Donnerstag, 28. März 2013
AVM FRITZ!Box 68xx LTE - keine Service-Portale sondern nur Wissendatenbanken
z.B. FRITZ!Box 6842 LTE | AVM-SKB
"Nur", weil die LTE-spezifischen Einträge einfach ziemlich wenig und vielleicht etwas dünn sind.
"Nur", weil die LTE-spezifischen Einträge einfach ziemlich wenig und vielleicht etwas dünn sind.
Mittwoch, 27. März 2013
FRITZ!Box 6842 LTE – ob AVM dazu wohl auch zeitnah ein Service-Portal einrichten wird?
FRITZ!Box 6842 LTE
Ohne Berücksichtigung des konkreten Modells in ihrem allgemeinen Service-Portal gibt's auch keine Möglichkeit, AVM zu dem Gerät und LTE-bezogene Fragen zu stellen. Habe unter info@avm.de diesbezüglich nachgefragt. Die Antwort war zwar freundlich, aber sie lautete nicht konkret: "Innerhalb von 2 Stunden werden Sie die 6842 im Service-Portal berücksichtigt finden." Insofern war die Antwort nicht gerade wirklich befriedigend.
Ohne Berücksichtigung des konkreten Modells in ihrem allgemeinen Service-Portal gibt's auch keine Möglichkeit, AVM zu dem Gerät und LTE-bezogene Fragen zu stellen. Habe unter info@avm.de diesbezüglich nachgefragt. Die Antwort war zwar freundlich, aber sie lautete nicht konkret: "Innerhalb von 2 Stunden werden Sie die 6842 im Service-Portal berücksichtigt finden." Insofern war die Antwort nicht gerade wirklich befriedigend.
"de-obfuskiert": automatisierter Zugang zum "Online-Banking" der Berliner Sparkasse wieder etabliert
Wenige Wochen nach der "Renovierung" des Online-Bankings der Berliner Sparkasse (Provider dürfte die "Finanz-Informatik" sein) habe ich in der vergangenen Woche das Abholen des Kontoauszuges (in deren Sprachgebrauch eigentlich "Umsätze") erneut reverse-engineer-t und die automisierte Abholung der Umsätze wieder etabliert. Meine geübte Vorgehensweise kostet mich dennoch jedes Mal etliche Stunden und selbstverständlich kann ich kaume "geringe Veränderungen" mit ebenso geringem Aufwand entdecken und beginne quasi "jedes Mal" von vorne. Na gut, um etwas Erfahrung reicher. Bei der zweiten "De-Obfuskierung" (meinetwegen auch De-Obfuscation oder Deobfuscation) ging ich natürlich gelassener und planmäßiger vor. Beim nächsten Mal mag es durchaus noch flotter gehen. Herbeiwünschen tue ich mir die nächste Renovierung ihres Online-Bankings dennoch nicht.
Zum Glück gab es kein wirklich wesentliche Änderung der HTML-Tabelle, in welche die Buchungs-Records eingebettet ist. Das Extrahieren der Details aus der HTML-Tabelle funktioniert in meinem Framework jetzt schon seit Jahr und Tag unverändert.
Natürlich würde ich liebend gerne mal meine Vorgehensweise des Page-Scrapings und der De-Obfuskierung auf einer passenden Veranstaltung darstellen (ich hoffe, jeder, der mich dazu erreichen will, findet auch den passenden Weg). Eigentlich nicht, um den Entwicklern der Obfuskierungs-Frameworks zu helfen, ihre Obfuskierungs-Mittel zu verbessern. Die Ressourcen sind halt doch etwas ungleich verteilt. Auf meiner Seite ist das eine One-Man-Show, auf der anderen Seite stehen sicher ungleich mehr Ressourcen zur Verfügung (oder baut gar eine Open-Source-Community entgeltfrei das Framework für die Finanzindustrie?). Dabei geht's mir doch nur um ein einfaches und selbstverständlich auch geschütztes Abholen der Umsätze-Liste eines Kontos. Keine obskuren oder kriminellen Hintergedanken. Ich will mich auch einfach nicht mit (umständlichen) HBCI-Frameworks abgeben.
