Sonntag, 29. Juli 2012

Ausmalbilder bei KiKa bzw. KiKa.de

KiKA - Spiel & Spaß - Malen - Ausmalbilder

  • Lukas … und Jim Knopf
  • Momo
  • Garfield
Einige Seiten / Bilder für Sohn#2 als Ferien-/Reisebeschäftigung ausgedruckt.
Und überhaupt liebt er das Ausmalen und auch das freie Malen.
Wollte diese Seiten schon vor Wochen für ihn ausdrucken.

vergangene Nacht den Einkaufskorb bei o'Reilly zur Kasse gebracht

Ein paar nette e-books erworben. Darunter etwas zum Thema ISTQB, sozusagen mein Einstieg dazu. Aber eigentlich muss ich mich auf meine derzeitige technische Hauptlektüre konzentrieren, sonst wird die auch nie zu Ende gelesen.

Sonntag Mittag+Nachmittag – was könnten Sohn#2 und ich tun? insbesondere bei diesem Wetter?

Das ist definitiv kein Bade- oder Ausflugswetter. Museum war gestern schon dran. Vielleicht Geschichten vorlesen? Aus den Büchern, die wir in der vergangenen Woche in der Bücherei liehen. Definitiv die höchstpriore Option für die gemeinsame Zeit.

Kaffee, Eis – ja. Spielplatz – mit Lektüre-Stoff für den Papa. Und Lektüre-Stoff gibt es definitiv genug.

Sonntag-Vormittag, Selbstzensur - ist zu einem guten Zweck

Habe gerade einige mehr oder weniger alte Artikel mit einem einzigen, ganz bestimmten Label auf Status "Draft" gesetzt. Das bewirkt, dass sie solange nur noch von mir gelesen werden können und eben nicht mehr öffentlich sind.

Nach gewissen Telefonaten am Freitag Nachmittag machte sich der Gedanke breit, dass das jetzt vor dem Wochenanfang unbedingt nötig ist.

Natürlich halten manche Suchmaschinen diese Artikel noch in ihrem Such-Cache, und wenn jemand unbedingt will, kann er sie (vielleicht) noch aus diesem Such-Cache lesen.

Ob ich sie jemals wieder auf nicht-mehr-Draft setzen werde, wenn die kritische Phase vorüber ist? Keine Ahnung.

Wann die kritische Phase vorüber sein wird? Das hängt davon ab … – im günstigsten Fall gar nicht so schnell bis "überhaupt nie". Ich darf doch auch mal träumen, oder?

Was für eine Geheimniskrämerei. Ich weiß. Wie gesagt: Zu einem guten Zweck. Sozusagen meine wirtschaftliche Situation betreffend. Aus meiner persönlichen Sicht schon ein ausreichend guter Zweck. Warum ich darüber schreiben muss? Hmm. Na, wenn ich schon mit niemanden darüber sprechen kann bzw. sollte. Nein, nein, kein Kalamitäten-erzeugendes Geheimdienst-Dang, ganz weit weg davon. Nur den schnöden Mamon betreffend, der einen überleben lässt.

"Mammon" als Begriff aus dem speziellen Buch der Christen, dort gar nicht personalisiert

Mammon – Wikipedia

Das spezielle Buch der Christen ist natürlich das Neue Testament.

Wir stellen uns heutzutage den Mammon nur deshalb als Figur vor, weil Martin Luther bei der Übersetzung des Textes aus der lateinischen Vulgata dieses Wort quasi unübersetzt ließ. Das nötigt mir schon leicht einen Lachkrampf ab. Also echt: Luther übersetzt das Wort nicht (vielleicht auch weil er selbst nicht so genau versteht), und "die Menschheit" stellt sich noch Generationen später darunter einen Götzen oder Dämonen vor. Unglaublich, oder? Gehört "der Mammon" nicht zum Kartenhaus der fundamentalistischen Christen? Nein, nein, sicher überhaupt nicht. Höchstens so ein bisschen. OK …

Freitag, 27. Juli 2012

Jüdische Kulturtage Berlin 2012: "Avishai Cohen Trio" live in Berlin

Jüdische Kulturtage Berlin 2012 | Avishai Cohen Trio

day+time: 2012-08-16 20:00

Update 2012-08-15: ausverkauft, "vielleicht an der Abendkasse".

