Mittwoch, 25. Dezember 2013

Antolin ist ein web-basiertes Programm zur Leseförderung in Schulen

https://de.wikipedia.org/wiki/Antolin :
Das Programm wendet sich in erster Linie an Schulen, pädagogische Einrichtungen und an Büchereien. Schüler können nur über ihre Lehrer teilnehmen, die sich bei Antolin anmelden und für ihre Schüler Punktekonten einrichten. …
Mein Sohn#2 nimmt daran immer wieder mit Begeisterung teil.

NSA-Whistleblower Edward Snowden: Habe meine Aufgabe erledigt

NSA-Whistleblower Edward Snowden: Habe meine Aufgabe erledigt:

"Ich versuche nicht, die NSA kaputt zu machen; ich arbeite daran, die NSA zu verbessern", sagte der 30-Jährige in einem Zeitungsinterview.




am 2. Dezember 2013 haben die "Staatlichen Museen zu Berlin" alle ihre Newsfeeds (ATOM, RSS) abgestellt


Ich meine natürlich "mehr oder weniger" stillschweigend … abgestellt, denn vielleicht haben sie's ja schon hier oder dort verlautbaren lassen.

Wahrscheinlich gab's irgend eine Analyse, und die ergab wohl, wie wenig Abrufe es da so gab. Und dass es sich nicht lohnt.

Ich stieß darauf, weil mein Google-Reader-Ersatz namens InoReader einige "issues" ("There are issues with this feed. Please check it and resubscribe if necessary. More information.") meldete.

Schade irgendwie. RSS-Feeds etc. sind wohl für manche Leute nicht mehr zeitgemäß. Da kann man wohl nichts machen.

mein 3. Film am Heiligen Abend 2014: Erbarmen (DK/D/S 2013, Regie: Mikkel Nørgaard, nach dem Roman von Jussi Adler-Olsen)

Die Geschichte geht unter die Haut.

Dienstag, 24. Dezember 2013

mein 2. Film am Heiligen Abend 2014: Imagine (POR/GB/PL/F 2012, Regie: Andrzej Jakimowski)

Sehr, sehr, sehr sehenswert!
Man tut sich etwas Gutes, wenn man die Reviews auf IMDB vorher liest.

mein 1. Film am Heiligen Abend 2014: Hannas Reise

http://www.imdb.com/title/tt2429414

21. Heilige Sneakpreviewnacht der Yorck Kinogruppe am 2013-12-24 im Filmtheater am Friedrichshain

Es lohnt sich, bereits ab 17:00 da zu sein.

Die Filme dieses Abends:
Die 6 Filme werden in unterschiedlichen Kombinationen in 5 Sälen und 3 "Gängen" gezeigt.

Meine Reihenfolge und Wahl:
  • Begrüßungsgetränk (der Ostalgie-Sekt namens Rotkäppchen) + Karotte-Mango-Suppe
  • Film 1: Hannas Reise
  • Büffet 1: kann mich nicht erinnern, dass mir das Schlange-Stehen und Gedrängel hier früher auch so auf den Geist ging; und nach meinem Essen: die Speisegerüche auf dem Gang - ein Verdauungsschnäpschen wär es!!! oder ein Fernet Branca oder so
  • Film 1: Imagine - derjenige der 5 Filme mit dem spätesten Ende im 2. Gang; "Philomena" war 45 Minuten früher zu Ende
  • Büffet 2: als die "Imagine"-Gucker ans Kuchen-Büffet kamen, was das dieses bereits fast restlos leer gefressen; na, ja, stand ja auch sicher schon ewig herum
  • Film 3: Erbarmen
Um 02:00 ist alles vorbei.

Fazit / was man besser machen kann:
  • man kann die Anfangs- und Ende-Zeiten der Filme mit mehr Präzision (noch besser: einfach korrekt) wiedergeben
  • man kann die Filme gleichzeitig aufhören lassen, damit alle eine faire Chance bei der Schlacht am Büffet haben
  • man kann aber auch einfach genügend Essen hinstellen
Ein so schlechtes Büffet wie dieses Jahr habe ich in diesem Rahmen noch nicht erlebt. Nächstes Mal muss ich mir meine Snacks selbst mitbringen.

Ich werde aber wieder hingehen, für Verweigerung war's wiederum nicht schlecht genug.

so, …, erstmal keine Einkäufe, Besorgungen und auch keine "synchrone" Geschäftskommunikation mehr

Habe heute nicht genau das geschafft, was ich vor hatte. Nun, mal sehen, ob ich da am Freitag noch etwas erreichen kann (das wäre schon ziemlich wichtig) – wenn nicht eben kommende Woche.

Nun freue ich mich auf den Kino-Abend mit Büffet [Link].

Scannen, Ablegen, Papier-Version entsorgen – ich liebe das

Ja, wirklich, ich liebe das. Es liegt dann weniger Zeugs herum – aber das Zeugs ist trotzdem auffindbar. Das ist wunderbar befreiend.