Um meine Darstellung bei einer passenden Veranstaltung zu finanzieren, wäre es schon toll, wenn ich auch die Vorbereitung im Rahmen einer sorgenfreien "Freistellung" von meinem normalen Bread-and-Butter-Jobs hinbekäme. Wenn ich mich gar Vollzeit in diesem Gewerbe (Page-Scraping, De-Obfuscation) tummeln könnte – o, Paradies! Träume über die Finanzierung der Bildung meiner Söhne und die Vermeidung der Härten von Altersarmut … . Nö, nö, ich träume überhaupt nicht davon, in Geld zu schwimmen; ich bin auch gerne bereit, bis zum Umfallen bzw. bis ich den Löffel wegwerfen werde zu arbeiten.
Zum Glück gab es kein wirklich wesentliche Änderung der HTML-Tabelle, in welche die Buchungs-Records eingebettet ist. Das Extrahieren der Details aus der HTML-Tabelle funktioniert in meinem Framework jetzt schon seit Jahr und Tag unverändert.
Natürlich würde ich liebend gerne mal meine Vorgehensweise des Page-Scrapings und der De-Obfuskierung auf einer passenden Veranstaltung darstellen (ich hoffe, jeder, der mich dazu erreichen will, findet auch den passenden Weg). Eigentlich nicht, um den Entwicklern der Obfuskierungs-Frameworks zu helfen, ihre Obfuskierungs-Mittel zu verbessern. Die Ressourcen sind halt doch etwas ungleich verteilt. Auf meiner Seite ist das eine One-Man-Show, auf der anderen Seite stehen sicher ungleich mehr Ressourcen zur Verfügung (oder baut gar eine Open-Source-Community entgeltfrei das Framework für die Finanzindustrie?). Dabei geht's mir doch nur um ein einfaches und selbstverständlich auch geschütztes Abholen der Umsätze-Liste eines Kontos. Keine obskuren oder kriminellen Hintergedanken. Ich will mich auch einfach nicht mit (umständlichen) HBCI-Frameworks abgeben.
Um meine Darstellung bei einer passenden Veranstaltung zu finanzieren, wäre es schon toll, wenn ich auch die Vorbereitung im Rahmen einer sorgenfreien "Freistellung" von meinem normalen Bread-and-Butter-Jobs hinbekäme. Wenn ich mich gar Vollzeit in diesem Gewerbe (Page-Scraping, De-Obfuscation) tummeln könnte – o, Paradies! Träume über die Finanzierung der Bildung meiner Söhne und die Vermeidung der Härten von Altersarmut … . Nö, nö, ich träume überhaupt nicht davon, in Geld zu schwimmen; ich bin auch gerne bereit, bis zum Umfallen bzw. bis ich den Löffel wegwerfen werde zu arbeiten.
wie lange geht das Blogging bei Googles Blogger / Blogspot noch? auch ein paar Worte zu Google Reader …
Nachdem unlängst Google Reader abgekündigt wurde, las ich ein paar Artikel dazu. Es wird erwartet, dass Google auch andere Dienste beendet, mit denen sich "kein Geld" verdienen lässt. Dazu gehört wohl an erster Stelle blogger.com [Wikipedia-Link], ein Blogging-Portal was Google erst vor einigen Jahren übernommen hatte.
