So selbstverständlich, wie das einem Küstenbewohner auch klingen mag, ich bin eben kein solcher, und für mich ist das schon ein wunderliches Phänomen. Hamburg ist ja schließlich auch über hundert Kilometer von der Mündung der Elbe in die Nordsee entfernt.
Und warum wundert mich das genau heute? Das heute auf der Elbe treibende Eis macht das eben erst fast unübersehbar – das Eis treibt flussaufwärts. Und ein ortskundiger Kollege erklärte mir auch noch, dass sogar die Seen in Schleswig-Holstein von den Gezeiten betroffen sind.
Mittwoch, 23. Januar 2013
Dienstag, 22. Januar 2013
Hafengeburtstag in der Hansestadt Hamburg
Hafengeburtstag - hamburg.de: "DAS GRÖSSTE HAFENFEST DER WELT 9. - 12. MAI 201"
Selbst wenn es von heute aus gesehen noch Unterkunftsplätze in Hamburg geben sollte: Es wird auf jeden Fall eng.
Selbst wenn es von heute aus gesehen noch Unterkunftsplätze in Hamburg geben sollte: Es wird auf jeden Fall eng.
Kirchentag 2013 in der Hansestadt Hamburg
Kirchentag Hamburg 2013 - hamburg.de: 1. bis 5. Mai 2013
Selbst wenn es von heute aus gesehen noch Unterkunftsplätze in Hamburg geben sollte: Es wird auf jeden Fall eng – zumindest im "low cost"-Bereich.
Selbst wenn es von heute aus gesehen noch Unterkunftsplätze in Hamburg geben sollte: Es wird auf jeden Fall eng – zumindest im "low cost"-Bereich.
Mittwoch, 16. Januar 2013
Kalenderblatt vom 16. Januar 2013
Ich habe meine ganze irische Kindheit mit Schuldgefühlen wegen eingebildeter Sünden verbracht. Ich habe gelernt, daß nichts sündig ist, solang es dir kein Vergnügen macht.Sir Terry Wogan
Montag, 7. Januar 2013
der Raben-Kalender von Zweitausendeins: Raben-Kalender
Raben-Kalender 2013 für 16.95 €
Einige Tage vor Weihnachten rief ich noch im Landen in der Kantstraße (Berlin-Charlottenburg) an mit den dringenden und konkreten Wunsch, mir ein 3-er Paket zurücklegen zu lassen. "Nein, nein, gar nicht nötig, wir haben noch genug." Und als ich dann kurz nach dem Jahreswechsel den Weg in den Laden fand, war er doch vergriffen. ("Nö, in den anderen Läden gibt's garantiert auch keine mehr." – wie sich später herausstellen sollte, war das eine genauso wenig haltbare Aussage.) Im kommenden Oktober werde ich mich definitiv nicht mehr mit so einen Floskel abwimmeln lassen. Der "Verlust" des Rabenkalenders in diesem Jahr ist schon schmerzhaft. Mal schauen, ob ich doch noch einen auftreiben kann!
Update 2013-01-07-14-30: Im Laden von Zweitausendeins im "Berliner Osten" (Friedrichstraße 119) sind derzeit noch Exemplare (auch 3-er Pakete) vorrätig.
Einige Tage vor Weihnachten rief ich noch im Landen in der Kantstraße (Berlin-Charlottenburg) an mit den dringenden und konkreten Wunsch, mir ein 3-er Paket zurücklegen zu lassen. "Nein, nein, gar nicht nötig, wir haben noch genug." Und als ich dann kurz nach dem Jahreswechsel den Weg in den Laden fand, war er doch vergriffen. ("Nö, in den anderen Läden gibt's garantiert auch keine mehr." – wie sich später herausstellen sollte, war das eine genauso wenig haltbare Aussage.) Im kommenden Oktober werde ich mich definitiv nicht mehr mit so einen Floskel abwimmeln lassen. Der "Verlust" des Rabenkalenders in diesem Jahr ist schon schmerzhaft. Mal schauen, ob ich doch noch einen auftreiben kann!