Und es gibt hier noch so viele unsinnige Bücher, die auch (ohne weitere Betrachtung) entsorgt werden können. Aber wann werde ich dazu wohl mal kommen? Ich würde diese Arbeit gerne den "Entmüllern" meiner Wohnung abnehmen. Nö, das sind nicht einfach nur melancholische Gedanken an vermeintlich einsamen Feiertagen.

mein neues Yamaha YPT-230 Keyboard

http://de.yamaha.com/de/products/musical-instruments/keyboards/digitalkeyboards/ypt-230/

Habe ich mir kürzlich in einer Nacht-und-Nebel-Aktion angeschafft. (In den letzten 5 Minuten vor Ladenschluss in meiner nächstgelegenen conrad-Filiale für 99 Euro gekauft.)

Der Impuls dazu kam beim Lesen eines Artikels in der c't [Link], aber das Keyboard, das dort besprochen wurde, zeichnet sich nur dadurch aus, dass die Wiedergabe auf einem iPad, iPhone oder Mac stattfinden kann. Und es hat nur 3 Oktaven – ist dafür aber ziemlich portabel.

"The Beatles Complete" – das Songbook


Meine Güte, wie kritisch sind die Rezensionen auf Amazon! Wahrscheinlich liegen sie damit sehr recht. Die "Keyboard"-Variante habe ich seit meiner Jugend, und ich mag sie sehr. Mal schauen, wie ich mit dieser Kritik umgehe! Die Illustrationen sind aber einfach toll. 

Aber ich habe ja auch noch die etwas kompletteren Sätze in den zig Bänden "Die Beatles und ihre Songs" der "Edition Northern Songs Berlin" (früher: 1000 Berlin 31, Nestorstraße 8-9). Eigentlich ist dieser Ort gelegentlich mal eine Wallfahrt wert. Seit ich in Berlin lebe (und überhaupt), war ich noch nie dort. Das muss ich doch mal ändern.

Warum ich jetzt meine alten Beatles-Noten herauskrame? Nun, das ist wohl der Impuls durch die Anschaffung des Yamaha YPT-230 Keyboards [Link].

ei, welche Freude! die Hofpfisterei hat mittlerweile in Berlin sogar zwei Filialen in meinem Kiez


Bei der Hofpfisterei einzukaufen und ihre Produkte zu genießen ist für mich immer tolle Lebensqualität.

NASA: Download vom Mond mit 622 MBit/s | heise Netze

http://www.heise.de/netze/meldung/NASA-Download-vom-Mond-mit-622-MBit-s-1984377.html

Telekom hält Wort und schafft die DSL-Drossel ab | heise Netze

Telekom hält Wort und schafft die DSL-Drossel ab | heise Netze

Die Schere zwischen den Preise für Flat- und Volumen-Tarifen.

c't 2013, Heft 25, S. 154ff: Monatsabrechnungen der Telekoms

http://www.heise.de/ct/inhalt/2013/25/154

c't 2013, Heft 25, S. 184ff: Jekyll generiert Blogs und andere Webseiten

http://www.heise.de/ct/13/25/links/184.shtml

Rürup-Rente AKA Basis-Rente – steuerlich begünstigte Form der privaten Altersvorsorge

https://de.wikipedia.org/wiki/Rürup-Rente

Transklusion, Urheberrecht, Micropayment

https://de.wikipedia.org/wiki/Transklusion

PlusPedia: eine Wiki-Enzyklopädie ohne Relevanzkriterien


  • http://de.pluspedia.org
  • dort werden Seiten gerettet, die aus Wikipedia mangels Relevanz entfernt werden
  • gibt es anscheinend derzeit (noch) nur auf deutsch – na, ja, in der deutschen Wikipedia wird vielleicht das Entfernen mangels Relevanz am rigidesten durchgeführt

die stillende Maria und das Kind Jesus vs. die alt-ägyptischen Gottheiten Isis und Horus

http://www.deutschlandfunk.de/glaubensfragen-ein-marienbild-aus-allen-religionen.886.de.html?dram:article_id=272897 : Glaubensfragen (im Deutschlandfunk) - ein Marienbild aus allen Religionen

Kalenderblatt im Deutschlandfunk: Bruno Taut, der feinfühlige Städtebauer


… Als Vertreter des Neuen Bauens wurde er vor allem durch die Großsiedlungen in Berlin-Britz (Hufeisensiedlung) und Berlin-Zehlendorf (Onkel Toms Hütte) bekannt. …

Mittwoch, 18. Dezember 2013

c't 2014, Heft 1, S. 38: Raspberry Pi als digitaler Videorecorder

DVBLogic hat eine Fassung seiner Software "DVBLink TVSource" veröffentlicht, die den Mini-Rechner Raspberry Pi in Kombination mit einem DVB-Empfänger in einen digitalen Videorecorder verwandelt. Nutzbar …

Update:
Ich glaube, das ist eine Sackgasse.

