weil die Nummer dann eben doch nicht mehr ganz aktuell ist.

OK, die passende Stelle der Telekom Deutschland ist wohl diese: Technischer Service (Störungsmeldungen). Die aktuelle Telefonnummer ist diese: 0800 33 01300. Ich rief an, kommunizierte so 2 Minuten gesprochen und in deutscher Sprache mit einem Automaten, ließ mich auf die automatisierte Behandlung ein, wurde am Schluss nach einer Telefonnummer gefragt, auf welche mir per SMS die Bestätigung mit der Ticket-ID geschickt werden könne. Ein paar Minuten später bekam ich diese SMS. Noch ein paar Minuten später bekam ich auch einen Anruf. Er gab auf intensiveres Befragen zu, dass das wohl nicht nur meinen Anschluss betrifft und darunter (sicher) auch noch  andere leiden. Der Außendienst "sei dran", wann der Außendienst allerdings sich damit beschäftigt, konnte er nicht sagen, schon gar wann das Problem gelöst sein wird. Er würde das Problem "zurückstellen" und sich ggf. morgen (Samstag) früh bei mir melden, dann ist nämlich die Frist gem. der AGB vorbei:
Status: Die Bearbeitung Ihrer Störungsmeldung wurde vorübergehend zurückgestellt.
Hmm, das heißt wohl oder vielleicht, dass sie erstmal abwarten, was der Außendienst bewerkstelligen kann, und dann schauen sie  mal (mehr oder weniger prozess-technisch gekoppelt), ob sich damit z.B. mein Problem gelöst hat.

Tja, hätte ich das nur mal gleich gestern Nachmittag (oder gestern spät Abend ...) gemeldet, als ich damit zuerst konfrontiert wurde. Aber da suchte ich den Fehler erstmal auf meiner Seite und befürchtete seitdem, dass meine FRITZ!Box 7390 einen Schaden habe. Hat sie aber nicht.

Mittwoch, 15. August 2012

Jüdische Kulturtage Berlin 2012: "Avishai Cohen Trio" live in Berlin [Update]


Jüdische Kulturtage Berlin 2012 | Avishai Cohen Trio

day+time: 2012-08-16 20:00

Update 2012-08-15: ausverkauft, "vielleicht an der Abendkasse".

Update 2012-08-16 19:35
Nachdem ich am Morgen wunderbarerweise diesen Kommentar  (s.u.!) fand, war ich guter Dinge, an der Abendkasse noch eine Karte zu bekommen - und so war's dann auch. Die Unsitte des Platz-Besetzens für zig Leute wird aich hier geübt, aber ich persönlich hatte einen ordentlichen Platz. Nun, da spielt dann auch Körpergröße eine angenehme Rolle, da kann man eben über einige Köpfe drüberweg gucken.,

Die drei Musiker sind wohl gerade die einzigen Männer in diesem Haus, die keine Kopfbedeckung tragen. Respekt!

IHK: Merkblatt zu "Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen" (auch E-Mails)

Ich hatte mal einen Link für ein IHK-Dokument, welches man online (ohne PDF) lesen konnte. Jenes Dokument ist aber anscheinend mal verschwunden. Aber inzwischen gibt es ein recht informatives PDF-Dokument [Link].

Falls das nicht direkt ins Auge sticht: Es geht hier auch um E-Mails.
Also: Hier wird erklärt, was alles in jenem juristischen Absatz am Ende einer E-Mail stehen soll.

ein Bild von der ursprünglichen Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin

File:Bundesarchiv B 145 Bild-P014310, Berlin, Kaiser-Wilhelm Gedächtniskirche.jpg - Wikimedia Commons

Mehr Bilder gibt's auf der Wikipedia [Wikipedia-Link].

Das Gebäude hatte mal 5 Türme; für die Fassade wurde Kalksandstein benutzt, der in der Eifel vorkommt und für rheinische Kirchen Verwendung fand, in Brandenburg aber völlig fremd war (siehe Anmerkungen zum Architekten im Wikipedia-Artikel!).

Montag, 13. August 2012

die Schulbriefe des "Arbeitskreis Neue Erziehung e.V."

A4K - Aktiv für Kinder: Schulbriefe

Sicherlich nicht nur für Eltern von Schülern in Berlin sehr hilfreich.
Bislang las ich die "Elternbriefe" des ANE ganz gern.

Samstag, 11. August 2012

Berliner Büchertisch: Bücher etc. spenden in Berlin




Ihr könnt die Bücher jederzeit innerhalb der Öffnungszeiten (…) zu uns am Mehringdamm 51 im ersten Hinterhof bringen (Parkmöglichkeit sind im ersten Hinterhof vorhanden). […]
Außerhalb unserer Öffnungszeiten könnt Ihr Eure Buchspenden auch in den dafür vorgesehenen Buchcontainer einwerfen. [...]
Weitere Sammelcontainer für Buchspenden befinden sich an folgenden Orten: Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V., Urbanstr. 21, 10961 Berlin

Freitag, 10. August 2012

Andreas Gößling's Kinderbuch "Drachen"




Als ich neulich mit meinem Sohn in die Bücherei ging, erblickten seine gierigen Augen dieses Buch mit einem Drachen auf rotem Hintergrund [Link]. Ich drehte und wendete das Buch, versuchte herauszubekommen, aus welchem Regal er es gegriffen haben möge, aber ich konnte keine Altersangabe oder -zuordnung finden. Als ich dann in den nachfolgenden Tagen versuchte, ihm daraus vorzulesen, verstand er nur Bahnhof. Die Sprache war ihm wohl zu anspruchsvoll, aber das wollte nicht so schnell in meinem Kopf. (Und wenn etwas nicht in meinen Kopf will, dann zerbreche ich mir diesen ...) Es half dann doch, als ich das "einfach mal" begann anzunehmen und zu akzeptieren. Die Altersangaben bei Amazon und VÖBB fand ich erst gerade eben. Tja, hätte ich beobachtet, aus welchem Regal mein Sohn das Buch gegriffen hatte, hätte ich an diesem Regal vielleicht eine Altersangabe gefunden. Nun, aber während man nach solchen Angaben sucht, hat das Kind schon 10 andere Sachen gefunden. Und mal temporär einfrieren geht halt nicht.