Berlin: Lange Nacht der Museen

Die Lange Nacht der Museen findet in Berlin zweimal im Jahr statt, das nächste Mal am 25. August 2012.

Es gibt dazu den Flyer als PDF (für den August-Termin ist hier der aktuelle Link), und zeitnah zur Veranstaltung auch die Smartphone-/Tablett-Apps für die Apple- und für die Android-Geräte. Die Apps und die Links dazu wird es mehr oder weniger zeitnah zur Veranstaltung auf der Home-Page geben. (Ergab gerade die Nachfrage beim Delius-Verlag.)

Es gibt hier auch durchaus interessante Veranstaltungen für Kinder. Ich könnte mir da z.B. einen Besuch im Musikinstrumenten-Museum ("MIM") (welches natürlich auch teilnimmt [Link]) vorstellen.

Wenn man sich auf der Home-Page ein Konto einrichtet, kann man sich danach seine persönliche Auswahl an Veranstaltungen für die Lange Nacht individuelle zusammenklicken.

Die Shuttle-Busse starten übrigens (fast ausschließlich) am Kulturforum (eben!) am Potsdamer Platz (MIM, ...).

Update 2012-08-21:
Ihr Twitter-Link. Vielleicht erfährt man dort wirklich (wie kürzlich versprochen), wann auch die Android-App erscheint – aber vielleicht wollen sie die ja auch für sich behalten.


Berlin: Musikinstrumenten-Museum ("MIM")

Wenn "die Kinder" mal gelegentlich wieder nach diesem und jenem Musikinstrument fragen (oder das Gespräch einfach z.B. auf Trompeten, Posaunen etc. kommt): "Unser" Musikinstrumenten-Museum in Berlin liegt am Potsdamer Platz (quasi gegenüber vom "Legoland Discovery Centre"), und ein Besuch in diesem Museum Kinder und Eltern. Unter der Home-Page gibt es auch einen Link, der über die sicher sehr lohnenswerten Führungen aufklärt. Im Rahmen der Führungen werden manche Instrumente angespielt – (mindestens) für die Kinder eine tolle Sache, denn sonst fragen sie doch die Eltern ständig: "Ja, wie klingt das denn?", und wie will man darauf denn antworten?

Nach der Samstags-Führung gibt es um 12:00 auch immer das regelmäßige Kurzkonzert auf der "Mighty Wurlitzer Theaterorgel". (Gibt's umsonst dazu!!)

Das "MIM" nimmt übrigens auch an der Berliner "Langen Nacht der Museen" teil, die zweimal im Jahr stattfindet. Auch mit Wurlitzer-Konzert!!

Update 2012-07-28:
War heute zur Führung und zum Konzert mit meinem jungschen Sohn. Ging ganz schön lange gut. Dann wurde er müde und unleidlich. Hat sich aber am Abend noch an die gewaltig beeindruckenden Register der Wurlitzer-Orgel erinnert und der Mama davon erzählt.

Montag, 23. Juli 2012

LesArt – Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur - Monatsprogramm - Kalender

LesArt - Monatsprogramm - Kalender

der Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) im Internet: VOeBB und VOeBB24

  • VOeBB.de: der Internet-Zugang zur Ausleihe in der Bezirksbibliothek
  • VOeBB24.de: die "e-Ausleihe", hier gibt's e-Books, Hörbücher, Musik, Videos, e-Papier; auch Angebote für Kinder
Die Ausweisnummer mit dem Passwort funktioniert (angeblich) für den Zugang. Den Ausweis für Kinder gibt's kostenlos.

die Schuhmacherei der Justizvollzugsanstalt Tegel

JVA - Justizvollzugsanstalt Berlin Tegel / Schuhmacherei

Stieß heute auf die Handwerksbetriebe der JVA Tegel. Fand den Gedanken, meine Schuhe etc. zu Reparaturen dort abzugeben eigentlich ganz gut. Aber fahre ich deswegen zur Seidelstraße 39 nach Tegel? Wenn jemand näher dran wohnt ...