c't 2014, Heft 1, S. 38: Rundfunkbeitrag könnte sinken

http://www.heise.de/ct/inhalt/2014/01/38


c't 2014, Heft 1, S. 40: AVM löst Xbox-One-Problem bei IPv6-Zugängen

http://www.heise.de/ct/inhalt/2014/01/40

AVM hat/hatte Ärger mit einem Microsoft-Trick namens Teredo.

c't 2014, Heft 1, S. 40: LTE-Hotspot mit Akku

http://www.heise.de/ct/inhalt/2014/01/40

c't 2014, Heft 1, S. 48: Gnuaccounting lernt SEPA


Gnuaccounting (download) is a Free Java cross-platform accounting and bookkeeping application.

c't 2014, Heft 1, S. 48: CRIU – Prozesse einfrieren in Linux



Checkpoint/Restore In Userspace, or CRIU, is a software tool for the Linux operating system. Using this tool, you can freeze a running application (or part of it) and checkpoint it to persistent storage as a collection of files. You can then use the files to restore and run the application from the point it was frozen at. The distinctive feature of the CRIU project is that it is mainly implemented in user space.

c't 2014, Heft 1, S. 50: Klavier-Tastatatur zum Anschluss per USB: iRig Keys MIDI-Controller von IK Multimedia




Bei conrad.de (also im Web-Shop) kostet das Gerät EUR 79, in der conrad-Filiale Berlin-Schöneberg ist es derzeit (2013-12-18) vorrätig – vielleicht hole ich mir eines noch vor Weihnachten.

Angebliche Geheimdienst-Hintertür auf DSL-Routern von BT (heise Security)

http://www.heise.de/security/meldung/Angebliche-Geheimdienst-Hintertuer-auf-DSL-Routern-von-BT-2069692.html

heise: Themenseite Monitor

http://www.heise.de/thema/Monitor

c't 2014, Heft 1, S. 54: Die Enigmabox verschickt E-Mails und vermittelt Telefonate über verschlüsselte Tunnel zu anderen Enigmaboxen

http://www.heise.de/ct/inhalt/2014/01/54

c't 2014, Heft 1, S. 58: OCRmyPDF – OCR unter Linux und FreeBSD mit bewährten Werkzeugen

http://www.heise.de/ct/inhalt/2014/01/59

Sonntag, 15. Dezember 2013

c't 2013, Heft 25, S. 188ff: VNC – "Repeater", Verschlüsselung, …

http://www.heise.de/ct/inhalt/2013/25/188


c't 2013, Heft 26, S. 122ff: günstige aktuelle Fernseher

http://www.heise.de/ct/inhalt/2013/26/122/

c't 2013, Heft 18, S. 160ff: TFTP-Server unter Windows einrichten

http://www.heise.de/ct/inhalt/2013/18/160

c't 2013, Heft 18, S. 164ff: Telefon/Internet – Anbieterwechsel – Rechte des Kunden nach dem neuen Telekommunikationsgesetz

http://www.heise.de/ct/inhalt/2013/18/164

c't 2013, Heft 19, S. 158ff: Wissen verwalten mit Semantic MediaWiki


c't 2013, Heft 19, S. 108ff: Zum perfekten Bild – Fotokorrektur mit Ebenen, Masken und Reglern – GNU GIMP etc.


c't 2013, Heft 19, S. 100: Günstige Smartphones mit dem Datenturbo LTE

… Die Kinderkrankheiten von LTE sind zwar weitgehend auskuriert. So fallen zwar alle Geräte netztechnisch bedingt beim Telefonieren auf UMTS oder GSM zurück, das funktioniert aber inzwischen ohne Probleme. …

c't 2013, Heft 19, S. 48: Google ortet Android-Geräte – android devicemanager




c't 2013, Heft 19, S. 22: PuTTY in Version 0.63




c't 2013, Heft 19, S. 23: Firefox 23 eliminiert GUI-Setting "Javascript abschalten" …




…, aber via about:config ("javascript.enabled") weiterhin möglich

AVM FRITZ!WLAN Repeater DVB-C – TV überall zuhause


Samstag, 14. Dezember 2013

mein Freitag-Abend-Kino-Film: Der Hobbit: Smaugs Einöde 3D


Bilbo Beutlin, Gandalf und die 13 Zwerge setzen ihre Reise unter Thorin Eichenschilds Leitung fort, um das Zwergenreich Erebor zu befreien. Doch der Düsterwald mit all seinen Gefahren liegt noch vor ihnen. Deshalb sind sie auf die Hilfe des Hautwechslers Beorn angewiesen. Schließlich erwartet sie unter dem Einsamen Berg der grauenvolle Drache Smaug. Sowohl der Mut, als auch die Freundschaft der ...
Ich genoss den Film sehr.