Nein, dieses Buch ist kein Vorlesebuch für knapp-6-Jährige; aber als solches gibt es ja in der Tat auch niemand aus.

in Potsdam wird im Stadtparlament ein städtisches freies WLAN diskutiert

Freies WLAN: ein "digitales Glas Wasser" für Reisende in Potsdam | heise online

Fernwärme in Berlin: "Kleine Geschichte der fernen Wärme" von Juliane Wiedemeier

Kleine Geschichte der fernen Wärme – Prenzlauer Berg Nachrichten
Berlin hat das größte Fernwärmenetz Europas - dank Angst vor Bränden und dem Autarkiebestreben der einst geteilten Stadt.
 Juliane Wiedemeier bei den Prenzlauer Berg Nachrichten [Link]

Freitag, 3. August 2012

warum ich keine Coupon-e-mails bekommen möchte?

Einfach um die Zahl der Störungen und notwenigen Entscheidungen klein zu halten.
Gerade mal PAYBACK als Quelle ausgeschaltet.

Wiley-VCH schickt ein freitägliches Twitter-"ff", und beliebige Spammer hängen sich dran

OK, das war jetzt mal gerade ein einziger Spammer, aber trotzdem!
Wie? Warum? Na, er tut so, als ob er sich beim Original-Absender für das freitägliche '#ff' bedankt, und macht dann im Prinzip (e-mail-mäßig ausgedrückt) ein "wide reply". Sieht harmlos aus, "weckt" aber alle Beteiligten auf und lenkt ihre Aufmerksamkeit auf ihn. Das stört.

"PAYBACK eCoupons" – nein, das will ich sicher nicht

Für Preisabschläge i.d.H.v. wenigen Prozentpunkten soll ich wirklich online einen elektronischen Coupon für einen bestimmten Laden ... "konstruieren"? Oder mit dem Smartphone?!? Nein, so viel "Kundenbindung" und Heckmeck will ich sicher nicht.

magazin c't: sicheres Online-Banking mit "c't Bankix" (Hibiscus)


Mittwoch, 1. August 2012

DVD-Sammlung zu "Michel aus Lönneberga" zu Hause per Fernleihe im Berliner Bibliotheken-Verbund bestellt


Sohn#2 wird sich freuen.
Was man heute online so alles erledigen kann. (Hört sich flach an, ich weiß. Nichtsdestotrotz darf man doch zwischendurch überrascht sein, nicht wahr?)

Zentral- und Landesbibliothek Berlin: Kinder- und Jugendbibliothek




Die Kinder- und Jugendbibliothek befindet sich in der Amerika-Gedenkbibliothek am Halleschen Tor; Adresse: Blücherplatz 1 in 10961 Berlin‎. Für mich ist diese Lage ziemlich günstig.

Sie hat auch einen eigenen Blog.

In der Kinder- und Jugendbibliothek war ich dort bislang noch. Bin mal gespannt.

Sonntag, 29. Juli 2012

Ausmalbilder bei KiKa bzw. KiKa.de

KiKA - Spiel & Spaß - Malen - Ausmalbilder

  • Lukas … und Jim Knopf
  • Momo
  • Garfield
Einige Seiten / Bilder für Sohn#2 als Ferien-/Reisebeschäftigung ausgedruckt.
Und überhaupt liebt er das Ausmalen und auch das freie Malen.
Wollte diese Seiten schon vor Wochen für ihn ausdrucken.

vergangene Nacht den Einkaufskorb bei o'Reilly zur Kasse gebracht

Ein paar nette e-books erworben. Darunter etwas zum Thema ISTQB, sozusagen mein Einstieg dazu. Aber eigentlich muss ich mich auf meine derzeitige technische Hauptlektüre konzentrieren, sonst wird die auch nie zu Ende gelesen.

Sonntag Mittag+Nachmittag – was könnten Sohn#2 und ich tun? insbesondere bei diesem Wetter?

Das ist definitiv kein Bade- oder Ausflugswetter. Museum war gestern schon dran. Vielleicht Geschichten vorlesen? Aus den Büchern, die wir in der vergangenen Woche in der Bücherei liehen. Definitiv die höchstpriore Option für die gemeinsame Zeit.

Kaffee, Eis – ja. Spielplatz – mit Lektüre-Stoff für den Papa. Und Lektüre-Stoff gibt es definitiv genug.

Sonntag-Vormittag, Selbstzensur - ist zu einem guten Zweck

Habe gerade einige mehr oder weniger alte Artikel mit einem einzigen, ganz bestimmten Label auf Status "Draft" gesetzt. Das bewirkt, dass sie solange nur noch von mir gelesen werden können und eben nicht mehr öffentlich sind.

Nach gewissen Telefonaten am Freitag Nachmittag machte sich der Gedanke breit, dass das jetzt vor dem Wochenanfang unbedingt nötig ist.

Natürlich halten manche Suchmaschinen diese Artikel noch in ihrem Such-Cache, und wenn jemand unbedingt will, kann er sie (vielleicht) noch aus diesem Such-Cache lesen.

Ob ich sie jemals wieder auf nicht-mehr-Draft setzen werde, wenn die kritische Phase vorüber ist? Keine Ahnung.

Wann die kritische Phase vorüber sein wird? Das hängt davon ab … – im günstigsten Fall gar nicht so schnell bis "überhaupt nie". Ich darf doch auch mal träumen, oder?