Mittwoch, 18. Juli 2012

Klettern (für Kinder) in Berlin – ein paar Links

  • Deutscher Alpenverein Sektion Berlin [Link]: "für Kinder ab 10 Jahren"
Artikel im "tip Berlin" (2009) [Link]
  • Kletterwald Grünheide (östlich von Köpenick) [Link]
von BerlinOnline.de "Klettern in Berlin" [Link]:
  • Waldhochseilgarten Jungfernheide [Link] !?!!!
  • Kletterwald Berlin-Wuhlheide am FEZ [Link] [Loc]
  • Schwedter Nordwand (zwischen Gesundbrunnen und Schönhauser Allee) [Link] [Loc]
  • Hochseilgarten MountMitte (beim Nordbahnhof) [Link] [Loc]

Montag, 16. Juli 2012

"Sandmännchen" übers Internet gestreamt – auch 'ne Möglichkeit

Startseite | unser Sandmännchen | rbb Rundfunk Berlin-Brandenburg

die allerletzten Wochen meines Sohnes in der Kita vor dem Eintritt in die Schule

Mein Sohn wird Ende September 6 Jahre alt werden. Seine Kita-Zeit geht mit dem Kita-Jahr jetzt Ende Juli zu Ende, ab 13. August wird er zur Schule gehen. Ja, er ist lebhaft, kein wirklich ruhiges Kind, er hat seinen eigenen Kopf, er lässt sich nicht mit trivialen Argumenten überzeugen, er tut viele Dinge gegen den Willen der Erwachsenen um sich herum, … – er hat aber trotzdem das Recht, mit Respekt behandelt zu werden, und aus meiner Sicht ist er so oder so ziemlich liebenswürdig.

In der Kita ist gerade Ferienzeit, die Erzieher nehmen derzeit wohl den größten Teil ihres Jahresurlaubes, es gibt nicht das normale Programm, praktisch alle Kinder fehlen mindestens 2 Wochen, es ist einigermaßen ruhig, die Kinder fühlen sich mutmaßlich / vielleicht nicht besonders ausgefüllt bzw. beschäftigt.
Aus gewissen Gründen fehlt mein Sohn derzeit in den Sommer-Monaten jene 2 Wochen nicht.
Aber am vergangenen Donnerstag gab es einen Grund, dass er den Tag nicht in der Kita sondern bei einer befreundeten Familie verbrachte. (Nein, wir hatten das in der Kita nicht angekündigt oder erklärt.) Am Freitag wurde mein Sohn von seiner Etagenleiterin in der Kita befragt, wo und mit wem er denn gewesen sein. So weit, so gut – er spricht ja auch gerne darüber. Aber dann erklärt sie ihm, dass der Tag ohne ihn so ruhig gewesen sei und dass es mit ihm jetzt gar nicht mehr ruhig sei. Das trug er bis heute (Montag) Morgen in sich, bis er mir vorhin beim Frühstück vor dem Weg zur Kita davon erzählte. Er war ziemlich traurig. Obwohl sie es ihm allem Anschein nach nicht direkt sagte, hatte er mehr als das deutliche Gefühl, dass er in der Kita nicht mehr erwünscht sei.
Nun, ja, er ist wohl reif dafür, die Kita zu verlassen und sich der Schule zuzuwenden, aber das Gefühl, nicht mehr erwünscht zu sein, hinterlässt einen mehr als schalen Geschmack.
Nun, die Etagenleiterin gab sich zwar über die letzten 5 Jahr im allgemeinen recht friedlich, aber wenn es mal einen Konflikt gab, dann mit ihr. Sie wirkte zwar irgendwie souverän ("Etagenleiterin"!), aber wenn jemand über die Zeit hinweg mal seinen / ihren Kopf heraussteckte und seine Unfähigkeit erklärte, mit ihm zurecht zu kommen, dann war sie es. Natürlich formulierte sie das immer als seine Schuld. Vielleicht war es ein Fehler, das Problem bei unserem Sohn bzw. bei uns zu suchen, vielleicht hätten wir viel früher den Fehler bei ihr suchen sollen. Tja, ruhige, "schüchterne", "gehorsame", gefügige Kinder sind für das System nicht so anstrengend. Aber unserem Kind in seinen letzten Tagen so Gefühl zu geben, unerwünscht zu sein, das hinterlässt bestimmt keine netten Erinnerungen an seine Kita-Zeit bei ihm.

