Sonntag, 29. Januar 2012
meine Regale leeren sich …
Na, bisher waren diese Leerungsaktionen eher einfach, ich nahm immer nur jene Sachen in die Hand, die mir recht leicht fielen. Tja, aber warum sollte ich mit den schweren Brocken anfangen? So gibt's einigermaßen guten Fortschritt. Und die schweren Brocken werden auch ihre Zeiten finden, in welchem mir ihre Entsorgungen leicht fallen werden. Je kleiner die Auswahl für fällige Entsorgungen werden wird, umso mehr und häufiger werden auch sie in den Fokus geraten und sich nicht mehr wehren können.
Von der Perspektive her möchte ich, dass diejenigen, die sich mit meiner Hinterlassenschaft herumschlagen werden müssen, sich nur mit ganz trivialen Entscheidungen konfrontiert sehen. Keine schwierig zusammengesetzten Ordner mit Papier und Plastikhüllen, die u.U. nach persönlichen Dingen aussehen und zum Blättern verleiten. Einfach zu entsorgende Stapel von Büchern ohne offensichtlichen oder wahrnehmbaren Bezug, das kann ich ihnen gerade so zumuten. Vielleicht habe ich's bis dann aber auch schon geschafft, selbst diese Dinge zu entsorgen.
Manchmal überkommt es mich, und ich lasse herumhängende Bilder meines älteren Sohnes von hier und dort verschwinden. Mein Herz blutet, wenn ich ihn so lieb von diesen alten Bildern strahlen sehe. (Gestellte Bilder aus Kita- und Grundschul-Zeiten.) Heutzutage sehe ich ihn auf einem ganz unbeschreiblich traurigen und eindeutigen Weg. Und ich sehe nicht, wie ich ihn davor bewahren kann. Wie gesagt: Mein Herz blutet, meine Augen werden feucht.
Kalenderblatt vom 28. Januar 2012 – über Adalbert Stifter
Stifters Langweiligkeit ist von grandioser Art. Es ist spannend zu sehen, wie er die üblichen Formen von Spannung verweigert. Jede Fußsohle wird ausführlich abgerollt.Hermann Kurzke ((* 1943 in Berlin) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, katholischer Theologe und Autor [aus seinem Wikipedia-Artikel])
Spock (Raumschiff Enterprise): "Dass Sie zu dieser Erkenntnis gekommen sind, macht mich sehr glücklich."
Bei diesem Spruch habe ich mich vor Lachen gebogen. Vulkanier und Emotionen – das passt ja eher nicht. OK, Spock ist ja nur halber Vulkanier, aber trotzdem. Er bemühte sich eben, etwas Nettes zu sagen, aber es klingt halt schon eher wie eine Höflichkeits-Lüge.
Ich sah jene Folge neulich nachts und notierte mir das Zitat auf der Rückseite eines Kalenderblatts. Jetzt war es Zeit, das herumliegende Kalenderblatt zu entsorgen, und eine nette wenn auch aufwändige Variante von Entsorgen ist es halt, einen Blog-Artikel daraus zu gestalten. Und dann macht sich natürlich ein Link auf eine hübsche Fundstelle ganz nett.
Film: Die Kinder von Blankenese (2010) (TV)
Sah diesen Film vergangene Nacht auf phoenix.
Aus der Beschreibung dieses wunderbaren Films auf phoenix.de [Link]:
…
Mit Ungeduld warten die Kinder auf die Papiere für ihre Ausreise nach Palästina. Doch die Zertifikate werden von den britischen Behörden nur widerwillig und willkürlich ausgestellt. Der fortwährende Hass der deutschen Bevölkerung gegen alles "Jüdische" ist weiterhin zu spüren. Im Zoo werden Rahel und Reuma beschimpft, und im Krankenhaus weigern sich Krankenschwestern, das "jüdische Mädchen" Golda zu versorgen. Als dann die Passagiere des Flüchtlingsschiffes "Exodus" nach Hamburg zurückkehren, aufgebracht von den britischen Alliierten, weicht den Erziehern die Kraft. Werden doch Überlebende des Holocausts zurückgeschickt ins Land ihrer "Mörder". In diese Trauer bricht die Nachricht von der Gründung des neuen Staates Israels. Die noch fehlenden Zertifikate zur Ausreise werden ausgestellt, die Kinder können Deutschland verlassen. Ben, Rahel und Reuma begleiten sie nach Israel.