Donnerstag, 12. Dezember 2013

c't 2013, Heft 25, S. 180ff: Mount-Tricks für Linux – /etc/fstab und so

http://www.heise.de/ct/inhalt/2013/25/180

c't 2013, Heft 25, S. 80ff: die "Digital Concert Hall" der Berliner Philharmoniker

http://www.heise.de/ct/inhalt/2013/25/80


Das digitale Dauer-Ticket der Berliner Philharmoniker gibt es im monatlich kündbaren Abo für 15 Euro.
Wenn ich die Zeit hätte …

unser Sonntag-Nachmittag-Kino-Film: "Die Eiskönigin - Völlig unverfroren"

Die Eiskönigin - Völlig unverfroren

Elsa, die ältere Tochter des Königs hat die wunderbare, aber auch sehr gefährliche Fähigkeit, Dinge und Menschen in Eis und Schnee zu verwandeln. Seit jeher versucht sie diese Gabe zu unterdrücken, doch als sie eines Tages die Kontrolle verliert, versetzt sie das ganze Land in den ewigen Winter. Daher begibt sich die jüngere Tochter des Königs, Anna auf eine abenteuerliche Reise, um ihre ...
Ziemlich gering-anspruchsvolle Unterhaltung, gesungene Dialoge im Musical-Stil – wenn man's mag …

WebCam Hamburg

http://www.hamburg.de/webcam/

Da kann man auch den mutmaßlichen Fortschritt der Elbphilharmonie beobachten.

Freitag, 6. Dezember 2013

mein Freitag-Abend-Kino-Film: Inside Llewyn Davis

http://www.berlin.de/kino/_bin/filmdetail.php/213454
Der Sänger Llewyn Davis versucht 1961 in Manhattens Musikszene Fuß zu fassen. Er schaukelt sich durchs Leben und schläft mal hier, mal dort. Eine Wohnung kann er sich nicht leisten. Des Öfteren begegnet er Ex-Freundin Jean, die entweder von ihm oder ihrem Ehemann Jim ungewollt schwanger ist. Der Musiker spielt sich durch Kneipen und Cafes. Auf dem Weg lernt er zwei Jazz- Musiker kennen, die ...

die Deutschlandradio-Familie als Streams: MP3, OGG-Vorbis (DIE Liste)

http://www.deutschlandradio.de/radiohoeren-auf-deutschlandradio-de.219.de.html

Warum (zum Kuckuck!) unterstützt AVM immer noch nicht OGG-Vorbis-Streams auf den FRITZ!Fon-s?
In der akutellen FRITZ!Box-Firmware passiert der Internet-Radio-Set-Up ja irgendwo im Media-Server-Context, und dann gibt es da auch folgenden Artikel, der Anlass zur Vermutung gibt, dass da nicht mehr nur MP3 als Streaming-Format unterstützt wird:

http://service.avm.de/support/en/skb/FRITZ-Box-7390-int/1074:File-formats-supported-by-the-Media-Server

Aber letztlich beschwert sich das MT-F doch über das inkorrekte Format.


Mittwoch, 4. Dezember 2013

Dienstag, 3. Dezember 2013

mein ICE-Reservierungen, meine Sitzplatz-Vorlieben, meine Prioritäten

Für meine ICE-Reservierungen habe ich folgende Prioritäten:

  • Großraum (wegen Beinfreiheit; also möglichst nicht in einem engen Abteil)
  • nicht am Tisch (wegen Beinfreiheit und um nicht jemandem ständig unfreiwillig ins Gesicht schauen zu müssen; wenn ich den Tisch allein haben kann, ist das natürlich schon ein netter Luxus, dann spricht nichts mehr gegen den Tisch)
  • Platz am Gang lieber als am Fenster (dann kann ich beliebig oft an mein Gepäck, ohne jemanden um Durchlass bitten zu müssen; ich bin auf der anderen Seite recht geduldig, wenn jemand vom Fensterplatz an sein Gepäck (oder so) möchte – allerdings gibt es auch kaum Jemanden, der so oft an sein Gepäck (oder so) möchte, wie ich selbst – tja, ja …)
  • Ruheabteil (wegen der Telefonitis der Mitmenschen; wenn ich mit dem Hinweis auf das Ruheabteil überhaupt lautes Gequassel um mich herum unterbinden kann, dann ist das auch toll – manche Leute kann man echt mit dem Hinweis auf das Ruheabteil in ihren Gesprächen etwas bändigen – die "Rechtslage" dazu ist eh' unklar, aber manchen Leuten macht ihre Gequassel nicht mehr so viel Spaß, wenn sie negatives Feedback bekommen – das beklemmt halt schon irgendwie)
Bevor ich ins Nicht-Ruheabteil gesetzt werde, nehme ich allerdings doch lieber einen Tisch-Platz. 

"Gerade eben" wurde ich bei der Reservierung darauf hingewiesen, dass meine Reservierung nicht wie gewünscht in Erfüllung ginge und ich sollte ins Nicht-Ruheabteil gesetzt werden. Mit der Beta-Reservierungs-Software der Bahn (als Teil der Reservierungs-Web-GUI) kann ich sehen, was im Ruhe-Abteil überhaupt noch geht, und siehe da: es gehen immer noch "Plätze an Tischen". Als es diesen Teil der Reservierungs-Software noch nicht gab, zog ich schon gewisse Male traurig in das "Lärm-Quartier". Aber: lieber "Gefußele" und "Blicken ausweichen" am Tisch als ins Nicht-Ruheabteil gehen. Prioritäten! Danke, "liebe Bahn"!

meine "Briefkastenverstopfer", meine "PAYBACK"-Kundenkarte und so viel Post von PAYBACK Partnern



Post von PAYBACK Partnern
PAYBACK und die Partnerunternehmen versenden regelmäßig besondere Angebote sowie Rabatt- und Extra-Punkte-Coupons.
Angebote unserer Partner erhalten Sie nur, wenn Sie dies wünschen. Ihre Zustimmung über den Erhalt von Werbung können Sie jederzeit widerrufen.



