Donnerstag, 30. August 2012

Mist, "Desperate Housewives" sind aus der Sommerpause zurück. ..

(Desperate Housewives – Wikipedia)

... und ich bin bei einer Süchtigen dumm herumgesessen. Sie hatte sogar noch Aufmerksamkeit erwartet. Ich glaub, mein Schw… pfeift. No way!

Natürlich habe ich immer genügend Lesestoff dabei – aber trotzdem!

Und das "Nachgespräch" war nicht so richtig konstruktiv und friedlich. Mist!

den August-Ultimo erledigt – uff!

(Ich bin da jemandem ziemlich dankbar.)

Montag, 27. August 2012

Berlin: 32. Lange Nacht der Museen (Samstag, 26.01.2013)





Die Berliner Lange Nacht der Museen [Home-Page] findet zweimal im Jahr statt, jeweils am letzten Januar- und August-Wochenende, das nächste Mal am Samstag, den 26. Januar 2013.
(Update 2013-03-18: Der Winter-Termin findet also nicht mehr im Januar statt sondern im März, aber die Regel dazu muss ich noch herausfinden.)

Meine Wunschliste:


Sonntag, 26. August 2012

ich habe mal Sohn Nr 1 und Sohn Nr 2 zusammen für den Sonntag Nachmittag

Wie's kam? Ich hatte in der vergangenen Woche Sohn#1 als Babysitter für Sohn#2 während des Elternabends von Sohn#2 in Betracht gezogen. Das hatte nicht geklappt, aber …

War ein netter Nachmittag. Sohn#1 hatte die Sprache wieder gefunden. Als er ging, war das natürlich viel zu früh. Sohn#2 weinte, als der große Bruder verschwunden war. Hoffentlich findet Sohn#1 bald wieder den Weg zum neuen Zuhause von Sohn#2, jetzt, wo er ihn kennt

Film: "Menschen am Sonntag" (1930) im Musikinstrumenten-Museum in Berlin

[IMDb-Link]
Die Handlung wird in dem IMDb-Artikel beschrieben [Link].

Dieser Stummfilm wurde im Rahmen der Berliner 31. Lange Nacht der Museen im Musikinstrumenten-Museum um Mitternacht von Samstag auf Sonntag gezeigt. (Anscheinend ist diese mitternächtliche Vorführung in der Langen Nacht inzwischen eine alte Tradition – ich könnte mir durchaus vorstellen, diesen Besuch zu meiner eigenen Tradition zu machen.)

Die Haupt-Attraktion war dabei die Begleitung auf Mighty Wurlitzer Theaterorgel.
Zu den Autoren des Drehbuches zählte übrigens u.a. Billy Wilder. Ich fand es äußerst hilfreich, die Beschreibung der Handlung auf IMDb während der Vorführung lesen zu können – der Faden war mir vorher nicht durchgehend so klar. Andere Besucher erzählten mir, dass andere Stummfilme dem Organisten und der Orgel viel mehr attraktive Leistung abfordern.

Freitag, 24. August 2012

automatisierter Zugang zum "Online-Banking" der Postbank

Tja, vor ein paar Monaten (ich denke, es war irgendein Monatswechsel) machte die Postbank ihr Online-Konto-Portal etwas schnieker, etwas mehr JavaScript und was weiß ich, mein Kontoauszugs-Page-Scraper tat jedenfalls ab sofort nicht mehr. Ich versuchte noch mal, meinen Baukasten einzusetzen, um die HTTP- und CGI-Verkehr zu loggen und die einzelnen Seiten zu speichern und einzeln zu betrachten. Aber ich scheiterte an einer Seite, deren JavaScript es quasi unmöglich machte, die Seite offline anzuschauen. Ich war diesbezüglich sehr entmutigt, und fasste den Entschluss, die Pflege dieses Scrapers aufzugeben.

Um weiter online an Kontoauszüge zu kommen, downloade ich inzwischen regelmäßig die CSV-Datei, die einem da angeboten wird. Das Übel: Bis zu diesem Download muss man sich erstmal durchklicken, Kontodetails eingeben etc. Und die CSV-Datei erhält für den Verwendungszweck auch die Mehrzeiligkeit nicht.