Update 2013-01-07-14-30: Im Laden von Zweitausendeins im "Berliner Osten" (Friedrichstraße 119) sind derzeit noch Exemplare (auch 3-er Pakete) vorrätig.
Bahn-"Handy-Ticket" auf Tablet – Frage auf dem Facebook "Wall" von DB Bahn
Heute fragte ich auf dem Facebook "Wall" von DB Bahn
Meine Nachfrage auf www.facebook.com/dbbahn den folgenden Text [Link]:
Update:
Stimmt: ein Tablet ist kein Smartphone und ein Smartphone ist kein Tablet. Und mit Verlaub: ein Staubsauger ist auch kein Tablet.
Aber: Ich habe für das Ticket bezahlt (und zwar nicht ausgesprochen wenig), der QR-Code ist auf allen Android- und sicher iOS-Geräten der gleiche und mit den gleichen Geräten der Bahn zu verifizieren. Also was soll die Unterscheidung?
Und darüberhinaus: Ich werde regelmäßig auf die Beförderungsbestimmungen / -bedingungen hingewiesen. Ich konnte aber noch keine triftige Stelle finden, welche konkret die Präsentation des QR-Codes auf etwas anderem als einem "Telefonier-Gerät" ausschließt.
Irgendwie habe ich das Gefühl, durch die äußerst laute Ansprache im Großraumabteil mit dem Ticket auf dem Tablet in eine betrügerische Ecke gestellt zu werden. Das ist schon belastend.
Meine Nachfrage auf www.facebook.com/dbbahn den folgenden Text [Link]:
Was hat es eigentlich mit der "DB Tickets"-App für Android-Geräte auf sich?
Wenn ich einem Bahn-Mitarbeiter zur Fahrkartenkontrolle diesen QR-Code in der "DB Tickets"-App präsentiere - spielt es eine Rolle, ob das ein Android auf einem Smartphone oder einem Tablett ist?
Und wenn es keine Rolle spielt: Wie bekomme ich das von dem kontrollierenden Bahn-Mitarbeiter so akzeptiert?
Bei ca. jedem zweiten Mal mit "DB Tickets" auf meinem Android-Tablett bekomme ich nämlich ein äußerst lautes und massiv störendes Gespräch angehängt.Bin mal sehr gespannt, ob ich dazu eine brauchbare Antwort bekomme!!!
Update:
Stimmt: ein Tablet ist kein Smartphone und ein Smartphone ist kein Tablet. Und mit Verlaub: ein Staubsauger ist auch kein Tablet.
Aber: Ich habe für das Ticket bezahlt (und zwar nicht ausgesprochen wenig), der QR-Code ist auf allen Android- und sicher iOS-Geräten der gleiche und mit den gleichen Geräten der Bahn zu verifizieren. Also was soll die Unterscheidung?
Und darüberhinaus: Ich werde regelmäßig auf die Beförderungsbestimmungen / -bedingungen hingewiesen. Ich konnte aber noch keine triftige Stelle finden, welche konkret die Präsentation des QR-Codes auf etwas anderem als einem "Telefonier-Gerät" ausschließt.
Irgendwie habe ich das Gefühl, durch die äußerst laute Ansprache im Großraumabteil mit dem Ticket auf dem Tablet in eine betrügerische Ecke gestellt zu werden. Das ist schon belastend.