Samstag, 14. Juli 2012

Mobilfunk-Talk.de mit ausführlichem Test der Touch&Travel App

Handyticket: Die Touch&Travel App im ausführlichen Test

Ja, ja: E-Plus gucken in die Röhre, Prepaid-Kunden ganz allgemein auch.

Und mein Samsung-Tablet ist immer noch nicht kompatibel zu der Android-App. Zu großer Bildschirm? Muss ich wohl darauf warten, dass die Auflösung von Spitzen-Smartphones so groß wird wie die meines Tabletts.

Donnerstag, 12. Juli 2012

Peru: Gold gräbt Menschen das Wasser ab – Protestaktion von "Rettet den Regenwald"

Peru: Gold gräbt Menschen das Wasser ab

GEZ: der neue "Rundfunkbeitrag" vs. juristische Personen (GmbH) mit Arbeitszimmer in privater Wohnung [Update]

Die GEZ versendet schon jetzt Erhebungsbogen zum neuen "Rundfunkbeitrag" ab 2013.

Welche "Freude" hatte ich, als ich am Samstag einen Brief von der GEZ für meine Firma im Briefkasten fand. Ich beschloss, mir diese Quelle des Ärgers nicht gleich anzutun und den Brief erst später zu öffnen – Montag oder so.

Mein Problem mit der GEZ ist bzw. war folgendes: Meine GmbH mietet bei mir als Privatperson in meiner Privatwohnung ein Arbeitszimmer. Das ist kein reiner Luxus, denn die GmbH braucht schon so etwas wie ein Büro und einen Briefkasten, und die geeignete Weise, das zu dokumentieren, ist eben ein Mietvertrag.
Für Betriebsstätten und Dienstwagen will die GEZ Geld sehen. Das klingt ja auch ganz berechtigt. Aber … – für die Gesamtwohnung sieht die GEZ ja schon anständig Geld, Dienstwagen gibt's nicht, warum sollten dann für das Radiohören im Arbeitszimmer nochmal extra Rundfunkgebühren fällig werden?
Also am Samstag Abend (als ich den Brief in Händen hielt) beschloss ich erstmal, die Sache langsam angehen zu lassen, mal über die Rechtslage "GEZ, Büro eines Selbständigen in seiner Privatwohnung" zu recherchieren und hier unter dem Label GEZ festzuhalten.
Nun, da gibt es ein Urteil des Bundesverwaltungsgericht vom 17.8.2011 [Link], welches sich auf einen Freiberufler bezieht, welchen das Urteil von den weiteren Rundfunkgebühren für das Arbeitszimmer entlastete. Die GEZ hatte meiner GmbH in den Zeiten vor dem "Rundfunkbeitrag" schon erklärt, dass sie sie auf der Grundlage jenes Urteils nicht aus der Beitragspflicht entlassen will, weil es sich aus ihrer Sicht allein auf einen Freiberufler beziehe.
Bei meinen weiteren Recherchen stieß ich darauf, dass anscheinend der "neue Rundfunkbeitrag"  rechtlich so gebaut ist, dass er (in jenem speziellen Bereich) über jenes Urteil hinausgeht und nicht nur Freiberufler, sondern alle Selbständigen behandelt. Bei dem neuen Rundfunkbeitrag gibt es keine Geräteprüfung mehr, vielmehr sind unter dem neuen Rundfunkbeitrag Personen bzw. Haushalte gleichermaßen zahlungspflichtig, die bisher auf Fernsehempfang oder Rundfunk insgesamt verzichtet haben – mit anderen Worten: Jeder Haushalt muss dann bezahlen, egal ob Empfang oder nicht.

Hier zitiere ich aus dem Informationsblatt, welches dem Erhebungsbogen beiliegt:

==============================

Der neue Rundfunkbeitrag ab 2013:
Das ändert sich für Sie:


Punkt 1:
Ersparnis für Kleinunternehmer
Betriebsstätten mit bis zu 8 Beschäftigten zahlen nur einen Drittelbeitrag von 5,99 Euro pro Monat. Zudem ist das erste Kraftfahrzeug beitragsfrei.