Hmm, inzwischen (mit etwas Abstand) kann mir der schlichte Gedanke, dass ich doch einfach mal für das Postbank-Online-Banking im Browser das JavaScript ausschalte. Ich war aber eigentlich total sicher, dass ich die Meldung "ohne Cookies und JavaScript geht hier gar nichts" zurückbekommen würde. Aber siehe da: Man bekommt bei der Postbank seinen Kontoauszug auch ohne JavaScript. Ich werde wohl gelegentlich einen neuen Anlauf nehmen, um quasi einen neuen Kontoauszugs-Page-Scraper für die Postbank zu schreiben. Ja, dieser Gedanke hätte mir schon sehr viel früher kommen können, nur einfach mal so, einfach weil man das im Zusammenhang mit Page-Scraping eben mal ausprobiert – aber irgendwie war dieser Gedanke eben blockiert.

Die Zeit, die ich für die Entwicklung investieren werde, wird vermutlich viel umfangreicher sein, als die Zeit, die ich bis zu meinem Lebensende bräuchte, um immer wieder die Kontodetails einzugeben – aber sei's drum!

Update 2012-08-28:
Nein, im Firefox für die Postbank das JavaScript deaktivieren, mit LiveHTTPHeaders den HTTP-Verkehr loggen, passendes Perl-Script daraus generieren … - nach ca. 2 Stunden liefs. Ich bin verblüfft.  Habe damit eines meiner beiden drängenden Home-Software-Probleme gelöst

Donnerstag, 23. August 2012

Berlin: Lange Nacht der Museen - Android App auf Google Play

Lange Nacht der Museen - Android Apps on Google Play

als sie herauskam, war das eigentlich schon fast zu spät, aber immerhin ;-)
die iPhone / iPad App gab's da schon lang.
mit Android sitzt man eben mancherorts in der zweiten Reihe.

Vorteile:
  • bei jedem Eintrag eines Veranstaltungsortes (auch im Flyer (PDF+Papier)) steht auch die Nummer der jeweiligen Shuttlebus-Route – auf der Home-Page sucht man das vergeblich
  • Shuttlebus-Routen: sind hier (und im Flyer (PDF+Papier)) kompakter gemacht als auf der Home-Page; auf der Home-Page ist die feine Detaillierung allerdings auch ziemlich nützlich

Nachteile:
  • die Menüleiste (unten) wirkt abgeschnitten
  • das Drücken des Buttons "Favorit" / "gefällt mir" bringt keinerlei Feedback, das ist ungünstig; mehrfaches Drücken führt zu mehrfachem Vorkommnis in der Favoritenliste (Mist!)
  • nach Auswahl eines Veranstaltungsortes kommt man nicht in die Liste aller Veranstaltungsorte und zwar an die passende Stelle zurück; die gesamte Liste ist sehr lange, und es ist unzumutbar, wieder an die passende Stelle zu scrollen

Montag, 20. August 2012

Freiluftkinos in Berlin (Link-Sammlung)

Habe hier nach Möglichkeit die jeweils eigenen Home-Pages verlinkt.

www.berlin.de/kultur-und-tickets/tipps/freiluftkinos/ :



www.freiluftkino-berlin.de :


…:
  • www.Freiluftkino-Hasenheide.de
  • Freiluftkino im Haus Schwarzenberg (Mitte, Rosenthaler Straße) [Link]
  • Freiluftkino Insel im Cassiopeia (Friedrichshain, Revaler Straße) [Link]
  • Auto- und Freiluftkino Berlin Mitte (Tegel, Festplatzgelände) [Link]
  • Sommerkino Kulturforum Potsdamer Platz [Link] [Facebook-Link]

Sonntag, 19. August 2012

Fall Assange: diplomatische Lösung möglich

Fall Assange: diplomatische Lösung möglich: Im diplomatischen Streit um Wikileaks-Gründer Assange könnte es eine Lösung geben. Der 41-jährige Australier sei unter Bedingungen bereit, sich den schwedischen Behörden zu stellen, berichtet die britische Zeitung "Sunday Times" unter Berufung auf Vertraute Assanges. Voraussetzung sei, dass er eine Garantie erhalte, nicht an die USA ausgeliefert zu werden. Eine Wikileaks-Sprecherin bezeichnete den Vorschlag als gute Basis, um den Konflikt zu beenden. Assange selbst kündigte für den Nachmittag eine Erklärung in der ecuadorianischen Botschaft in London an, in die er vor rund acht Wochen geflüchtet war. Der Fall beschäftigt heute den südamerikanischen Staatenbund "Unasur". Das Treffen auf Außenministerebene wurde von Ecuador anberaumt und findet auf eigenem Territorium in der Hafenstadt Guayaquil statt. Mit dem Thema beschäftigt sich zudem kommenden Freitag die Organisation Amerikanischer Staaten auf einer Dringlichkeitssitzung.