Was für eine Geheimniskrämerei. Ich weiß. Wie gesagt: Zu einem guten Zweck. Sozusagen meine wirtschaftliche Situation betreffend. Aus meiner persönlichen Sicht schon ein ausreichend guter Zweck. Warum ich darüber schreiben muss? Hmm. Na, wenn ich schon mit niemanden darüber sprechen kann bzw. sollte. Nein, nein, kein Kalamitäten-erzeugendes Geheimdienst-Dang, ganz weit weg davon. Nur den schnöden Mamon betreffend, der einen überleben lässt.

"Mammon" als Begriff aus dem speziellen Buch der Christen, dort gar nicht personalisiert

Mammon – Wikipedia

Das spezielle Buch der Christen ist natürlich das Neue Testament.

Wir stellen uns heutzutage den Mammon nur deshalb als Figur vor, weil Martin Luther bei der Übersetzung des Textes aus der lateinischen Vulgata dieses Wort quasi unübersetzt ließ. Das nötigt mir schon leicht einen Lachkrampf ab. Also echt: Luther übersetzt das Wort nicht (vielleicht auch weil er selbst nicht so genau versteht), und "die Menschheit" stellt sich noch Generationen später darunter einen Götzen oder Dämonen vor. Unglaublich, oder? Gehört "der Mammon" nicht zum Kartenhaus der fundamentalistischen Christen? Nein, nein, sicher überhaupt nicht. Höchstens so ein bisschen. OK …

Freitag, 27. Juli 2012

Jüdische Kulturtage Berlin 2012: "Avishai Cohen Trio" live in Berlin

Jüdische Kulturtage Berlin 2012 | Avishai Cohen Trio

day+time: 2012-08-16 20:00

Update 2012-08-15: ausverkauft, "vielleicht an der Abendkasse".

Berlin: Lange Nacht der Museen

Die Lange Nacht der Museen findet in Berlin zweimal im Jahr statt, das nächste Mal am 25. August 2012.

Es gibt dazu den Flyer als PDF (für den August-Termin ist hier der aktuelle Link), und zeitnah zur Veranstaltung auch die Smartphone-/Tablett-Apps für die Apple- und für die Android-Geräte. Die Apps und die Links dazu wird es mehr oder weniger zeitnah zur Veranstaltung auf der Home-Page geben. (Ergab gerade die Nachfrage beim Delius-Verlag.)

Es gibt hier auch durchaus interessante Veranstaltungen für Kinder. Ich könnte mir da z.B. einen Besuch im Musikinstrumenten-Museum ("MIM") (welches natürlich auch teilnimmt [Link]) vorstellen.

Wenn man sich auf der Home-Page ein Konto einrichtet, kann man sich danach seine persönliche Auswahl an Veranstaltungen für die Lange Nacht individuelle zusammenklicken.

Die Shuttle-Busse starten übrigens (fast ausschließlich) am Kulturforum (eben!) am Potsdamer Platz (MIM, ...).

Update 2012-08-21:
Ihr Twitter-Link. Vielleicht erfährt man dort wirklich (wie kürzlich versprochen), wann auch die Android-App erscheint – aber vielleicht wollen sie die ja auch für sich behalten.


Berlin: Musikinstrumenten-Museum ("MIM")

Wenn "die Kinder" mal gelegentlich wieder nach diesem und jenem Musikinstrument fragen (oder das Gespräch einfach z.B. auf Trompeten, Posaunen etc. kommt): "Unser" Musikinstrumenten-Museum in Berlin liegt am Potsdamer Platz (quasi gegenüber vom "Legoland Discovery Centre"), und ein Besuch in diesem Museum Kinder und Eltern. Unter der Home-Page gibt es auch einen Link, der über die sicher sehr lohnenswerten Führungen aufklärt. Im Rahmen der Führungen werden manche Instrumente angespielt – (mindestens) für die Kinder eine tolle Sache, denn sonst fragen sie doch die Eltern ständig: "Ja, wie klingt das denn?", und wie will man darauf denn antworten?

Nach der Samstags-Führung gibt es um 12:00 auch immer das regelmäßige Kurzkonzert auf der "Mighty Wurlitzer Theaterorgel". (Gibt's umsonst dazu!!)

Das "MIM" nimmt übrigens auch an der Berliner "Langen Nacht der Museen" teil, die zweimal im Jahr stattfindet. Auch mit Wurlitzer-Konzert!!

Update 2012-07-28:
War heute zur Führung und zum Konzert mit meinem jungschen Sohn. Ging ganz schön lange gut. Dann wurde er müde und unleidlich. Hat sich aber am Abend noch an die gewaltig beeindruckenden Register der Wurlitzer-Orgel erinnert und der Mama davon erzählt.

Montag, 23. Juli 2012

LesArt – Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur - Monatsprogramm - Kalender

LesArt - Monatsprogramm - Kalender

der Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) im Internet: VOeBB und VOeBB24

  • VOeBB.de: der Internet-Zugang zur Ausleihe in der Bezirksbibliothek
  • VOeBB24.de: die "e-Ausleihe", hier gibt's e-Books, Hörbücher, Musik, Videos, e-Papier; auch Angebote für Kinder
Die Ausweisnummer mit dem Passwort funktioniert (angeblich) für den Zugang. Den Ausweis für Kinder gibt's kostenlos.

die Schuhmacherei der Justizvollzugsanstalt Tegel

JVA - Justizvollzugsanstalt Berlin Tegel / Schuhmacherei

Stieß heute auf die Handwerksbetriebe der JVA Tegel. Fand den Gedanken, meine Schuhe etc. zu Reparaturen dort abzugeben eigentlich ganz gut. Aber fahre ich deswegen zur Seidelstraße 39 nach Tegel? Wenn jemand näher dran wohnt ...