Dass ich so gefühlt durchschnittlich alle 6 Wochen so ein Rabattmarken-"Heftchen" von PAYBACK zugeschickt bekomme, nehme ich wegen des entsprechenden Benefit (insbesondere Punkte-Verfielfacher bei DM) irgendwie hin. 90% des entsprechenden Papiers und der Coupons entsorge ich allerdings mehr oder weniger umgehend.
Wenn ich allerdings insbesondere von DM (woanders benutze ich die PAYBACK-Karte quasi gar nicht) noch zusätzlich 10mal im Jahr einen "schweren Brief" bekomme, dann ist das zu viel des "Guten". Anhand meiner via PAYBACK-Karte registrierten Einkäufe in den DM-Läden wissen die doch genau, was ich kaufe. Aber trotzdem wollen sie ständig mich ständig austesten und animieren. Ich bekomme ja (gefühlt) ausschließlich von DM noch Zusatz-PAYBACK-Post, und in einer Aktionswelle der vergangenen Tage bestell(t)e ich alle wichtigsten Briefkastenverstopfer ab. Meine Bitte bei DM, mir keine zusätzliche Post zu schicken wurde damit beantwortet, dass man nur die Post von allen PAYBACK-Partner gleichzeitig abbstellen kann. Die Recherche bei PAYBACK ergab, dass sie einem dieses Abbestelle wohl erschweren mögen, indem sie den Eindruck erwecken, dass sie diese Abbestellung nur per Papier-Post zulassen. Nun fand ich allerdings ein Kontakt-Formular, in welches ich meine Abbestellung tippte und warte auf eine Reaktion.
Ich bin sehr auf die bevorstehende Erleichterung in meinem Briefkasten gespannt.

Kommunikation mit PAYBACK macht mir eigentlich überhaupt keinen Spaß, weil ich mit dem Betreiber-Unternehmen Loyalty Partner persönlich als vorübergehender selbständiger Mitarbeiter recht negative Erfahrungen sammelte.

die Suppe auf der Elbe in dieser Nacht

An diesem Abend und in dieser Nacht ist die Suppe ("der Nebel") auf der Elbe stundenweise so dicht, dass man den Containerhafen vom anderen Ufer aus überhaupt nicht sehen kann. In anderen Stunden ist die Suppe fast weg. Faszinierend.

Update:
Auch in den Morgen-Stunden zieht es noch weiter auf und zu.

Montag, 2. Dezember 2013

Versandhändler Amazon will Pakete mit Drohnen ausliefern

Versandhändler - Amazon will Pakete mit Drohnen ausliefern

Klingt nach April-Scherz.

  • Wie ist denn die Sicherheit der Menschen im Landegebiet gewährleistet?
  • Ist denn der Luftraum gesichert gegen diese Dinger?
  • Bei mir und vielen anderen Großstädtern kann damit wohl gar nicht ausgeliefert werden, besser als DHL-Packstation geht für mich doch gar nicht.

Sonntag, 1. Dezember 2013

unser Sonntag-Nachmittag-Kino-Film: Das kleine Gespenst



Pünktlich um Mitternacht steht das kleine Gespenst jede Nacht auf und spukt durch die Burg Eulenstein. Weil das kleine Gespenst unbedingt den Tag sehen will, stellt es alle Uhren der Stadt um. Am Tag wird es aber ganz schwarz und muss sich in der Kanalisation verstecken. Die Schulkinder Karl, Marie und Hannes versuchen, die Rathausuhr wieder zurückzustellen, um das kleine Gespenst zu retten.

Der Uhrmachermeister Zifferle wird von Herbert Knaup gespielt, den ich kürzlich im letzten "Kluftingerkrimi" diesen entzückenden allgäuerischen Dialekt meiner Heimat sprechen hörte. Herbert Knaup  stammt ja auch wirklich aus Sonthofen, was ja nicht so weit weg von Memmingen liegt.

Freitag, 29. November 2013

mein Freitag-Abend-Kino-Film: Captain Phillips

http://www.berlin.de/kino/_bin/filmdetail.php/212638

Captain Richard Phillips befährt gefährliche Gewässer - und das, obwohl er bereits in seinen Fünfzigern ist. Vor der Küste Somalias wird sein unbewaffnetes Schiff, die MV Maersk Alabama, überfallen. Ein Großteil der Crew kann sich im Maschinenraum verbarrikadieren, Phillips selbst wird als Geisel genommen. Muse, der Anführer der Piraten, sieht sich in einer immer aussichtsloseren Lage, als...