…
phoenix (TV): Vor 60 Jahren: Grundsteinlegung für die Bauten der Stalinallee (AKA Frankfurter Allee)
"Berlin, Frankfurter Allee" auf Wikipedia.org [Link] – äußerst aufschlussreich, wirklich:
- 1708 ließ der Markgraf Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt die Straße als Heerweg anlegen.
- Von 1824 bis 1872 hieß die Straße Frankfurter Chaussee,
- bis das Stück zwischen dem Frankfurter Tor und der Grenze von Berlin am 20. September 1872 in Folge einer Kabinettsorder in Frankfurter Allee umbenannt wurde.
- Weitere Teile wurden später auch umbenannt.
- Zum 70. Geburtstag von Josef Stalin wurde die Allee 1949 in Stalinallee umbenannt.
- 1961, acht Jahre nach dem Tod von Stalin, wurde der Teil vom Alexanderplatz bis zum Frankfurter Tor in Karl-Marx-Allee benannt und der Teil vom Frankfurter Tor bis Alt-Friedrichsfelde in Frankfurter Allee zurückbenannt.
Medienwirksamkeit: wenn beim Ski-Spektakel Sportlerinnen interviewt werden …
Wenn ich nicht schon diese Inflation von Labels / Kategorien hätte, würde ich spätestens hiermit gerne Medienwirksamkeit starten.
Kino-Film: Zettl (2012)
Ich sah diesen Film inzwischen, und nachdem inzwischen ein paar Tage vergangen sind, während welcher ich mich besinnen konnte, kann ich frank und frei sagen, dass ich diesen Film überhaupt nicht empfehlen kann und dass das unsäglicher Mist ist.
Das Antizionismus-Problem der SPD: Helmut Schmidt
… Israels Existenz hängt in hohem Maße auch von seiner militärischen Verteidigungskraft ab. Es ist daher auch die Verantwortung des Westens, diese zu sichern. Schmidt sieht das anders … Weiterlesen →

Gerwald Claus-Brunner (Pirat im Berliner Abgeordnetenhaus): ziemlich ignorant mit Pali-Tuch im öffentlichen Leben

Film: Mutig in die neuen Zeiten - Nur keine Wellen (2006) (TV)
Anfang der 60er Jahre wollen drei österreichische Familien mutig in die neuen Zeiten gehen, ohne großes Aufsehen zu erregen. Doch weder die Arbeiterfamilie Redlich, noch die adligen von Ulmendorffs oder die jüdischen Industriellen Berkowitz können größeren Wellengang verhindern.
Freitag, 27. Januar 2012
Vadim Glowna ist gestorben
Der Schauspieler Vadim Glowna ist tot. Er starb im Alter von 70 Jahren nach kurzer Krankheit, wie seine Agentur mitteilte. Glowna gilt als einer der profiliertesten deutschen Charakterdarsteller. In mehr als 160 Kino- und Fernsehproduktionen zeigte er sein großes Repertoire. [mehr]
Mittwoch, 25. Januar 2012
"jensbest": durch seinen Twitter-Dialog mit Nils Exner als Anti-Zionist demaskiert
Sicher, auch "jensbest" ist viel zu jung um in Nazi-Deutschland verwickelt sein zu können, und er ist sicher auch kein gewöhnlicher Rechter. Aber sein Anti-Zionismus ist schon bedenklich.