Mittwoch, 18. Juli 2012

Klettern (für Kinder) in Berlin – ein paar Links

  • Deutscher Alpenverein Sektion Berlin [Link]: "für Kinder ab 10 Jahren"
Artikel im "tip Berlin" (2009) [Link]
  • Kletterwald Grünheide (östlich von Köpenick) [Link]
von BerlinOnline.de "Klettern in Berlin" [Link]:
  • Waldhochseilgarten Jungfernheide [Link] !?!!!
  • Kletterwald Berlin-Wuhlheide am FEZ [Link] [Loc]
  • Schwedter Nordwand (zwischen Gesundbrunnen und Schönhauser Allee) [Link] [Loc]
  • Hochseilgarten MountMitte (beim Nordbahnhof) [Link] [Loc]

Montag, 16. Juli 2012

"Sandmännchen" übers Internet gestreamt – auch 'ne Möglichkeit

Startseite | unser Sandmännchen | rbb Rundfunk Berlin-Brandenburg

die allerletzten Wochen meines Sohnes in der Kita vor dem Eintritt in die Schule

Mein Sohn wird Ende September 6 Jahre alt werden. Seine Kita-Zeit geht mit dem Kita-Jahr jetzt Ende Juli zu Ende, ab 13. August wird er zur Schule gehen. Ja, er ist lebhaft, kein wirklich ruhiges Kind, er hat seinen eigenen Kopf, er lässt sich nicht mit trivialen Argumenten überzeugen, er tut viele Dinge gegen den Willen der Erwachsenen um sich herum, … – er hat aber trotzdem das Recht, mit Respekt behandelt zu werden, und aus meiner Sicht ist er so oder so ziemlich liebenswürdig.

In der Kita ist gerade Ferienzeit, die Erzieher nehmen derzeit wohl den größten Teil ihres Jahresurlaubes, es gibt nicht das normale Programm, praktisch alle Kinder fehlen mindestens 2 Wochen, es ist einigermaßen ruhig, die Kinder fühlen sich mutmaßlich / vielleicht nicht besonders ausgefüllt bzw. beschäftigt.
Aus gewissen Gründen fehlt mein Sohn derzeit in den Sommer-Monaten jene 2 Wochen nicht.
Aber am vergangenen Donnerstag gab es einen Grund, dass er den Tag nicht in der Kita sondern bei einer befreundeten Familie verbrachte. (Nein, wir hatten das in der Kita nicht angekündigt oder erklärt.) Am Freitag wurde mein Sohn von seiner Etagenleiterin in der Kita befragt, wo und mit wem er denn gewesen sein. So weit, so gut – er spricht ja auch gerne darüber. Aber dann erklärt sie ihm, dass der Tag ohne ihn so ruhig gewesen sei und dass es mit ihm jetzt gar nicht mehr ruhig sei. Das trug er bis heute (Montag) Morgen in sich, bis er mir vorhin beim Frühstück vor dem Weg zur Kita davon erzählte. Er war ziemlich traurig. Obwohl sie es ihm allem Anschein nach nicht direkt sagte, hatte er mehr als das deutliche Gefühl, dass er in der Kita nicht mehr erwünscht sei.
Nun, ja, er ist wohl reif dafür, die Kita zu verlassen und sich der Schule zuzuwenden, aber das Gefühl, nicht mehr erwünscht zu sein, hinterlässt einen mehr als schalen Geschmack.
Nun, die Etagenleiterin gab sich zwar über die letzten 5 Jahr im allgemeinen recht friedlich, aber wenn es mal einen Konflikt gab, dann mit ihr. Sie wirkte zwar irgendwie souverän ("Etagenleiterin"!), aber wenn jemand über die Zeit hinweg mal seinen / ihren Kopf heraussteckte und seine Unfähigkeit erklärte, mit ihm zurecht zu kommen, dann war sie es. Natürlich formulierte sie das immer als seine Schuld. Vielleicht war es ein Fehler, das Problem bei unserem Sohn bzw. bei uns zu suchen, vielleicht hätten wir viel früher den Fehler bei ihr suchen sollen. Tja, ruhige, "schüchterne", "gehorsame", gefügige Kinder sind für das System nicht so anstrengend. Aber unserem Kind in seinen letzten Tagen so Gefühl zu geben, unerwünscht zu sein, das hinterlässt bestimmt keine netten Erinnerungen an seine Kita-Zeit bei ihm.

Samstag, 14. Juli 2012

Mobilfunk-Talk.de mit ausführlichem Test der Touch&Travel App

Handyticket: Die Touch&Travel App im ausführlichen Test

Ja, ja: E-Plus gucken in die Röhre, Prepaid-Kunden ganz allgemein auch.

Und mein Samsung-Tablet ist immer noch nicht kompatibel zu der Android-App. Zu großer Bildschirm? Muss ich wohl darauf warten, dass die Auflösung von Spitzen-Smartphones so groß wird wie die meines Tabletts.

Donnerstag, 12. Juli 2012

Peru: Gold gräbt Menschen das Wasser ab – Protestaktion von "Rettet den Regenwald"

Peru: Gold gräbt Menschen das Wasser ab

GEZ: der neue "Rundfunkbeitrag" vs. juristische Personen (GmbH) mit Arbeitszimmer in privater Wohnung [Update]

Die GEZ versendet schon jetzt Erhebungsbogen zum neuen "Rundfunkbeitrag" ab 2013.

Welche "Freude" hatte ich, als ich am Samstag einen Brief von der GEZ für meine Firma im Briefkasten fand. Ich beschloss, mir diese Quelle des Ärgers nicht gleich anzutun und den Brief erst später zu öffnen – Montag oder so.