Freitag, 4. Januar 2013
Film: Charlotte Link - Das andere Kind (2013) (TV)
- Charlotte Link - Das andere Kind (2013) (TV) [IMDb]
- http://www.daserste.de/unterhaltung/film/filme-im-ersten/sendung/charlotte-link-das-andere-kind-102.html
- http://www.daserste.de/unterhaltung/film/filme-im-ersten/sendung/charlotte-link-das-andere-kind-2-100.html
Wurde im Januar 2013 in zwei Teilen gesendet. Gefällt mir.
ausgesprochen schade, dass es die "BahnCard 100" im Abo nur mit einer Mindestlaufzeit von 12 Monaten gibt
BahnCard 100 - die Mobilitätskarte für Vielfahrer
Wenn ich sie monatlich kündigen könnte (meinetwegen mit einer Mindestlaufzeit von 3 oder 4 Monaten), dann wäre ich gleich dabei. Die inbegriffene City-Ticket (wohl fast überall mehr oder weniger gleichwertig mit einer öPNV-Monatskarte) ist schon eine tolle Sache. Ich persönlich könnte mir dann die Monatskarte bzw. die vielen Einzelfahrkarten für die BVG in Berlin und eben am "Einsatz-Standort" sparen.
Ob's bezüglich der Mindestlaufzeit wohl einen Trick gibt?
Wenn ich sie monatlich kündigen könnte (meinetwegen mit einer Mindestlaufzeit von 3 oder 4 Monaten), dann wäre ich gleich dabei. Die inbegriffene City-Ticket (wohl fast überall mehr oder weniger gleichwertig mit einer öPNV-Monatskarte) ist schon eine tolle Sache. Ich persönlich könnte mir dann die Monatskarte bzw. die vielen Einzelfahrkarten für die BVG in Berlin und eben am "Einsatz-Standort" sparen.
Ob's bezüglich der Mindestlaufzeit wohl einen Trick gibt?
Batterie-Wechsel bei der Polar FT4 – CR-1632
Die benötigte Batterie trägt die Bezeichnung CR-1632.
- Ich bekam sie nicht in jenem Sportladen, wo ich die Uhr gekauft hatte.
- Ich bekam sie auch nicht bei Saturn.
- Ich bekam sie nicht in der Elektro-Abteilung von Karstadt,
- sondern am Uhren-Service-Stand von Karstadt (bei mir am Ku'damm [Link]) und zwar für € 6.
In der o.a. "Global English"-Beschreibung wird auf den Ersatz des Dichtungsringes ("sealing ring") hingewiesen. Beim Austausch der Batterie entdeckte ich am Deckel (und da, wo er sonst drin liegt) "eine Menge" "Staub", der aussah wie Zerfallsmaterial des Dichtungsringes. Dieser Ring wird also wohl auch nicht mehr ewig wirklich dichten. Ob ich den wenigstens in jenem Sportladen bekäme, wo ich die Uhr gekauft hatte? Eine Nachfrage bei Lang und Lauf ergab, dass es diesen Ring tatsächlich in der Polar-Service-Box im Kundendienstbereich gibt. Gerade "erfundener" Preis für Ring+Service: EUR 2. Na dann!
Donnerstag, 3. Januar 2013
DRadio Wissen: Programmumbau wg zu wenig Erfolg i.d. Zielgruppe – künftig mehr Musik und weniger Wort
DRadio Wissen soll musiklastiger werden – Massiver Programmumbau - INFOSAT - Nachrichten - Radio-Info
Bislang war DRadio Wissen für mich dann in Frage gekommen, wenn meine Lieblingsalternativen gerade keine brauchbare Alternative boten. Meine Lieblingsalternativen sind:
Bislang war DRadio Wissen für mich dann in Frage gekommen, wenn meine Lieblingsalternativen gerade keine brauchbare Alternative boten. Meine Lieblingsalternativen sind:
- Deutschlandfunk AKA DLF
- Deutschlandradio Kultur
Der Sonntag-Vormittag-Gottesdienst auf DLF ist eher nicht mein Geschmack, und wenn ich keine Zeit fürs Sonntagsrätsel habe, dann kommt auch Deutschlandradio Kultur nicht in Frage. Das Sonntagsrätsel nur im Hintergrund, das geht irgendwie nicht. Aber irgend etwas hatte mir an DRadio Wissen nicht gefallen: Ich denke, mir fehlten die häufigen Nachrichten der beiden Schwestersender.
Abonnieren
Posts (Atom)