In Deutschland hört man viel zu viele Leute und viel zu oft, zwei, drei, vier kritische Punkte über Israel aufzählen und dann zu einem kritischen Gesamturteil über Israel kommen. So einfach darf man sich das gerade in Deutschland nicht machen. Westliche Salon-Demokraten, die weich auf ihrem Polstersessel sitzen, haben ohne wirklich gründliche Betrachtung der Materie Schwierigkeiten ausreichende Sachkompetenz zu erwerben. Sie brauchen sich dann nicht zu wundern, wenn sie ganz schnell vereinfachende Aufkleber "auf die Stirn" bekommen.
N.B.: Es gibt eine gewisse Schnittmenge zwischen Anti-Semiten und Anti-Zionisten, und meistens traut man sich nur nicht die schärfere Vokabel zu benutzen und benutzt stattdessen die vermeintlich schwächere.
Montag, 23. Januar 2012
Sonntag, 22. Januar 2012
Samstag, 21. Januar 2012
Hintergrund: Die drei deutschen Drogerie-Riesen
An den Filialen der Drogeriekette Schlecker führte jahrelang kein Weg vorbei. Das Unternehmen aus Ehingen bei Ulm war unbestrittener Marktführer. Doch Schlecker bekam Probleme, schrieb rote Zahlen. Die Konkurrenten holten auf - allen voran dm und Rossmann. Ein Hintergrund zu den großen Drei. [mehr]
Freitag, 20. Januar 2012
Donnerstag, 19. Januar 2012
Postbank: Kontoauszug-Scraping: Ihr "Umsätze"-PDF lässt sich auch scrapen
Danach habe ich meine Standard-Routine zum Scraping der Postbank-Umsätze erneut wie gewöhnlich angeworfen, und sie lief doch wie zuletzt gewohnt wieder normal durch. So ist es mir eigentlich auch lieber.
Mittwoch, 18. Januar 2012
Grooveshark schließt in Deutschland die Pforten [update]
OKFNpad.org/data : Konferenz "Datenjournalismus"
[…] OpenData und OpenGovernment haben viel Vorschusslorberren erhalten, aber die meisten der Versprechen sind noch nicht eingelöst. Doch im Laufe von 2011 dürfte einiges in dem Bereich an Konturen annehmen. Jenseits der gesellschaftspolitischen Auswirkungen zeichnet sich ab, dass eine Branche entsteht, die Dienstleistungen rund um offene Datensätze anbietet. […]In dieser Branche würde ich mich doch echt ausgesprochen gerne tummeln.
Aufgaben? Sicher einige!! Ich sehe da nämlich sogenannte Offene Daten, die Tabellen als HTML und womöglich als PDF darstellen, und welcher eher nicht programmier-orientierte Journalist hat dafür wirklich ein Faible?
Bin mal gespannt, ob und wann diese Konferenz zu Offenen Daten und Datenjournalismus in Berlin steigen wird.
Dienstag, 17. Januar 2012
Richard C. Schneider (ARD-Studio Tel Aviv) – Wikipedia
Samstag, 14. Januar 2012
Wikipedia-Zensor Timk70
Freitag, 13. Januar 2012
Wonderloch Kellerland, Berlin - Helga Sophia Goetze
Erich Fromm – Wikipedia
es heißt "projizieren", nicht "projezieren" – Verwunderung – Wiktionary
Wowereit macht mal wieder Sprüche zum Thema kostenloses WLAN in Berlin
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit stellt heute die Richtlinien des Senats im Parlament vor. Darunter ist auch ein Plan, der im ersten Anlauf scheiterte.

JH: Es ist von "innerhalb des S-Bahn-Rings" die Rede, auch dort nicht von Flächendeckung, von gewissen interessanten Orten, von privaten Investoren, von Finanzierung durch Werbung.
Donnerstag, 12. Januar 2012
Londoner City bekommt freies WLAN
Rechtzeitig zu den Olympischen Sommerspielen wird in Teilen der britischen Hauptstadt ein großes Funknetz aufgebaut. Es soll nicht nur Touristen kostenlos zur Verfügung stehen.