Mein Problem mit der GEZ ist bzw. war folgendes: Meine GmbH mietet bei mir als Privatperson in meiner Privatwohnung ein Arbeitszimmer. Das ist kein reiner Luxus, denn die GmbH braucht schon so etwas wie ein Büro und einen Briefkasten, und die geeignete Weise, das zu dokumentieren, ist eben ein Mietvertrag.
Für Betriebsstätten und Dienstwagen will die GEZ Geld sehen. Das klingt ja auch ganz berechtigt. Aber … – für die Gesamtwohnung sieht die GEZ ja schon anständig Geld, Dienstwagen gibt's nicht, warum sollten dann für das Radiohören im Arbeitszimmer nochmal extra Rundfunkgebühren fällig werden?
Also am Samstag Abend (als ich den Brief in Händen hielt) beschloss ich erstmal, die Sache langsam angehen zu lassen, mal über die Rechtslage "GEZ, Büro eines Selbständigen in seiner Privatwohnung" zu recherchieren und hier unter dem Label GEZ festzuhalten.
Nun, da gibt es ein Urteil des Bundesverwaltungsgericht vom 17.8.2011 [Link], welches sich auf einen Freiberufler bezieht, welchen das Urteil von den weiteren Rundfunkgebühren für das Arbeitszimmer entlastete. Die GEZ hatte meiner GmbH in den Zeiten vor dem "Rundfunkbeitrag" schon erklärt, dass sie sie auf der Grundlage jenes Urteils nicht aus der Beitragspflicht entlassen will, weil es sich aus ihrer Sicht allein auf einen Freiberufler beziehe.
Bei meinen weiteren Recherchen stieß ich darauf, dass anscheinend der "neue Rundfunkbeitrag"  rechtlich so gebaut ist, dass er (in jenem speziellen Bereich) über jenes Urteil hinausgeht und nicht nur Freiberufler, sondern alle Selbständigen behandelt. Bei dem neuen Rundfunkbeitrag gibt es keine Geräteprüfung mehr, vielmehr sind unter dem neuen Rundfunkbeitrag Personen bzw. Haushalte gleichermaßen zahlungspflichtig, die bisher auf Fernsehempfang oder Rundfunk insgesamt verzichtet haben – mit anderen Worten: Jeder Haushalt muss dann bezahlen, egal ob Empfang oder nicht.

Hier zitiere ich aus dem Informationsblatt, welches dem Erhebungsbogen beiliegt:

==============================

Der neue Rundfunkbeitrag ab 2013:
Das ändert sich für Sie:


Punkt 1:
Ersparnis für Kleinunternehmer
Betriebsstätten mit bis zu 8 Beschäftigten zahlen nur einen Drittelbeitrag von 5,99 Euro pro Monat. Zudem ist das erste Kraftfahrzeug beitragsfrei.


Punkt 2: […]


Punkt 3:
Beitragsfreie Betriebsstätte für Selbstständige
Wird für eine Privatwohnung ein Beitrag gezahlt, ist die darin gewerblich oder selbstständig genutzte Betriebsstätte beitragsfrei.

==============================

Den neuen Erhebungsbogen kann man auch online ausfüllen [Link] – ausgefüllt ist er dann aber als PDF herunter zu laden, auszudrucken, zu unterschreiben und per Post an die GEZ … zu senden.

Über das Kontakt-Formular habe ich mal unverbindlich angefragt, ob die GEZ darunter für den Rundfunkbeitrag auch GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer versteht. Da bin ich mal gespannt.

Am 2012-07-11 bekam ich per e-mail Antwort:
Arbeitszimmer in privaten Wohnungen sind beitragsfrei, wenn für die Wohnung
schon ein Beitrag gezahlt wird.
Das beantwortet meine Frage, ob sie das auch auf die Rechtsform GmbH und meine Situation anwenden will, nicht. Aber so schlecht ist diese Antwort dann doch nicht. Ich kann mir sehr genau vorstellen, dass die GEZ erstmal viele solche Anfragen genau so undifferenziert beantwortet und die Fragenden in Sicherheit wiegt und dass sie später zum zahlungspflichtigen Start des neuen Rundfunkbeitrags doch den Unterschied zwischen Freiberuflern/Selbständigen und rein juristischen Personen macht. (In meiner früheren Korrespondenz quasi in vor-Rundfunkbeitrag-Zeiten hat die GEZ diesen kleinen aber feinen Unterschied gemacht und von der GmbH "Tribut" (Gebühren, Beitrag, ...) gefordert.) Und dann sitzt man in der Falle – bis die Sache vielleicht doch höchstrichterlich geklärt ist. Bis dahin hat man aber u.U. ein paar Jahre zu viel Beitrag abgeführt. Jedenfalls habe ich diese e-mail von Info@Rundfunkbeitrag.de, die meine klare Frage ganz pauschal beantwortet und welche ich gerne einer zukünftig vor Gericht zu diesem Thema und in ähnlicher Lage streitenden Partei zur Verfügung stellen werde. Eines Tages mag ein Jurist durchaus aufstehen und erklären, dass das o.a. Statement eigentlich gar keine Antwort auf meine Frage ist und dass daraus nicht die Beitragsfreiheit abzuleiten ist. Tja …


Am 2012-07-12 bekam ich ein weiteres mal per e-mail Antwort:

Sind Sie Inhaber der Firma oder angestellter Geschäftsführer?
Wenn Sie selbstständiger Geschäftsführer sind und zu Hause auch über ein
Büro verfügen, wäre Ihre Betriebsstätte in Ihrer Privatwohnung mit dem
Beitrag für die Privatwohnung abgedeckt. Lediglich wäre Ihr Kraftfahrzeug
anmelde- und auch beitragspflichtig, falls Sie Halter eines Kraftfahrzeuges
sind.