Die Beendigung von Google Reader tut mir persönlich schon richtig weh. Ich finde diesen Dienst schon unglaublich nützlich und praktisch. Ich konnte von "jeder beliebigen Plattform", auf welcher Google Reader in einem Browser läuft, einige Feeds "anlesen" und das Lesen beliebig später auf einer anderen solchen Plattform weiterführen. Google Reader ermöglicht zwar den Export meiner bei ihm hinterlegten Feeds, damit habe ich aber noch keinen Dienst, bei dem sich diesen Daten auch einfach wieder importieren lassen. Bis vor wenigen Jahren benutzte ich eigentlich "Sage" im Firefox, um meine Feeds zu lesen. (Sage war auch mal "Vapourware", und mein Vertrauen, dass es langfristig gepflegt wird und immer mit jeden neuen Release (auch den Beta-Releases) von Firefox läuft, ist schon ziemlich erschüttert.) Aber damit war ich halt schon an einen Browser auf einem Computer gebunden. Die quasi sorgenfreie Benutzung von Google Reader entband einen halt schon irgendwie von der mühsamen Sicherung der Abonnement-Details. Na, es wird schon irgendwie weitergehen. Natürlich darf das schon ein paar Euros kosten, daran soll's nicht scheitern. Diese Euros würde ich auch durchaus gerne Google bezahlen, wenn sie Google Reader weiterführen würden. Das wäre aus jetziger Perspektive schon für mich die am wenigsten mühsame Lösung.
Tja, jetzt wurde aus meinem Artikel über die Ängste um Google Blogger eigentlich ein Artikel über Google Reader.
Die Beendigung von Google Reader tut mir persönlich schon richtig weh. Ich finde diesen Dienst schon unglaublich nützlich und praktisch. Ich konnte von "jeder beliebigen Plattform", auf welcher Google Reader in einem Browser läuft, einige Feeds "anlesen" und das Lesen beliebig später auf einer anderen solchen Plattform weiterführen. Google Reader ermöglicht zwar den Export meiner bei ihm hinterlegten Feeds, damit habe ich aber noch keinen Dienst, bei dem sich diesen Daten auch einfach wieder importieren lassen. Bis vor wenigen Jahren benutzte ich eigentlich "Sage" im Firefox, um meine Feeds zu lesen. (Sage war auch mal "Vapourware", und mein Vertrauen, dass es langfristig gepflegt wird und immer mit jeden neuen Release (auch den Beta-Releases) von Firefox läuft, ist schon ziemlich erschüttert.) Aber damit war ich halt schon an einen Browser auf einem Computer gebunden. Die quasi sorgenfreie Benutzung von Google Reader entband einen halt schon irgendwie von der mühsamen Sicherung der Abonnement-Details. Na, es wird schon irgendwie weitergehen. Natürlich darf das schon ein paar Euros kosten, daran soll's nicht scheitern. Diese Euros würde ich auch durchaus gerne Google bezahlen, wenn sie Google Reader weiterführen würden. Das wäre aus jetziger Perspektive schon für mich die am wenigsten mühsame Lösung.
Tja, jetzt wurde aus meinem Artikel über die Ängste um Google Blogger eigentlich ein Artikel über Google Reader.
Freitag, 22. März 2013
gerade bestellt: AVM FRITZ!Box 6842 LTE
AVM FRITZ!Box 6842 LTE
Heute Vormittag entdeckte ich, dass das Gerät jetzt doch schon lieferbar ist.
Gerade bestellte ich das Teil dann telefonisch in die Cyberport-Filiale "um die Ecke" bestellt. Bin jetzt wirklich echt scharf darauf.
Wegen der Garantie-Verlängerung für registrierte Kunden hätte ich das Gerät eigentlich lieber in die conrad-Filiale "um die Ecke" bestellt, aber heute Mittag lief mein Gespräch mit deren Telefon-Sales-Mitarbeiterin nicht so, dass ich den Eindruck gewann, das ginge ähnlich flott – eher in 14 Tagen.
Update 2013-03-27:
Die gute Nachricht: Auch meine T-Mobile-Minimal-Tarif-SIM-Karte bringt diese LTE-FRITZ!Box zum Laufen. Zwar mit Minimal-Download-Raten, aber wenigsten hübsch "total-integriert", eben nicht mit separatem USB-Modem.