Punkt 2: […]


Punkt 3:
Beitragsfreie Betriebsstätte für Selbstständige
Wird für eine Privatwohnung ein Beitrag gezahlt, ist die darin gewerblich oder selbstständig genutzte Betriebsstätte beitragsfrei.

==============================

Den neuen Erhebungsbogen kann man auch online ausfüllen [Link] – ausgefüllt ist er dann aber als PDF herunter zu laden, auszudrucken, zu unterschreiben und per Post an die GEZ … zu senden.

Über das Kontakt-Formular habe ich mal unverbindlich angefragt, ob die GEZ darunter für den Rundfunkbeitrag auch GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer versteht. Da bin ich mal gespannt.

Am 2012-07-11 bekam ich per e-mail Antwort:
Arbeitszimmer in privaten Wohnungen sind beitragsfrei, wenn für die Wohnung
schon ein Beitrag gezahlt wird.
Das beantwortet meine Frage, ob sie das auch auf die Rechtsform GmbH und meine Situation anwenden will, nicht. Aber so schlecht ist diese Antwort dann doch nicht. Ich kann mir sehr genau vorstellen, dass die GEZ erstmal viele solche Anfragen genau so undifferenziert beantwortet und die Fragenden in Sicherheit wiegt und dass sie später zum zahlungspflichtigen Start des neuen Rundfunkbeitrags doch den Unterschied zwischen Freiberuflern/Selbständigen und rein juristischen Personen macht. (In meiner früheren Korrespondenz quasi in vor-Rundfunkbeitrag-Zeiten hat die GEZ diesen kleinen aber feinen Unterschied gemacht und von der GmbH "Tribut" (Gebühren, Beitrag, ...) gefordert.) Und dann sitzt man in der Falle – bis die Sache vielleicht doch höchstrichterlich geklärt ist. Bis dahin hat man aber u.U. ein paar Jahre zu viel Beitrag abgeführt. Jedenfalls habe ich diese e-mail von Info@Rundfunkbeitrag.de, die meine klare Frage ganz pauschal beantwortet und welche ich gerne einer zukünftig vor Gericht zu diesem Thema und in ähnlicher Lage streitenden Partei zur Verfügung stellen werde. Eines Tages mag ein Jurist durchaus aufstehen und erklären, dass das o.a. Statement eigentlich gar keine Antwort auf meine Frage ist und dass daraus nicht die Beitragsfreiheit abzuleiten ist. Tja …


Am 2012-07-12 bekam ich ein weiteres mal per e-mail Antwort:

Sind Sie Inhaber der Firma oder angestellter Geschäftsführer?
Wenn Sie selbstständiger Geschäftsführer sind und zu Hause auch über ein
Büro verfügen, wäre Ihre Betriebsstätte in Ihrer Privatwohnung mit dem
Beitrag für die Privatwohnung abgedeckt. Lediglich wäre Ihr Kraftfahrzeug
anmelde- und auch beitragspflichtig, falls Sie Halter eines Kraftfahrzeuges
sind.

Als angestellter Geschäftsführer wäre Ihr Arbeitszimmer auch beitragsfrei.
Ihr Kraftfahrzeug, falls vorhanden, wäre mit dem Beitrag für die private
Wohnung abgedeckt.
Also diese Antwort finde ich jetzt wirklich toll, sie lässt keine Frage offen, und sie stellt mich firmenseitig beitragsfrei, denn die Kfz-Klausel betrifft mich mangels Kfz gar nicht. (Natürlich bin ich privat ein braver und williger Beitragszahler.)

Mittwoch, 11. Juli 2012

meine brother-Schreibmaschine "Super 7300 D" AKA "XL-1" und ihr Korrekturband

Ein Hausgenosse hier hatte vor ein paar Jahren mal seine Schreibmaschine verschenken wollen, und ich hatte sie mit Handkuss genommen. Es gibt doch immer wieder Papier-Formulare auszufüllen, was ich persönlich wegen der Lesbarkeit am liebsten mit einer Schreibmaschine tue. Nimmt zwar schon ein wenig Platz weg, aber ... – ich finde, es lohnt sich.
Nun, ich schreibe zwar flott, aber nicht mit 100% Trefferquote. Ich genoss also bislang sehr die Existenz des vorhandenen Korrekturbandes. Kürzlich kam dieses aber sein Ende, und die Sucherei ging los. Karstadt hier um die Ecke – der Verkäufer konnte sein Schmunzeln wohl kaum zurückhalten. Also Internet. Diese Suche war echt ziemlich ergiebig:
"brother Super 7300 D" Korrekturband
Kommt mir also demnächst ins Haus – für fast umsonst. Bin mal gespannt, wo der Hund begraben ist.