Als angestellter Geschäftsführer wäre Ihr Arbeitszimmer auch beitragsfrei.
Ihr Kraftfahrzeug, falls vorhanden, wäre mit dem Beitrag für die private
Wohnung abgedeckt.
Also diese Antwort finde ich jetzt wirklich toll, sie lässt keine Frage offen, und sie stellt mich firmenseitig beitragsfrei, denn die Kfz-Klausel betrifft mich mangels Kfz gar nicht. (Natürlich bin ich privat ein braver und williger Beitragszahler.)

Mittwoch, 11. Juli 2012

meine brother-Schreibmaschine "Super 7300 D" AKA "XL-1" und ihr Korrekturband

Ein Hausgenosse hier hatte vor ein paar Jahren mal seine Schreibmaschine verschenken wollen, und ich hatte sie mit Handkuss genommen. Es gibt doch immer wieder Papier-Formulare auszufüllen, was ich persönlich wegen der Lesbarkeit am liebsten mit einer Schreibmaschine tue. Nimmt zwar schon ein wenig Platz weg, aber ... – ich finde, es lohnt sich.
Nun, ich schreibe zwar flott, aber nicht mit 100% Trefferquote. Ich genoss also bislang sehr die Existenz des vorhandenen Korrekturbandes. Kürzlich kam dieses aber sein Ende, und die Sucherei ging los. Karstadt hier um die Ecke – der Verkäufer konnte sein Schmunzeln wohl kaum zurückhalten. Also Internet. Diese Suche war echt ziemlich ergiebig:
"brother Super 7300 D" Korrekturband
Kommt mir also demnächst ins Haus – für fast umsonst. Bin mal gespannt, wo der Hund begraben ist.

Update 2012-12-20:
Als ich das Band entnahm, merkte (notierte!) ich mir neulich nicht jedes Detail, wie das Band eingesetzt war. Eine Gebrauchsanweisung habe ich nicht, auf dem Internet ist leider auch keine zu finden.
Anscheinend hieß das Modell übrigens (anderswo) auch "XL-1".
Inzwischen bin ich mir hinsichtlich der korrekten Bandführung einigermaßen sicher, es erfüllt nämlich im zweiten Anlauf auch wieder seinen Zweck.

Meine kleine und eigene Anleitung zur Einsetzung eines Korrekturbandes:
Das Band wird zwischen den beiden Spulenhalterungen durch jeweils eine schwarze Halterung geführt, die jeweils innen gerade so hoch ist, dass das Band durchpasst. Weiterhin gibt es in dem "Fenster", welches durch die durchsichtige Plastikhalterung, den Blick auf das Papier zulässt, 2 senkrecht stehende nach oben leicht spitz zulaufende Halterungen / Führungen. An diesen beiden muss das Band auf der Seite des Papiers entlang laufen.

Ich habe jetzt also 5 Korrekturbänder, 4 davon in Reserve. Diese Reserve ist natürlich absolut übermäßig. So oft benutze ich die Schreibmaschine nämlich gar nicht, und das alte Korrekturband war vermutlich das originale Korrekturband, mit welchem die Schreibmaschine vor unzähligen Jahren angeschafft worden war.

Mag übrigens sein, dass diese Anleitung auf englisch [Link] die Sache ganz gut beschreibt, aber im Detail kommen dabei meine Englischkenntnisse an ihre Grenzen.

Wochen-, Flohmärkte, Straßen- und Volksfeste - Berlin.de

Wochen-, Flohmärkte, Straßen- und Volksfeste - Berlin.de

regelmäßiger Kinder- und Baby-Trödelmarkt der Kiezoase Schöneberg

Kinder-Baby-Trödel-Termine der Kiezoase Schöneberg

Samstag, 7. Juli 2012

GEZ vs GmbH – bei 123recht

Befreiung GEZ GmbH BVerwG 6 C 10 GEZ Forum 123recht.net

GEZ vs GmbH – bei gez-boykott

GEZ gewerblich, ist eine GmbH quasi immer gebührenpflichtig?

"Rundfunkbeitrag" (Nachfolger von GEZ bzw. "Rundfunkgebühren"): Selbstständige/Freiberufler und Büro zu Hause

Der neue Rundfunkbeitrag - Unternehmen und Institutionen – besondere Regelungen für Selbstständige/Freiberufler [Link]
Zahlen Selbstständige oder Freiberufler, die zu Hause arbeiten, bereits für ihre Wohnung einen Rundfunkbeitrag, ist damit auch die Betriebsstätte in der Wohnung abgedeckt. Sie müssen dafür keinen gesonderten Beitrag zahlen. Es fällt nur der Beitrag für betrieblich genutzte Fahrzeuge an: monatlich 5,99 Euro pro Kfz.
Update 2012-07-11:
In meinem späteren Beitrag [Link] gehe ich auf dieses Thema noch etwas detaillierter ein.

Mini GmbH vs. GEZ-Anmeldung "neuartiger Empfangsgeräte"

Mini GmbH anmelden | GEZ ...

Dieser Artikel zitiert ein Urteil des Bundesverwaltungsgericht vom 17.8.2011. In jenem Fall ging es um das Arbeitszimmer eines Freiberuflers in der eigenen Wohnung.

Die GEZ meint aber, dass das Arbeitszimmer eines GmbH-Geschäftsführers (in der eigenen Wohnung …) eine ganz andere Sache darstellt.

Donnerstag, 5. Juli 2012

"Qype Support | Deutschland" forderte mich auf, eine Bewertung zu ändern, andernfalls würden sie sie löschen

Es ging um das Sommerbad Wilmersdorf (in Berlin), in welchem Migranten-Jungs ihre Ghetto-Blaster ziemlich laut stellen. Und wenn man den Bademeister ruft, verleumden sie einen, und behaupten, man hätte sie diskriminiert und beleidigt. Und das wollte Qype mindestens umformuliert bekommen.