Meine Anmerkung: Dieser Ansatz war extrem naheliegend, sonst hätte ich kleines Licht nicht gestern schon daran erinnert.

Samstag, 18. August 2012

Fall Assange: Schweden sollte sich zu Garantie durchringen, ihn nicht an USA auszuliefern

Julian Assange – Wikipedia

Schweden sollte sich zu der Garantie durchringen, ihn nicht an die USA auszuliefern.

Wenn sich Schweden zu dieser Garantie durchringt, dann sollte Assange sich dem Verfahren in Schweden unterziehen. Wer auf "fremden Boden" unbedacht mit dortigen Frauen "rum-macht", muss dann eben auch mit den dortigen Spielregeln umgehen.

Aber er darf auf gar keinen Fall in die U.S.A. entführt werden und dort oder irgendwie für Landesverrat bestraft werden.

Freitag, 17. August 2012

die FRITZ!Box unterstützt nun auch Internet-Zugang über WLAN (WLAN-Tethering)

Bei den Leistungsmerkmalen der FRITZ!OS-Version 05.20 (84.05.20) heißt es dazu wörtlich:
Neuer Internetzugang. Statt DSL und LAN nun auch über WLAN
OK, eigentlich geht auch schon seit recht langer Zeit (ein paar Jahre?!?) der Zugang über ein UMTS-USB-Modem, nun soll's also auch über WLAN gehen.

Als ich davon im März las, rauschte das mehr oder weniger an mir vorbei - aber ich machte doch zumindest einen Screenshot der "Info zu FRITZ!OS", auf welchen ich mich jetzt hier beziehe.

Meine ersten Versuche, die passenden Einstellungen in der Web-GUI der FRITZ!Box zu finden, führten leider zu nichts.

Hier gibt es von AVM einen Artikel dazu – "Zugang per WLAN mitnutzen". Jedenfalls geht das so:
Übrigens kann so auch ein WLAN-Tethering-fähiges Smartphone als temporärer Internetzugang für Ihre FRITZ!Box dienen. … Rufen Sie dazu „fritz.box“ in Ihrem Browser auf. Wählen Sie im Menü unter „Internet“ / „Zugangsdaten“ / „Internetanbieter“ den Eintrag „Vorhandener Zugang über WLAN“ aus.
 Genau dieses WLAN-Tethering möchte ich nämlich mit meinem Android-Tablet praktizieren, während mein Telekom-VDSL-Anschluss gestört ist.

Aber ganz ehrlich: Unter "… Internetanbieter …" hätte ich jetzt nicht gesucht. Schon gar nicht, nachdem der UMTS-USB-Modem-Zugang dort auch nicht steckt. Aber hoppla, dort gibt es jetzt auch den Punkt "Mobilfunkanbieter" – das könnte doch ein Synonym für den UMTS-USB-Modem-Zugang sein.

Wenn man "Vorhandener Zugang über WLAN" auswählt, bekommt man diese Meldung:
In dieser Betriebsart steht die Funktion "WLAN-Gastzugang" nicht zur Verfügung. Zur Zeit aktive Gastzugänge werden deaktiviert.
OK, eingestellt, scheint zu funktionieren. Da bin ich doch zufrieden.

mein VDSL von der Telekom ist seit gestern gestört

An meiner FRITZ!Box 7390 blinkt die "Power/DSL"-LED und meldet damit eine DSL-Störung. In ihrer Web-GUI ist gar nichts Detailliertes bzw. Informatives dazu zu finden. Die Verkabelung zwischen FRITZ!Box und Splitter und NTBA prüfte ich und fand da auch nichts Auffälliges. Das schließt natürlich leider nicht aus, dass eines dieser 3 Geräte dennoch einen Schaden hat. Der NTBA eigentlich eher weniger, denn ich kann ja immer noch über ihn telefonieren.

Ich rang mich also zu einem Anruf bei der Störungsannahme der Telekom Deutschland durch. Woher bekommt man die passende Telefonnummer? Über www.telekom.de? Ja, natürlich, wenn man eine Internet-Verbindung hat. Zum Glück habe ich eine Ersatz-Verbindung über Mobilfunk. OK, jetzt habe ich die Telefonnummer in einem "persönlichen Logbuch" eingetragen und werde sei beim nächsten Bedarf auch dort finden. Obwohl ich gerade Telefonnummern von Hotlines etc. am liebsten immer möglichst im Einzelfall an der Stelle nachschaue, die sie höchstwahrscheinlich höchst aktuell präsentiert. Denn wer möchte schon von Hotlines herumgereicht werden, weil die Nummer dann eben doch nicht mehr ganz aktuell ist.