Ich sah diesen Film im jüngst wieder-eröffneten "Zoo Palast" in Berlin [Home-Page].

Mittwoch, 27. November 2013

Berlin: Kino "Zoo Palast" eröffnet wieder

Berliner Kino Zoo Palast eröffnet wieder:
Kino Zoo Palast in BerlinDigitale Bildtechnik, Ledersessel und der Charme der 1950er Jahre: Das Berliner Traditionskino Zoo Palast wird wiedereröffnet.

gebrauchte Bücher etc von "medimops" et al. – eine Alternative zur Stadtbibliothek

Bei medimops findet man wirklich günstige Bücher für seine Kinder und hat keinen Stress mit Leihfristen etc. Ich lasse mir in eine nahe gelegene DHL-Packstation liefern und verpasse auch nicht die Auslieferung. Ich kam mit medimops bei Amazon in Berührung, und ich dachte, Amazon kann man da doch auch ausschalten. Ja, kann man. Wenn der Sohn in einigen Wochen diese jüngst erworbenen Sammelbände von "Das magische Baumhaus" [wikipedia-Link] ausgelesen haben wird, werden wir wieder auf www.medimops.de etwas bestellen.

Die Stadtbibliothek (in unserem Fall die Zweigstelle der Bezirksbibliothek Tempelhof-Schöneberg in der Hauptstraße [Link]) hat eben nicht die Öffnungszeiten, die mir Berlin-Hamburg-Pendler gut liegen. Kann sie ja auch nicht.

Ein Patzer ist bei meiner Auswahl / Bestellung allerdings passiert: Ich wählte acht mal "Das magische Baumhaus" und erwartete, dass alle acht auch eben Sammelbände seien, aber einer davon war quasi ein "Sammelhörbuch", darauf war ich aber nicht aus. Ich habe ein gewisses Zurückverfolgungsproblem – ich kann mangels Zugriff nicht sagen, welcher Artikel jetzt aus 4 CDs besteht und wieviel er bzw. der teuerste Einzelartikel der Bestellung kostete, aber ich befürchtete, genau der "4 CDs"-Artikel machte die Gesamtbestellung unnötig teuer. Na, ja.

Samstag, 23. November 2013

21. Heilige Sneakpreviewnacht der Yorck Kinogruppe am 2013-12-24 im Filmtheater am Friedrichshain

Darauf freue ich mich auch dieses Jahr wieder sehr.
Die "Brasilianische Fraktion" (incl. Sohn #2) des "Klans" wird über Weihnachten sowieso wieder nach Brasilien ausgeflogen sein.
Die "Polnische Franktion" i.e. Sohn #1 ist leider sowieso nie ansprechbar – wenn er Interesse hätte könnte er gerne hierhin mitkommen.

http://www.yorck.de/yorckplus/veranstaltungen/show/1078 :

Im Filmtheater am Friedrichshain feiern wir nun schon zum 21. (!) Mal die Heilige SneakPreviewNacht.
Wir öffnen gegen 17.15 Uhr und zeigen im Verlauf des Abends fünf bis sechs Filme, die erst 2014 starten. Titel werden erst im Kino verraten. Alle fünf Säle werden bespielt, jeder Film läuft mindestens zweimal. Doch mehr als drei werden Sie nicht schaffen. In den zwei Pausen können Sie sich auf ein handmade-Büffet freuen.
Eintritt: 35 Euro, inklusive Büffet.
Karten an fast allen unseren Kinokassen (nicht im Delphi, Cinema Paris, Kant).
Keine Reservierungen möglich!

Freitag, 22. November 2013

mein Freitag-Abend-Kino-Film: Blue Jasmine



Jasmine ist das Leben in der High Society gewöhnt, hängt aber finanziell von ihrem Mann Hal ab. Ihre Stiefschwester führt mit ihrem Mann Augie ein bürgerliches Leben, doch Hal verzockte ihren Lottogewinn mit einer riskanten Anlage. Als er Jasmine von seinen zahlreichen Affären und seinem Plan, sie zu verlassen, berichtet, beschließt diese, die schmutzigen Geschäfte ihres Noch-Ehemanns dem ...

Ziemlich anstrengende Kost.