Mittwoch, 4. Juli 2012

bei XimantiX gibt es einen kostenlosen Signatur-Check für elektronische Rechnungen

XimantiX eRechnung - Wir kümmern uns um ihren elektronischen Belegversand

Dort gibt es auch ein "eBeleg Center", in welches man mehrere/viele/alle Eingangsrechnungen stecken kann, Signatur-Prüfberichte dafür erstellt bekommt, welche man dann auch (einzeln) herunterladen kann. Eigentlich ist wohl die Erzeugung von Archiv-ZIP-Dateien vorgesehen, aber diese war in meinem Fall immer leer.

Dienstag, 3. Juli 2012

der dänische Autor und Fassbinder-Experte Christian Braad Thomsen erinnert im DLF an den Karl-Kraus-Spruch vom Volk der Richter und Henker

dradio.de - Audio on Demand v_as3_1_0_10

Vermutlich taucht der Text-Beitrag des interessanten Interviews im Rahmen der DLF-Corso-Sendungen demnächst hier auf.

Eigentlich ging es in dem Interview um Fassbinder bzw. um die Hommage an Fassbinder während der aktuellen Münchner Filmtage.

Der Spruch von Karl Kraus (gemäß Wikipedia bzw. Spiegel):
Die deutsche Bildung ist kein Inhalt, sondern ein Schmückedeinheim, mit dem sich das Volk der Richter und Henker seine Leere ornamentiert.
Er wandelt damit die Redewendung vom Volk der Dichter und Denker ab, von welcher der Altkanzler Helmut Schmidt feststellte [Link], dass es überhaupt eine inkorrekte Übersetzung aus dem Englischen sei und eigentlich Volk der Dichter und Kritiker heißen sollte. Ich persönlich konnte allerdings wiederum nur das Satzfragment people of poets and philosophers finden [Link], welches Edward Bulwer-Lytton, 1st Baron Lytton, zugeordnet wird.

So oder so, Volk der Richter und Henker finde ich … "zitierenswert".

Montag, 2. Juli 2012

Fußball-EM 2012 "Deutschland gegen Italien" vom 28. Juni 2012 – Pirlos Handspiel

Deutschland gegen Italien | Ergebnis | EURO 2012 - Yahoo! Eurosport

5. Minute:
Erste Ecke für Deutschland und die hat es in sich: Hummels kommt am Fünfmeterraum völlig frei an den Ball, scheitert aber am auf der Linie stehenden Pirlo.
Wer diese Rettungsaktion aus den verschiedenen Perspektiven sah, die dem Fernsehzuschauer angeboten wurden (hier auch ein Youtube-Video [Link]), stimmt ohne Zweifel zu, dass da Pirlo mit der Hand bzw. dem Arm das Tor verhindert hat. Warum Reinhold Beckmann im Gespräch mit Mehmet Scholl in der Halbzeitpause so etwas sagte wie:
… Pirlo … Handspiel …, aber darauf gehen wir nicht ein bzw. wollen wir nicht eingehen …
– keine Ahnung – vielleicht politische Korrektheit oder der (anscheinend geglückte) Versuch, Verwicklungen zu vermeiden.

Wäre der anschließende Elfmeter gegen das italienische Team geglückt (Elfmeter klappen doch meistens) …, wer weiß, wie das Spiel weiter verlaufen wäre? Sicher hätte eine frühe Führung dem deutschen Team heftigen Auftrieb gegeben.
Na, das ultimative Glück hat es dem italienischen Team auch nicht gebracht, denn es wurde im Finale am 1. Juli von Spanien mit 4:0 [Link] schlicht deklassiert.

Mittwoch, 27. Juni 2012

tip-Edition "BERLIN MIT KIND No. 2"

tip-Edition "BERLIN MIT KIND No. 2"

"Am Kiosk & im Buchhandel – der unverzichtbare Familien-Guide für Berlin"
"Mit 1000 Tipps für Leute mit Kindern"
"Brandenburg Spezial: Alles rund ums Wasser"
 Für € 12,90, Versand: plus € 2,95.


für umsonst bzw. wenig weiterzugeben: "Benjamin Blümchen" - Hör- und VHS-Kassetten

Benjamin Blümchen – Wikipedia

Ich denke, Benjamin Blümchen will hier ausziehen und andere Kinder (oder einen Sammler) glücklich machen. Irgendwie kann ich persönlich sein "Träräääää" nicht mehr hören – und mein Sohn entwickelt sich ja auch weiter und ohne Benjamin Blümchen zukünftig wohl auch nicht schlechter.

Ja, es gibt bedenkenswerte Wissenschaftliche Untersuchungen zu Benjamin Blümchen – relativ kurz und bündig im o.a. Wikipedia-Artikel zitiert.

Kartenspiel: "Mau-Mau", "UNO" – Wikipedia


Ich spiele z.Z. mit meinem 5-jährigen Sohn etwas öfter UNO und erinnerte mich dabei kürzlich an "Mau-Mau", welches wir in meiner Jugend spielten und mir irgendwie ähnlich vorkommt. Im Wikipedia-Artikel wird UNO als Weiterentwicklung von Mau-Mau betrachtet. Beide o.a. Artikel enthalten u.a. auch Spielregeln, grundlegende und erweiterte.

Dienstag, 26. Juni 2012

Verweigerung der BILD-Jubiläums-Ausgabe

Wer im voraus einen Widerspruch gegen die Zusendung eingelegt hatte, bekommt statt der Jubiläums-Ausgabe einen Brief in B4 mit einem einzigen Blatt auf echt schwerem Karton. Und darauf schreiben sie, dass ich doch noch eine Chance hätte, die Jubiläums-Ausgabe zu bekommen - für den Fall, dass ich den Widerspruch aus Versehen oder was auch immer eingelegt hätte. Danke!