Heute Vormittag entdeckte ich, dass das Gerät jetzt doch schon lieferbar ist.
Gerade bestellte ich das Teil dann telefonisch in die Cyberport-Filiale "um die Ecke" bestellt. Bin jetzt wirklich echt scharf darauf.
Wegen der Garantie-Verlängerung für registrierte Kunden hätte ich das Gerät eigentlich lieber in die conrad-Filiale "um die Ecke" bestellt, aber heute Mittag lief mein Gespräch mit deren Telefon-Sales-Mitarbeiterin nicht so, dass ich den Eindruck gewann, das ginge ähnlich flott – eher in 14 Tagen.
Update 2013-03-27:
Die gute Nachricht: Auch meine T-Mobile-Minimal-Tarif-SIM-Karte bringt diese LTE-FRITZ!Box zum Laufen. Zwar mit Minimal-Download-Raten, aber wenigsten hübsch "total-integriert", eben nicht mit separatem USB-Modem.
Film: The Best Offer
The Best Offer: Virgil Oldman ist als Auktionator zu Wohlstand gekommen, jedoch nicht zu Glück. An seinem 63. Geburtstag wird der menschenscheue Workaholic von einer Frau angerufen, die ihn bittet, Kunstgegenstände aus ihrem Familienbesitz zu veräußern. Doch als er bei ihr die Objekte schätzt, lässt sie sich nicht blicken und spricht nur durch die Wand mit ihm. Mehrmals will Oldman die Arbeit aufgeben, doch...
Vermutlich mein Freitag-Abend-Film.
Vermutlich mein Freitag-Abend-Film.
Donnerstag, 21. März 2013
Router mit VPN-Zugang - c't-Archiv, 5/2013, Seite 118
Router mit VPN-Zugang - c't-Archiv, 5/2013, Seite 118
Mein Router daheim hat ja eine "öffentliche IP-Adresse", wenn auch eine dynamische. (Ich kann sie im Normalfall über DynDNS und myfritz.net erreichen.) Ich komme jedoch nicht immer aus einer Umgebung mit einer eben solchen öffentlichen IP-Adresse. Mein letzter Kenntnisstand war, dass zur Kopplung von 2 Netzen über VPN eben beide eine öffentliche IP-Adresse haben müssen. Dieser Artikel lehrte mich, dass es inzwischen auch "VPN via NAT" gibt. Ich habe also einen Grund, mich gelegentlich nochmal mit diesem Thema zu beschäftigen.
Mein Router daheim hat ja eine "öffentliche IP-Adresse", wenn auch eine dynamische. (Ich kann sie im Normalfall über DynDNS und myfritz.net erreichen.) Ich komme jedoch nicht immer aus einer Umgebung mit einer eben solchen öffentlichen IP-Adresse. Mein letzter Kenntnisstand war, dass zur Kopplung von 2 Netzen über VPN eben beide eine öffentliche IP-Adresse haben müssen. Dieser Artikel lehrte mich, dass es inzwischen auch "VPN via NAT" gibt. Ich habe also einen Grund, mich gelegentlich nochmal mit diesem Thema zu beschäftigen.
Dienstag, 19. März 2013
Montag, 18. März 2013
Landesmedienanstalten, Radiofrequenzen, ...
Landesmedienanstalt – Wikipedia
In dem o.a. Artikel gibt es eine Liste der Landesmedienanstalten nach Bundesländern mit Links auf jeweils eigene Wikipedia-Artikel, und dort dann jeweils den Link auf die eigene Home-Page. Dort erwarte ich dann die passende UKW-Frequenzliste.
In Berlin [Link] gibt es derzeit (2013-03-18) angenehmerweise auch:
In dem o.a. Artikel gibt es eine Liste der Landesmedienanstalten nach Bundesländern mit Links auf jeweils eigene Wikipedia-Artikel, und dort dann jeweils den Link auf die eigene Home-Page. Dort erwarte ich dann die passende UKW-Frequenzliste.