OK, die passende Stelle der Telekom Deutschland ist wohl diese: Technischer Service (Störungsmeldungen). Die aktuelle Telefonnummer ist diese: 0800 33 01300. Ich rief an, kommunizierte so 2 Minuten gesprochen und in deutscher Sprache mit einem Automaten, ließ mich auf die automatisierte Behandlung ein, wurde am Schluss nach einer Telefonnummer gefragt, auf welche mir per SMS die Bestätigung mit der Ticket-ID geschickt werden könne. Ein paar Minuten später bekam ich diese SMS. Noch ein paar Minuten später bekam ich auch einen Anruf. Er gab auf intensiveres Befragen zu, dass das wohl nicht nur meinen Anschluss betrifft und darunter (sicher) auch noch  andere leiden. Der Außendienst "sei dran", wann der Außendienst allerdings sich damit beschäftigt, konnte er nicht sagen, schon gar wann das Problem gelöst sein wird. Er würde das Problem "zurückstellen" und sich ggf. morgen (Samstag) früh bei mir melden, dann ist nämlich die Frist gem. der AGB vorbei:
Status: Die Bearbeitung Ihrer Störungsmeldung wurde vorübergehend zurückgestellt.
Hmm, das heißt wohl oder vielleicht, dass sie erstmal abwarten, was der Außendienst bewerkstelligen kann, und dann schauen sie  mal (mehr oder weniger prozess-technisch gekoppelt), ob sich damit z.B. mein Problem gelöst hat.

Tja, hätte ich das nur mal gleich gestern Nachmittag (oder gestern spät Abend ...) gemeldet, als ich damit zuerst konfrontiert wurde. Aber da suchte ich den Fehler erstmal auf meiner Seite und befürchtete seitdem, dass meine FRITZ!Box 7390 einen Schaden habe. Hat sie aber nicht.

Mittwoch, 15. August 2012

Jüdische Kulturtage Berlin 2012: "Avishai Cohen Trio" live in Berlin [Update]


Jüdische Kulturtage Berlin 2012 | Avishai Cohen Trio

day+time: 2012-08-16 20:00

Update 2012-08-15: ausverkauft, "vielleicht an der Abendkasse".

Update 2012-08-16 19:35
Nachdem ich am Morgen wunderbarerweise diesen Kommentar  (s.u.!) fand, war ich guter Dinge, an der Abendkasse noch eine Karte zu bekommen - und so war's dann auch. Die Unsitte des Platz-Besetzens für zig Leute wird aich hier geübt, aber ich persönlich hatte einen ordentlichen Platz. Nun, da spielt dann auch Körpergröße eine angenehme Rolle, da kann man eben über einige Köpfe drüberweg gucken.,

Die drei Musiker sind wohl gerade die einzigen Männer in diesem Haus, die keine Kopfbedeckung tragen. Respekt!

IHK: Merkblatt zu "Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen" (auch E-Mails)

Ich hatte mal einen Link für ein IHK-Dokument, welches man online (ohne PDF) lesen konnte. Jenes Dokument ist aber anscheinend mal verschwunden. Aber inzwischen gibt es ein recht informatives PDF-Dokument [Link].

Falls das nicht direkt ins Auge sticht: Es geht hier auch um E-Mails.
Also: Hier wird erklärt, was alles in jenem juristischen Absatz am Ende einer E-Mail stehen soll.

ein Bild von der ursprünglichen Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin

File:Bundesarchiv B 145 Bild-P014310, Berlin, Kaiser-Wilhelm Gedächtniskirche.jpg - Wikimedia Commons

Mehr Bilder gibt's auf der Wikipedia [Wikipedia-Link].

Das Gebäude hatte mal 5 Türme; für die Fassade wurde Kalksandstein benutzt, der in der Eifel vorkommt und für rheinische Kirchen Verwendung fand, in Brandenburg aber völlig fremd war (siehe Anmerkungen zum Architekten im Wikipedia-Artikel!).

Montag, 13. August 2012

die Schulbriefe des "Arbeitskreis Neue Erziehung e.V."

A4K - Aktiv für Kinder: Schulbriefe

Sicherlich nicht nur für Eltern von Schülern in Berlin sehr hilfreich.
Bislang las ich die "Elternbriefe" des ANE ganz gern.