Freitag, 22. Juni 2012

das Abmelden vom "Newsletter" bei "clickandbuy" scheint effektiv nicht direkt möglich zu sein

Dieser Verein gehört anscheinend zur Deutschen Telekom. Jedenfalls bekomme ich beim Versuch, mich abzumelden, immer eine Meldung mit einer technischen Störung. Äußerst geschickte Methode, die Abmeldung zurückzuweisen. Na, jetzt habe ich mal ein Kontakt-Formular ausgefüllt und um manuelles Abmelden für eine bestimmte e-mail-Adresse gebeten. Ob das hilft? Keine Ahnung. Aber man "muss es ja mindestens versuchen".

gerade habe ich bei PayPal das "Partner-Marketing" abbestellt

Ich habe nun wirklich keinen Bedarf an solchen Angeboten, wie hat sich das überhaupt irgendwann einmal eingeschlichen? Na, jetzt wohl erstmal eben nicht mehr. Für wie lange? Keine Ahnung natürlich.

Donnerstag, 21. Juni 2012

die Künstler im Tacheles wollen bis auf Weiteres dort übernachten

Die Künstler im Tacheles hatten heute eine Versammlung, und heraus kam, dass jeder, der kann, bis auf Weiteres dort übernachten wird, um Schaden für ihre Ateliers etc. und eine Räumung abzuwenden.

Echte News zum Kunsthaus Tacheles findet man wohl wirklich am besten über Twitter und die Suche dort.

noch eine Website zum Tacheles: Kunsthaus-Tacheles.de

KUNSTHAUS TACHELES | INSTITUTION

Hier scheinen die wirklich aktuellen News zu stehen.

Kunsthaus Tacheles – Website: super.tacheles.de/cms

kunsthaus tacheles

Kunsthaus Tacheles – Wikipedia

Kunsthaus Tacheles – Wikipedia

Kindesunterhalt in Deutschland: "Düsseldorfer Tabelle"

  • Kindesunterhalt [Wikipedia]
  • Kindergeld  [Wikipedia]
  • "Düsseldorfer Tabelle" [Wikipedia] - dies dürfte wohl "meine" Spalte sein (denn das Kindergeld geht ja jeweils an die Mutter):
nach Abzug Kindergeld / erstes, zweites Kind
Die Differenz zur Spalte "Grundwert" ist dabei nicht der gesamte monatliche Kindergeldbetrag (derzeit EUR 184 im Monat) sondern vielmehr der tatsächlich (nur) anzurechnende hälftige Kindergeldbetrag.

Aber vielleicht verstehe ich das ja auch gar nicht richtig…

Mittwoch, 20. Juni 2012

Für 5 Euro pro Nase am Sonntag mit dem Kind ins Kino (CinemaxX) - tolle Sache

Google macht Maps für Android teilweise offline nutzbar

Google macht Maps für Android teilweise offline nutzbar: Der Konzern reagiert damit auch auf Karten-Alternativen wie MapDroyd, die zunehmend beliebter werden


"Das Anrollen" – Kampfradler im Frühling 2012

Das Anrollen: Kampfradler im Frühling 2012

Urheberrecht: Tatort-Autoren klauen Schaltung aus dem Internet

Tatort-Autoren klauen Schaltung aus dem Internet: Fernsehmacher hatten der "Netzgemeinde" vorgeworfen, im Internet zugängliche Informationen kostenlos und ohne Rücksicht auf die Urheber nutzen zu wollen. Jetzt wurde genau diese kritisierte "Umsonstkultur" bei einem Tatort aufgedeckt.

Fußball-Europa-Meisterschaft 2012 aka "UEFA EURO 2012" - Turnierkalender

UEFA EURO - Turnierkarte – UEFA.com

"Alle Spiele im Live-Stream" von ARD (DasErste) bzw. ZDF [Link]. Hier kann man erfahren, welcher der Sender welches Spiel ausstrahlt.

"Fussball EM Live Stream im Internet gucken" [Link]. Hier gibt's Links und Informationen.

Die noch verbleibenden Spiele:

  • Viertelfinale – 2012-06-21 (Donnerstag) 20:45 – CZE - POR – TV: ZDF
  • Viertelfinale – 2012-06-22 (Freitag) 20:45 – GER - GRE – TV: ZDF
  • Viertelfinale – 2012-06-23 (Samstag) 20:45 – ESP - FRA – TV: DasErste
  • Viertelfinale – 2012-06-24 (Sonntag) 20:45 – ENG - ITA – TV: (DasErste?) 
  • Halbfinale – 2012-06-27 (Mittwoch) 20:45 – WQ1 (CZE - POR?) - WQ3 (ESP - FRA?) – TV: (DasErste oder ZDF?) 
  • Halbfinale – 2012-06-28 (Donnerstag) 20:45 – WQ2 (GER - GRE?) - WQ4 (ENG - ITA?) – TV: (DasErste oder ZDF?) 
  • Finale - 2012-07-01 20:45 (Sonntag) – TV: ZDF

Film und "Schwarzbuch" über den WWF ("World Wide Fund for Nature")

Der Pakt mit dem Panda – Wikipedia

Der Pakt mit dem Panda: Was uns der WWF verschweigt ist ein deutscher Fernseh-Dokumentarfilm von Wilfried Huismann über den World Wide Fund for Nature (WWF). Der Film zeigt die zweifelhaften Praktiken und den Einfluss von verschiedenen Interessengruppen auf die weltgrößte Naturschutzorganisation.

Schwarzbuch WWF: Dunkle Geschäfte im Zeichen des Panda, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2012, ISBN 978-3-579-06675-2

Bei Amazon bekommt man das Buch nicht, bei Lehmanns.de schon [Link].