In Berlin [Link] gibt es derzeit (2013-03-18) angenehmerweise auch:
- National Public Radio (aka "NPR") (U.S.A.) auf 104.1
- BBC World Service auf 94.8
In Hamburg [Link, dort dann eine PDF-Datei] gibt es (derzeit) kein NPR und BBC im UKW.
Termine der Berliner Langen Nacht der Museen
- #33 : 2013-08-31 (gefunden bei berlin.de/tickets/: berlin.de/tickets/suche/detail.php?id=725473; bei kulturprojekte-berlin.de/...)
- #34 : 2014-03-15 (gefunden bei berlin.de/tickets/: berlin.de/tickets/suche/detail.php?id=718179)
- #35 : 2014-08-30 (…)
- #36 : 2015-03-__ (…)
- #37 : 2015-08-29 (…)
- #38 : 2016-03-__ (…)
- #39 : 2016-08-27 (…)
- …
- Der Sommer-Event findet "immer am letzten Sonnabend am August statt" (wirklich?!?),
- der Winter-Event im März – aber wann?
Mittwoch, 13. März 2013
mobiler Internet-Zugang - Verzweiflung und Hoffnung
Noch nie war mein mobiler Internet-Zugang mehr als nur kurzfristig wirklich befriedigend.
Auf den Zugang über GPRS-fähiges Handy möchte ich nur historisch hinweisen.
- Ob mit USB-UMTS-Modem direkt am Computer,
- ob mit diesem Modem an der FRITZ!Box,
- ob mit UMTS-fähigem Android-Tablet und "Tethering",
es gibt immer wieder Zeiten, zu denen einfach nichts geht.
Verzweifelte Versuche, an der einen oder anderen Stelle etwas neu zu starten oder neu aufzubauen, ...
Ich hoffe, dass mit der demnächst verfügbaren FRITZ!Box 6842 LTE "alles besser" wird, wenigstens etwas besser; denn so geht's nicht weiter. In allen möglichen Situationen (gar nicht kritisch bis äußerst kritisch) bricht der mobile Internet-Zugang weg, und es ist dann schon schwer, die Fassung zu bewahren. Eigentlich sollte dieser Router von AVM seit heute im Handel verfügbar sein – na, mal sehen!
Update 2013-03-27:
Auch mit der LTE FRITZ!Box gibt es nahezu willkürliche Verbindungsabbrüche. Aber wenigstens sehe ich sie im FRITZ!Box-Ereignis-Log hübsch dokumentiert. Und wenigstens muss ich nichts mit einem USB-Modem anstellen, um die Verbindung wieder aufgebaut zu bekommen. Vielleicht wird das mit den Verbindungsabbrüchen nochmal besser.
Die typischen AVM-Labor-Firmwares scheint es für diese LTE FRITZ!Box noch nicht zu geben. Nicht einmal ein eigenes Support-Portal auf avm.de.
Dienstag, 12. März 2013
der "Internationale Frauentag" – und wie "international" er denn ist
- http://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Frauentag
- http://en.wikipedia.org/wiki/International_Women's_Day
- http://en.wikipedia.org/wiki/March_8
- http://de.wikipedia.org/wiki/8._März
Also der deutsche Wikipedia-Artikel zum Internationalen Frauentag meint doch wirklich:
Es scheint so, als sei der 8. März als Internationaler Frauentag inzwischen selbstverständlich in das kollektive Gedächtnis der deutschen Gesamtbevölkerung aufgenommen worden.Aber, na ja, man weiß ja auch, wie (manchmal ganz vorübergehend) in Wikipedia-Artikeln etwas so oder so postuliert wird, was an der Wirklichkeit leicht vorbei geht. Ich persönlich denke nicht, dass dieser Tag ein gesamtdeutscher Event im Jahreskalender ist, vielmehr doch noch immer ein recht ostdeutscher, wo er aber doch recht wichtig zu sein scheint. Nachdem mir gewisse persönliche Empfindungen dazu höchst nachfühlbar geschildert wurden, entschied ich mich, den Tag in meinen persönlichen Jahreskalender zu übernehmen, um zukünftig zumindest an ihn erinnert zu werden.