Samstag, 16. November 2013

gerade Großeinkauf erledigt von Mary Pope Osbornes "Das magische Baumhaus" in Sammelbänden

mein brasilianischer Freitag-Abend-Kino-Film: der Tag, der 21 Jahre dauerte

Über den Film:
Brasilien im Kalten Krieg: Präsident João Goulart steht unter Beobachtung durch die USA, bis er 1964 durch einen Militärputsch gestürzt wird. Was folgte, war eine der längsten Militärdiktaturen Südamerikas, die 21 Jahre dauern sollte. Tonbandaufnahmen aus dem Weißen Haus von John F. Kennedy und Lyndon B. Johnson sowie CIA-Aufzeichnungen zeigen, wie die USA den Staatsstreich planten. Regisseur Camilo Tavares ist Sohn eines der politischen Gefangenen dieser Zeit, die 1969 im Austausch gegen den entführten amerikanischen Botschafter frei gelassen wurden.
Sonderpreis der Jury, Internationales Filmfestival Rio de Janeiro (2012)
Über den Regisseur:
Camilo Tavares (*1971 in Mexiko-City) wirkte als Drehbuchautor und Regisseur in mehr als zwölf Filmen mit, darunter "On Rivers and Streams" und "Cosmopolis – Sao Pãulo". Als Sohn eines brasilianischen Exilanten lebte er zunächst in Mexiko, später in Argentinien, England und den USA, bevor er nach Brasilien ging. Im März 2013 feierte sein preisgekrönter Dokumentarfilm "O dia que durou 21 anos–The Day that Lasted 21 Years" in den brasilianischen Kinos Premiere.
Diese Phase rechtsgerichteter Regimes in Brasilien dauerte von 1964 bis 1985, 21 Jahre, daher der Titel dieses Films.

Die politischen Hauptfiguren:

Donnerstag, 14. November 2013

das hat Stuttgart anderen Großstädten voraus: Realtime-Informationen über Abfahrtszeiten des öPNV


Na, man kann wohl immer (?!?) im Ortsnetz "19449" anrufen (und zwischen 5 und 10 Minuten auf eine Antwort warten), das ist wohl "überall" (Hamburg, Berlin, ) eine Service-Nummer des lokalen öPNV.

Ob es wirklich nutzt, wenn man in Erfahrung bringen kann, dass sein Bus 21 Minuten Verspätung hat? In manchen Situationen kann man dann schon flexibel disponieren. Und man weiß wenigsten sicher, dass man den Bus doch nicht verpasst hat, weil er 2 Minuten früher abgefahren ist.

Dienstag, 12. November 2013

GCC: Go oder Ada soll Java in den Default-Sprachen ersetzen

http://www.heise.de/newsticker/meldung/GCC-Go-oder-Ada-soll-Java-in-den-Default-Sprachen-ersetzen-2043297.html:

Red Hats Jeff Law hat die bereits 2008 angestoßene Diskussion, Java aus den GCC-Default-Sprachen zu entfernen jetzt wiederbelebt und schlägt Go als Ersatz vor. Viele Unternehmensvertreter unterstützen seine Idee.

FRITZ!Box 7490 bzw. 7390: Anruf von "Unbekannt" wird nicht mehr als Anruf von "Unbekannt" sondern als Anruf der selbst angerufenen MSN weitergeleitet

Dieser Text ging als Support-Anfrage an AVM:

http://service.avm.de/supportformular/de/WSF/FRITZ-Box-7490/68:FRITZ-Box-uebermittelt-bei-Rufumleitungen-nicht-die-Rufnummer-des-Anrufers/cat:44

Dieser Artikel beschreibt, dass "die Rufnummer des Anschlusses, an dem sie angeschlossen ist" weitergegeben wird.

Dieses Verhalten ist meines Erachtens neu. Etliche Jahre lang und bis ganz anlängst, also bei (unmittelbar?!?) vorangegangen (Labor-)Firmware-Versionen der 7390 wurde "Unbekannt" weitergegeben, wenn "Unbekannt" angerufen hat. (Und das fand ich auch gut so.)

(Ja, ich habe eben kürzlich von der 7390 auf die 7490 gewechselt.)

Ist die Änderung beabsichtigt oder hat sie sich fehlerhafter- und unbeabsichtigterweise eingeschlichen?

Soll das so bleiben?

Natürlich finde / fände ich es immer nützlich, zu wissen, dass ein Anruf über die FRITZ!Box zuhause weitergeleitet wird, mir also die entsprechende MSN von zuhause mitgeteilt wird,
wichtiger finde ich aber die Nummer des Anrufers oder eben, dass er unbekannt ist.
Die Anzeige meiner MSN zuhause als Ersatz von "Unbekannt" finde ich aber äußerst störend. Wenn ich nicht mit ein wenig Verzögerung und "umständlich" herausfinden würde, dass zuhause eben vor kurzer Zeit auf der FRITZ!Box ein Anruf von "Unbekannt" angekommen war, wäre ich geneigt zu denken, von der MSN zuhause wäre ein Anruf initiiert worden, was ja nicht richtig ist.

Also mir wäre es lieber, wenn ein Anruf von "Unbekannt" auch als "Unbekannt" weitergeleitet wird.