Update 2012-12-20:
Als ich das Band entnahm, merkte (notierte!) ich mir neulich nicht jedes Detail, wie das Band eingesetzt war. Eine Gebrauchsanweisung habe ich nicht, auf dem Internet ist leider auch keine zu finden.
Anscheinend hieß das Modell übrigens (anderswo) auch "XL-1".
Inzwischen bin ich mir hinsichtlich der korrekten Bandführung einigermaßen sicher, es erfüllt nämlich im zweiten Anlauf auch wieder seinen Zweck.

Meine kleine und eigene Anleitung zur Einsetzung eines Korrekturbandes:
Das Band wird zwischen den beiden Spulenhalterungen durch jeweils eine schwarze Halterung geführt, die jeweils innen gerade so hoch ist, dass das Band durchpasst. Weiterhin gibt es in dem "Fenster", welches durch die durchsichtige Plastikhalterung, den Blick auf das Papier zulässt, 2 senkrecht stehende nach oben leicht spitz zulaufende Halterungen / Führungen. An diesen beiden muss das Band auf der Seite des Papiers entlang laufen.

Ich habe jetzt also 5 Korrekturbänder, 4 davon in Reserve. Diese Reserve ist natürlich absolut übermäßig. So oft benutze ich die Schreibmaschine nämlich gar nicht, und das alte Korrekturband war vermutlich das originale Korrekturband, mit welchem die Schreibmaschine vor unzähligen Jahren angeschafft worden war.

Mag übrigens sein, dass diese Anleitung auf englisch [Link] die Sache ganz gut beschreibt, aber im Detail kommen dabei meine Englischkenntnisse an ihre Grenzen.

Wochen-, Flohmärkte, Straßen- und Volksfeste - Berlin.de

Wochen-, Flohmärkte, Straßen- und Volksfeste - Berlin.de

regelmäßiger Kinder- und Baby-Trödelmarkt der Kiezoase Schöneberg

Kinder-Baby-Trödel-Termine der Kiezoase Schöneberg

Samstag, 7. Juli 2012

GEZ vs GmbH – bei 123recht

Befreiung GEZ GmbH BVerwG 6 C 10 GEZ Forum 123recht.net

GEZ vs GmbH – bei gez-boykott

GEZ gewerblich, ist eine GmbH quasi immer gebührenpflichtig?

"Rundfunkbeitrag" (Nachfolger von GEZ bzw. "Rundfunkgebühren"): Selbstständige/Freiberufler und Büro zu Hause

Der neue Rundfunkbeitrag - Unternehmen und Institutionen – besondere Regelungen für Selbstständige/Freiberufler [Link]
Zahlen Selbstständige oder Freiberufler, die zu Hause arbeiten, bereits für ihre Wohnung einen Rundfunkbeitrag, ist damit auch die Betriebsstätte in der Wohnung abgedeckt. Sie müssen dafür keinen gesonderten Beitrag zahlen. Es fällt nur der Beitrag für betrieblich genutzte Fahrzeuge an: monatlich 5,99 Euro pro Kfz.
Update 2012-07-11:
In meinem späteren Beitrag [Link] gehe ich auf dieses Thema noch etwas detaillierter ein.

Mini GmbH vs. GEZ-Anmeldung "neuartiger Empfangsgeräte"

Mini GmbH anmelden | GEZ ...

Dieser Artikel zitiert ein Urteil des Bundesverwaltungsgericht vom 17.8.2011. In jenem Fall ging es um das Arbeitszimmer eines Freiberuflers in der eigenen Wohnung.

Die GEZ meint aber, dass das Arbeitszimmer eines GmbH-Geschäftsführers (in der eigenen Wohnung …) eine ganz andere Sache darstellt.