Zweitgrößte spanische Bank steigt auf Google Apps um
Mittwoch, 11. Januar 2012
hübsche Daten: oanda.com / historische Wechselkurse
Ich habe mir www.oanda.com/currency/historical-rates-classic angesehen.
Einzelne Abfragen scheinen dort auf 500 Tage begrenzt zu sein.
Als Ergebnis-Format wird zwar "CSV" angeboten; das heißt aber leider nicht, dass man dann direkt einen CSV-Download bekommt; mir ist deswegen "HTML" als Ergebnis-Format lieber; das verarbeite ich mit meinem Werkzeugkasten bereits mühelos weiter und stelle eine CSV-Datei zur Verfügung.
Genau an welchen Abfragen über welche Zeiträume gibt es denn Bedarf?
- welche Währungspaare?
- welches Datumsformat?
hübsche Daten: Statistisches Bundesamt Deutschland – www.destatis.de
Ich habe mir von www.destatis.de jedenfalls u.a die Seite "Verbraucherpreisindex" heruntergeladen und mit meinem Werkzeugkasten die Tabelle als CSV-Datei extrahiert.
Auf www.destatis.de fielen mir bislang folgende Sorten von Tabellen auf:
- hat in der 2. Spalte den abgekürzten Monat
- hat in der 2. Spalte das Quartal als römische Zahl
Hat jemand denn (eiligen) Bedarf an solchen Tabellen?
An welchen?
Freitag, 6. Januar 2012
Hintergrund: Brauchen wir das Amt des Bundespräsidenten?
Integer, integrierend, überparteilich - schon die "Stellenbeschreibung" für das oberste Amt im Staat ist anspruchsvoll. Denn die Macht des Bundespräsidenten leitet sich von seiner Glaubwürdigkeit ab. Bei Wulff ist diese angekratzt. Doch das Amt wird gebraucht. [mehr]
- Amtsverständnis des Bundespräsidenten: Notar oder Ersatzkaiser?
- Die Wahl zum Bundespräsidenten 2010
- Chronik: Wann wurde was bekannt? Wann äußerte sich Wulff?
- Bundespräsident Wulff in Bedrängnis
Schweizer Nationalbankchef wehrt sich in Dollar-Affäre
Es geht um ein Dollargeschäft, kurz vor der Festlegung eines Mindestkurses des Franken zum Euro. Insiderhandel und Amtsmissbrauch - das sind die Vorwürfe gegen den Schweizer Nationalbankchef Hildebrand. Der verteidigte sich jetzt. Und auch einen Seitenhieb konnte er sich nicht verkneifen. [mehr]
JH: Dieser Beitrag lässt ihn für mich als glaubwürdig erscheinen.
Donnerstag, 5. Januar 2012
"obfuscated HTML" – wie drückt man das auf deutsch aus?
Oracles Patentprozess gegen Google beginnt Ende März
Google stuft eigene Seiten herab
PayPal-Chef übernimmt Yahoo-Spitze
Neustart für Microsofts früheren Chefstrategen Ray Ozzie
Mittwoch, 4. Januar 2012
ein Sheddach oder Sägezahndach ist eine Dachform – Wikipedia
Dienstag, 3. Januar 2012
Montag, 2. Januar 2012
Sonntag, 1. Januar 2012
Großbritannien ohne Euro: Kein erfolgreicher Sonderweg | tagesschau.de
AVM: Schnittstellen und Entwicklungen rund um FRITZ!Box
Unter HTTP gibt es hier ein Dokument, welches sich mit der Verwendung von Session-IDs beschäftigt und sich an Entwickler richtet, die Tools für die FRITZ!Box programmieren.
Unter Apps gibt es eine lange Liste von Dokumenten im Bereich TR-064.
Derzeit gibt es auch noch folgende weitere Punkte:
- TAPI
- SIP
- IPv6