woher kommt diese Redewendung: eine "auf den Dez" bekommen
DEZ – Wikipedia
Heute beim Mittagessen benutzte jemand diese Redewendung, und wir fragten uns nach der zugehörigen Ethymologie. Ich "traute" mich auch, auf Wikipedia nachzusehen, und siehe da, zu "Dez" gibt es eine Klärungsseite, und dort steht:
Heute beim Mittagessen benutzte jemand diese Redewendung, und wir fragten uns nach der zugehörigen Ethymologie. Ich "traute" mich auch, auf Wikipedia nachzusehen, und siehe da, zu "Dez" gibt es eine Klärungsseite, und dort steht:
Dez, das schwäbische Wort für Kopf (von französisch "tête")Na, guck mal an!
MP3 bei Amazon gibt's nur noch per "1-Click"
Für mich ist das ausgesprochener Mist. Ich möchte den "Einkaufswagen" zurück. Auf jeden Fall!!!
Samstag, 9. März 2013
Film: Fünf Freunde 2 – evtl. mein Sonntag-Mittag-Film
Fünf Freunde 2: Endlich Sommerferien! George, Julian, Dick, Anne und Timmy wollen zusammen eine Fahrradtour ins Katzenmoor machen. Viele Sagen ranken sich um die Gegend, unter anderem die um eine schwraze Katze, die dort den größten Smaragd vor Dieben versteckt haben soll. Unterwegs lernen die Freunde den Jungen Hardy kennen. Kurz darauf wird Dick mit Hardy verwechselt und von Gangstern entführt. Die Spur fü...
AVM FRITZ!Box 6842 LTE: Surfen und Telefonieren in allen LTE-Netzen
FRITZ!Box 6842 LTE: Surfen und Telefonieren in allen LTE-Netzen
2013-03-22: Das Gerät ist nunmehr bei cyberport.de und conrad.de in in Web-Shops verfügbar, in den Filialen noch nicht.
2013-03-22: Das Gerät ist nunmehr bei cyberport.de und conrad.de in in Web-Shops verfügbar, in den Filialen noch nicht.
Mittwoch, 6. März 2013
Montag, 4. März 2013
der Mobilfunktstandard LTE = "Long Term Evolution" und seine Implementierung in Deutschland
Long Term Evolution – Wikipedia
Man sollte sich irgendwie auf keinen Fall, ein LTE-Gerät anschaffen, ohne sich vorher über das Thema erkundigt zu haben. Ich dachte am vergangenen Sonnabend, ich wüsste wohl schon genug darüber, um das Risiko eingehen zu können, einen hübschen AVM-FRITZ!Box-LTE-Router kaufen zu können. Selbst wenn er nicht gleich alles könne, könne man ihn doch sicher passend updaten. Weit gefehlt! Die 6810 beherrscht nämlich nur die Frequenzbänder 800-MHz und 2,6-GHz und eben nicht 1800-MHz, und das letztere Band wird erst die 6814 beherrschen, und die wird 100 Euro mehr kosten. Und die Deutsche Telekom unterstützt in den großen Städten wir Berlin und Hamburg eben erstmal nur und ausschließlich das 1800-MHz-Band. Nach dem, was ich am Sonnabend aber (doch) erfuhr, braucht man doch keinen speziellen LTE-Vertrag mit seinem Provider abschließen, um mit LTE-Hardware erfolgreich zu arbeiten. Aber der Provider wird einen auf seine tarifgemäße Übertragungsleistung drosseln. Aber weil LTE zur Zeit halt noch gar nicht viel verwendet wird und eben noch gar nicht ausgelastet ist, schein LTE trotzdem übertragungsleistungsmäßig das wahre Paradies zu sein. Ich freue mich jedenfalls auf meine 6842 und auf den "wahren" FRITZ!Box-LTE-Genuss!!! Fehlt nur noch, dass die 6842 auch mit Batterie und mobil arbeiten kann. Das wär's wirklich.
