- Ich empfange in Berlin ca. 40 Sender, die dradio.de-Familie ist eben auch dabei, und das ist mir die Hauptsache, ich brauche also für digitale Qualität nicht mehr Internet-Bandbreite verschwenden.
- Der Sound über das eingebaute Lautsprecherchen ist äußerst dürftig, über meine externen Lautsprecher reicht mir das aber.
- Ich höre jetzt schon seit ein paar Stunden dradio.de/dlf darüber und bin ziemlich zufrieden.
- Ich bekam mein Exemplar gestern im Laden von conrad.de in Schöneberg für EUR 35 [Link].
Samstag, 25. Mai 2013
mein erstes DAB+-Radio: PURE One Mi Series 2
One Mi Series 2
Champions League Finale (Bayern München : Borussia Dortmund) – in Berlin im Bekanntenkreis gucken
UEFA Champions League 2013 - Final(s) – UEFA.com
Das Spiel wird heute Abend um 20:45 starten. Ob ich da wohl noch "irgendwie unterkomme"?
Die Sportschau im Ersten hat dazu einen Live-Ticker [Link].
Das Spiel wird heute Abend um 20:45 starten. Ob ich da wohl noch "irgendwie unterkomme"?
Die Sportschau im Ersten hat dazu einen Live-Ticker [Link].
Freitag, 24. Mai 2013
AVM FRITZ!Box 6842 LTE – was mich als Besitzer an diesem Gerät stört
www.avm.de/de/Produkte/FRITZBox/FRITZ_Box_6842_LTE/
- eben zu viele Verbindungsabbrüche
- externe Stab-Antennen können zwar angeschlossen werden, aber sie verbessern die Sende- und Empfang-Verbindung nicht
- leider kann dieses Gerät auch wirklich nur LTE, und es schaltet nicht auf HDSPA, UMTS oder … um, wenn es eben nicht besser geht
- leider erkennt dieses Gerät auch nicht (wie es die 7390 oder die 7270 tun) ein UMTS-Modem am USB-Port, um dann anzubieten, darüber zu funken, damit wäre ich doch sogar zufrieden
- AVM lässt alle LTE- (sprich: 68xx-) Modelle in ihrem Service-Portal einfach aus, ist das nicht ausgesprochen kundenfreundlich?
- zu den 68xx-Modellen kann ich auch keine Labor-Firmwares entdecken
- …
Abgesehen von den Verbindungsabbrüchen bin ich mit dem Gerät ja vollstens zufrieden. Aber diese Verbindungsabbrüche machen das Leben mit diesem Gerät ja irgendwie zur Hölle. Auf meine diesbezüglichen Rückmeldungen an AVM bekam ich bis dato überhaupt keine Stellungnahme von AVM.
Ich würde mein Gerät gerne in Berlin und Hamburg im im 1800-er Netz der Deutschen Telekom (Mobilfunk) verwenden. Aber leider habe ich einfach viel zu viele Verbindungsabbrüche. Beste erreichte Verbindungsstärke jeweils: 3 Balken. An genau den gleichen Stellen mit einer 7270 (oder 7390) und einem UMTS-Modem klappt's hingegen zu meiner vollsten Zufriedenheit. Und ich hätte auch gar kein Problem damit, meiner LTE-FRITZ!Box ein UMTS-Modem zu spendieren. Davon habe ich inzwischen sowieso mehr als genug herumliegen.
Mittwoch, 22. Mai 2013
Perl 5.18: Ein kleiner, aber nachhaltiger Schritt | heise Developer
Perl 5.18: Ein kleiner, aber nachhaltiger Schritt | heise Developer
Eine der mit 5.18 kommenden Änderungen:
5.18 löst die uneinheitliche Behandlung von $_ in diesem (s.u.!) Zusammenhang, wird aber bestimmt "laufende Programme ins Stolpern bringen":
Eine der mit 5.18 kommenden Änderungen:
5.18 löst die uneinheitliche Behandlung von $_ in diesem (s.u.!) Zusammenhang, wird aber bestimmt "laufende Programme ins Stolpern bringen":
- Befehle wie given und Kernmodule verwenden wieder local $_ statt my $_.
Wenn durchgehend local $_ verwendet wird (der Normalfall in Perl), dann lässt sich das auch ordentlich schachteln, wenn in manchen Kontexten stattdessen my $_ (also ein "lexikalisches $_") verwendet wird, dann führt das zu unerwarteten Verdeckungen ("override").
Man sieht also z.B. in einem try/catch (aus Try::Tiny) innerhalb eines given/when ganz unerwartet das (lexikalische) $_ aus dem when statt des (local) $_ aus dem catch. Eines der Caveats in der Dokumentation von Try::Tiny beschreibt das Problem und auch den Work-Around.
Mit solchem Code hatte ich es kürzlich mit 5.14 in einem Projekt zu tun.