Donnerstag, 5. Juli 2012

"Qype Support | Deutschland" forderte mich auf, eine Bewertung zu ändern, andernfalls würden sie sie löschen

Es ging um das Sommerbad Wilmersdorf (in Berlin), in welchem Migranten-Jungs ihre Ghetto-Blaster ziemlich laut stellen. Und wenn man den Bademeister ruft, verleumden sie einen, und behaupten, man hätte sie diskriminiert und beleidigt. Und das wollte Qype mindestens umformuliert bekommen.

Mittwoch, 4. Juli 2012

bei XimantiX gibt es einen kostenlosen Signatur-Check für elektronische Rechnungen

XimantiX eRechnung - Wir kümmern uns um ihren elektronischen Belegversand

Dort gibt es auch ein "eBeleg Center", in welches man mehrere/viele/alle Eingangsrechnungen stecken kann, Signatur-Prüfberichte dafür erstellt bekommt, welche man dann auch (einzeln) herunterladen kann. Eigentlich ist wohl die Erzeugung von Archiv-ZIP-Dateien vorgesehen, aber diese war in meinem Fall immer leer.

Dienstag, 3. Juli 2012

der dänische Autor und Fassbinder-Experte Christian Braad Thomsen erinnert im DLF an den Karl-Kraus-Spruch vom Volk der Richter und Henker

dradio.de - Audio on Demand v_as3_1_0_10

Vermutlich taucht der Text-Beitrag des interessanten Interviews im Rahmen der DLF-Corso-Sendungen demnächst hier auf.

Eigentlich ging es in dem Interview um Fassbinder bzw. um die Hommage an Fassbinder während der aktuellen Münchner Filmtage.

Der Spruch von Karl Kraus (gemäß Wikipedia bzw. Spiegel):
Die deutsche Bildung ist kein Inhalt, sondern ein Schmückedeinheim, mit dem sich das Volk der Richter und Henker seine Leere ornamentiert.
Er wandelt damit die Redewendung vom Volk der Dichter und Denker ab, von welcher der Altkanzler Helmut Schmidt feststellte [Link], dass es überhaupt eine inkorrekte Übersetzung aus dem Englischen sei und eigentlich Volk der Dichter und Kritiker heißen sollte. Ich persönlich konnte allerdings wiederum nur das Satzfragment people of poets and philosophers finden [Link], welches Edward Bulwer-Lytton, 1st Baron Lytton, zugeordnet wird.

So oder so, Volk der Richter und Henker finde ich … "zitierenswert".

Montag, 2. Juli 2012

Fußball-EM 2012 "Deutschland gegen Italien" vom 28. Juni 2012 – Pirlos Handspiel

Deutschland gegen Italien | Ergebnis | EURO 2012 - Yahoo! Eurosport

5. Minute:
Erste Ecke für Deutschland und die hat es in sich: Hummels kommt am Fünfmeterraum völlig frei an den Ball, scheitert aber am auf der Linie stehenden Pirlo.
Wer diese Rettungsaktion aus den verschiedenen Perspektiven sah, die dem Fernsehzuschauer angeboten wurden (hier auch ein Youtube-Video [Link]), stimmt ohne Zweifel zu, dass da Pirlo mit der Hand bzw. dem Arm das Tor verhindert hat. Warum Reinhold Beckmann im Gespräch mit Mehmet Scholl in der Halbzeitpause so etwas sagte wie:
… Pirlo … Handspiel …, aber darauf gehen wir nicht ein bzw. wollen wir nicht eingehen …
– keine Ahnung – vielleicht politische Korrektheit oder der (anscheinend geglückte) Versuch, Verwicklungen zu vermeiden.

Wäre der anschließende Elfmeter gegen das italienische Team geglückt (Elfmeter klappen doch meistens) …, wer weiß, wie das Spiel weiter verlaufen wäre? Sicher hätte eine frühe Führung dem deutschen Team heftigen Auftrieb gegeben.
Na, das ultimative Glück hat es dem italienischen Team auch nicht gebracht, denn es wurde im Finale am 1. Juli von Spanien mit 4:0 [Link] schlicht deklassiert.