Man sollte sich irgendwie auf keinen Fall, ein LTE-Gerät anschaffen, ohne sich vorher über das Thema erkundigt zu haben. Ich dachte am vergangenen Sonnabend, ich wüsste wohl schon genug darüber, um das Risiko eingehen zu können, einen hübschen AVM-FRITZ!Box-LTE-Router kaufen zu können. Selbst wenn er nicht gleich alles könne, könne man ihn doch sicher passend updaten. Weit gefehlt! Die 6810 beherrscht nämlich nur die Frequenzbänder 800-MHz und 2,6-GHz und eben nicht 1800-MHz, und das letztere Band wird erst die 6814 beherrschen, und die wird 100 Euro mehr kosten. Und die Deutsche Telekom unterstützt in den großen Städten wir Berlin und Hamburg eben erstmal nur und ausschließlich das 1800-MHz-Band. Nach dem, was ich am Sonnabend aber (doch) erfuhr, braucht man doch keinen speziellen LTE-Vertrag mit seinem Provider abschließen, um mit LTE-Hardware erfolgreich zu arbeiten. Aber der Provider wird einen auf seine tarifgemäße Übertragungsleistung drosseln. Aber weil LTE zur Zeit halt noch gar nicht viel verwendet wird und eben noch gar nicht ausgelastet ist, schein LTE trotzdem übertragungsleistungsmäßig das wahre Paradies zu sein. Ich freue mich jedenfalls auf meine 6842 und auf den "wahren" FRITZ!Box-LTE-Genuss!!! Fehlt nur noch, dass die 6842 auch mit Batterie und mobil arbeiten kann. Das wär's wirklich.
Film: Sightseers
Sightseers: Tina ist über 30 und lebt noch bei ihrer Mutter, die sich gerne von ihr umsorgen lässt. Doch dann trifft sie Chris und verliebt sich Hals über Kopf in ihn. Im ersten gemeinsamen Urlaub fahren sie mit einem Wohnmobil durch Yorkshire. Doch Tina muss feststellen, dass Chris leicht reizbar ist und gerne den einen oder anderen, der ihm in die Quere kommt, umbringt. Doch Tina ist verliebt und will ...
Unser Freitag-Film. Ziemlich grenzwertig. Man muss die Beschreibung vorher unbedingt gelesen haben, bevor man in den Film geht, ansonsten kann man eine richtig böse Überraschung erleben und recht schockiert sein.
Unser Freitag-Film. Ziemlich grenzwertig. Man muss die Beschreibung vorher unbedingt gelesen haben, bevor man in den Film geht, ansonsten kann man eine richtig böse Überraschung erleben und recht schockiert sein.
Film: Sammys Abenteuer 2 (2012)
Sammy's avonturen 2 (2012) (eben eigentlich ein belgischer / flämischer Film)
Unser Sonntag-Nachmittag-Film am Potsdamer Platz im CinemaxX.
Ganz nett. Aber mehr als 5 Euro pro Nase (Sonntags-Familien-Tarif) wäre es jetzt nicht unbedingt wert gewesen.
Unser Sonntag-Nachmittag-Film am Potsdamer Platz im CinemaxX.
Ganz nett. Aber mehr als 5 Euro pro Nase (Sonntags-Familien-Tarif) wäre es jetzt nicht unbedingt wert gewesen.
Abonnieren
Posts (Atom)