Update 2013-11-13 12:09 :
http://service.avm.de/support/de/SKB/FRITZ-Box-7490/260:Anrufweiterschaltung-im-Amt-AWS-einrichten
Wenn die in der FRITZ!Box eingerichtete Rufumleitung Sofort/Verzögert/"Bei Parallelruf"ist, dann hilft einem die FRITZ!Box "eigentlich nur", eine "Anrufweiterschaltung" AKA AWS bei der Telekom (oder so) einzurichten, und diese Rufumleitung / Weiterleitung / Anrufweiterschaltung findet dann eigentlich gar nicht in der FRITZ!Box statt sondern eben bei der Telekom bzw. "oder so". Dann wird im Falle eines unbekannten Anrufers als neuer Anrufer (beim Zieltelefon) die zuerst angerufene Nummer mitgeteilt. (Ich kann einfach nicht glauben, dass das vor ca. 2 Monaten auch schon so war.)
Wenn die Rufumleitung "Verzögert lang"/"Bei besetzt" ist, dann führt die FRITZ!Box bei Auftreten des entsprechenden Anrufs die Weiterleitung aus. Dann wird als neuer Anrufer (beim Zieltelefon) die zuerst anrufende Nummer mitgeteilt bzw. auch "Unbekannt".

Montag, 11. November 2013

"gucken" und/oder "kucken" (Wiktionary)

Es gibt also beide Schreibweisen; ist doch interessant zu wissen. War sowieso schon lange oder "immer" unsicher, ob man das so oder so schreibt. Das ist vielleicht sowieso schon der Indikator, dass es beide Schreibweisen gibt.

am 11. November 1918 beendete der Waffenstillstand von Compiègne die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg

Am 11. November 1918 beendete der Waffenstillstand von Compiègne die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg
Am 22. Juni 1940 beendete ein weiterer Waffenstillstand von Compiègne Kampfhandlungen, und zwar den Westfeldzug im Zweiten Weltkrieg.

Sonntag, 10. November 2013

c't 2013, Heft 24, S. 196ff: eigener DynDNS-Dienst für den Hausgebrauch und Freunde

Es wird vorgeführt, wie man mit PowerDNS einen eigenen DNS- bzw. DynDNS-Server aufsetzt, eine Konfiguration, mit der man (unter Verwendung SQLite) starten kann, wird mitgeliefert.
Eine der Voraussetzungen für diese Vorgehensweise ist ein Maschine mit ständiger Erreichbarkeit (und statischer IP-Adresse?!?) im Netz.

Postbank: Umstellungen wg SEPA – betrifft HBCI und Home-Banking

https://www.postbank.de/privatkunden/sepa_bankparameterdatei_aktualisieren.html

Nach dem Wochenende 9./10. November 2014 müssen in der Home-Banking-Software gewisse Umstellungen vorgenommen werden, die unter dem o.a. Link beschrieben sind.

Für Quicken 2013 und 2014:
"Kontenübersicht" > Rechtsklick auf das Postbank Girokonto > "Konto synchronisieren" > PIN eingeben > "Weiter" > "Weiter" > "Fertigstellen"

Samstag, 9. November 2013

mein Freitag-Abend-Kino-Film: Alphabet



Die Bildung bestimmt, wie wir uns verhalten und wie sich die Gesellschaft entwickelt. Daher müssen dort auch die gravierenden Probleme unserer Wohlstandsgesellschaft, wie Depression und Wirtschaftskrise gesucht werden. Ursprung der Probleme ist der veraltete Leistungsgedanke aus dem industriellen Zeitalter, der noch immer unser Bildungssystem prägt. Unökonomisches Denken wird vernachlässigt, ...

Freitag, 8. November 2013

Gegen Zwangsrouter der Provider: Die Bundesnetzagentur wird zum Jagen getragen

Gegen Zwangsrouter der Provider: Die Bundesnetzagentur wird zum Jagen getragen:

Die Bundesnetzagentur hat erstaunlich lange die Linie vertreten, dass Provider den Teilnehmern die Wahl des Routers vorschreiben können. Offenbar gelingt es nun mit vereinten Kräften, die Fehleinschätzung zu korrigieren.




Skype-Desktop-API geht in die Verlängerung

Skype-Desktop-API geht in die Verlängerung:
Skype für iOS
Skype hat angekündigt, das Skype-API mit den wichtigsten Funktionen vorerst weiter bereitzustellen. Das angekündigte Ende des APIs zum kommenden Jahr ist damit vorerst vom Tisch.




IETF: Streit um sicheres HTTP 2.0 neu entbrannt

IETF: Streit um sicheres HTTP 2.0 neu entbrannt:

Den HTTP-Verkehr grundsätzlich zu verschlüsseln, dazu mag sich die IETF nicht durchringen. Zweifler meinen, der Schuss könnte nach hinten losgehen und die Verbreitung der Verschlüsselung bremsen. Einzig die Entwickler einer Chat-Software sind da unbeirrt.




Mittwoch, 6. November 2013

3D-Drucker zum Geldverdienen: Über 3D Hubs Drucker weltweit teilen

http://www.heise.de/newsticker/meldung/3D-Drucker-zum-Geldverdienen-Ueber-3D-Hubs-Drucker-weltweit-teilen-2041151.html:
3D-Printer
In Amsterdam startete 3D Hubs mit einem Netzwerk von 15 3D-Druckern. Inzwischen stehen über den Dienstleister weltweit über 1.500 3D-Drucker anderen Nutzern zur Verfügung.



Das klingt recht verführerisch …