Samstag, 11. August 2012

Berliner Büchertisch: Bücher etc. spenden in Berlin




Ihr könnt die Bücher jederzeit innerhalb der Öffnungszeiten (…) zu uns am Mehringdamm 51 im ersten Hinterhof bringen (Parkmöglichkeit sind im ersten Hinterhof vorhanden). […]
Außerhalb unserer Öffnungszeiten könnt Ihr Eure Buchspenden auch in den dafür vorgesehenen Buchcontainer einwerfen. [...]
Weitere Sammelcontainer für Buchspenden befinden sich an folgenden Orten: Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V., Urbanstr. 21, 10961 Berlin

Freitag, 10. August 2012

Andreas Gößling's Kinderbuch "Drachen"




Als ich neulich mit meinem Sohn in die Bücherei ging, erblickten seine gierigen Augen dieses Buch mit einem Drachen auf rotem Hintergrund [Link]. Ich drehte und wendete das Buch, versuchte herauszubekommen, aus welchem Regal er es gegriffen haben möge, aber ich konnte keine Altersangabe oder -zuordnung finden. Als ich dann in den nachfolgenden Tagen versuchte, ihm daraus vorzulesen, verstand er nur Bahnhof. Die Sprache war ihm wohl zu anspruchsvoll, aber das wollte nicht so schnell in meinem Kopf. (Und wenn etwas nicht in meinen Kopf will, dann zerbreche ich mir diesen ...) Es half dann doch, als ich das "einfach mal" begann anzunehmen und zu akzeptieren. Die Altersangaben bei Amazon und VÖBB fand ich erst gerade eben. Tja, hätte ich beobachtet, aus welchem Regal mein Sohn das Buch gegriffen hatte, hätte ich an diesem Regal vielleicht eine Altersangabe gefunden. Nun, aber während man nach solchen Angaben sucht, hat das Kind schon 10 andere Sachen gefunden. Und mal temporär einfrieren geht halt nicht.

Nein, dieses Buch ist kein Vorlesebuch für knapp-6-Jährige; aber als solches gibt es ja in der Tat auch niemand aus.

in Potsdam wird im Stadtparlament ein städtisches freies WLAN diskutiert

Freies WLAN: ein "digitales Glas Wasser" für Reisende in Potsdam | heise online

Fernwärme in Berlin: "Kleine Geschichte der fernen Wärme" von Juliane Wiedemeier

Kleine Geschichte der fernen Wärme – Prenzlauer Berg Nachrichten
Berlin hat das größte Fernwärmenetz Europas - dank Angst vor Bränden und dem Autarkiebestreben der einst geteilten Stadt.
 Juliane Wiedemeier bei den Prenzlauer Berg Nachrichten [Link]

Freitag, 3. August 2012

warum ich keine Coupon-e-mails bekommen möchte?

Einfach um die Zahl der Störungen und notwenigen Entscheidungen klein zu halten.
Gerade mal PAYBACK als Quelle ausgeschaltet.

Wiley-VCH schickt ein freitägliches Twitter-"ff", und beliebige Spammer hängen sich dran

OK, das war jetzt mal gerade ein einziger Spammer, aber trotzdem!
Wie? Warum? Na, er tut so, als ob er sich beim Original-Absender für das freitägliche '#ff' bedankt, und macht dann im Prinzip (e-mail-mäßig ausgedrückt) ein "wide reply". Sieht harmlos aus, "weckt" aber alle Beteiligten auf und lenkt ihre Aufmerksamkeit auf ihn. Das stört.

"PAYBACK eCoupons" – nein, das will ich sicher nicht

Für Preisabschläge i.d.H.v. wenigen Prozentpunkten soll ich wirklich online einen elektronischen Coupon für einen bestimmten Laden ... "konstruieren"? Oder mit dem Smartphone?!? Nein, so viel "Kundenbindung" und Heckmeck will ich sicher nicht.

magazin c't: sicheres Online-Banking mit "c't Bankix" (Hibiscus)


Mittwoch, 1. August 2012

DVD-Sammlung zu "Michel aus Lönneberga" zu Hause per Fernleihe im Berliner Bibliotheken-Verbund bestellt


Sohn#2 wird sich freuen.
Was man heute online so alles erledigen kann. (Hört sich flach an, ich weiß. Nichtsdestotrotz darf man doch zwischendurch überrascht sein, nicht wahr?)

Zentral- und Landesbibliothek Berlin: Kinder- und Jugendbibliothek




Die Kinder- und Jugendbibliothek befindet sich in der Amerika-Gedenkbibliothek am Halleschen Tor; Adresse: Blücherplatz 1 in 10961 Berlin‎. Für mich ist diese Lage ziemlich günstig.

Sie hat auch einen eigenen Blog.

In der Kinder- und Jugendbibliothek war ich dort bislang noch. Bin mal gespannt.