Dienstag, 21. Mai 2013
Kalenderblatt vom 18. Mai 2013
Und da denkt man sich beim Herumsitzen und Nichtstun vielleicht: So ein Kind wär jetzt okay, da wäre das Herumsitzen nicht so fad, man hat ja sonst nichts zu tun, kann man doch gleich auch ein Kind machen und großziehen.Autorin: Doris Knecht, "Gruber geht" (Themen: Stadtneurosen, Beziehung, Humor, …)
AVM FRITZ!Box 7390 – derzeitige Labor-Firmwares unterstützen "Vorhandener Zugang über WLAN" nicht
AVM - FRITZ! Labor - Neuerungen und Verbesserungen
Die Labor-Firmware-Seite beschreibt dieses Defizit allerdings nur für xx.05.55-25188, aber ich habe dieses Problem auch bei xx.05.55-25409 erlebt. Etwas schwach, dass das für die neueren Versionen nicht aufgeführt wird. Ich muss jetzt also bis auf Weiteres die Rückfallversion 84.05.50 vorhalten, wenn ich "doch mal wieder update".
Das Feature "Vorhandener Zugang über WLAN" benutze ich in meiner "Exil-7390". Dieses Feature ist da wirklich sehr nützlich.
Update:
Gemäß der o.a. Seite geht "Vorhandener Zugang über WLAN" bei xx.05.55-25667 wieder.
Bei 84.05.55-25934 geht es nicht.
Bei 84.05.50 geht es.
Die Labor-Firmware-Seite beschreibt dieses Defizit allerdings nur für xx.05.55-25188, aber ich habe dieses Problem auch bei xx.05.55-25409 erlebt. Etwas schwach, dass das für die neueren Versionen nicht aufgeführt wird. Ich muss jetzt also bis auf Weiteres die Rückfallversion 84.05.50 vorhalten, wenn ich "doch mal wieder update".
Das Feature "Vorhandener Zugang über WLAN" benutze ich in meiner "Exil-7390". Dieses Feature ist da wirklich sehr nützlich.
Update:
Gemäß der o.a. Seite geht "Vorhandener Zugang über WLAN" bei xx.05.55-25667 wieder.
Bei 84.05.55-25934 geht es nicht.
Bei 84.05.50 geht es.
Freitag, 17. Mai 2013
Feriencamp und Pension SeeIgel in Fuhlendorf bei Barth nah der Ostsee
Feriencamp und Pension SeeIgel in Fuhlendorf bei Barth nah der Ostsee
Hier war Sohn#2 kürzlich mit der Schulklasse.
Hier war Sohn#2 kürzlich mit der Schulklasse.
Donnerstag, 16. Mai 2013
Kalenderblatt vom 14. Mai 2013
Erst seit die Gesellschaft Eltern verpflichtet, die Akustik ihrer Babys mit reiner Liebe zu dämpfen, wanken Mama und Papa wie Zombies durchs Leben. Ein wenig trösten mag sie dabei der Umstand, dass Schlafentzug nicht nur zur Folter eingesetzt wird, sondern auch als Heilmethode bei Depressionen.Autor: Martin Helg (wer ist das denn?!?)
Büro-Führung im nahegelegenen Copy-Shop?
ado Kopie & Medien in Hamburg am Rödingsmarkt.
Ich möchte mal ausprobieren, ob man da eine ruhige Ecke finden kann, wo man seine Sachen gescannt bekommt und auf seinem eigenen mitgebrachten Computer archivieren kann. Nur eine fixe Idee? Mal ausprobieren wenigstens! Unter meinen persönlichen Arbeitsumständen vielleicht ganz geschickt.
Ich möchte mal ausprobieren, ob man da eine ruhige Ecke finden kann, wo man seine Sachen gescannt bekommt und auf seinem eigenen mitgebrachten Computer archivieren kann. Nur eine fixe Idee? Mal ausprobieren wenigstens! Unter meinen persönlichen Arbeitsumständen vielleicht ganz geschickt.
Mittwoch, 15. Mai 2013
Dyn schränkt kostenlose DynDNS-Accounts weiter ein
Dyn schränkt kostenlose DynDNS-Accounts weiter ein:
Während es bislang reichte, seinen kostenlosen DynDNS-Namen bei Dyn.com per Update-Client am Leben zu erhalten, muss man sich dafür nun direkt an der Betreiber-Webseite anmelden.



Während es bislang reichte, seinen kostenlosen DynDNS-Namen bei Dyn.com per Update-Client am Leben zu erhalten, muss man sich dafür nun direkt an der Betreiber-Webseite anmelden.

Nachrichten-Websites bitten: Adblocker abschalten
Nachrichten-Websites bitten: Adblocker abschalten:
Anbieter mehrerer deutscher Online-Nachrichtenportale fordern ihre Leser auf, zumindest auf ihren Seiten die Werbeeinblendungen zuzulassen.



Anbieter mehrerer deutscher Online-Nachrichtenportale fordern ihre Leser auf, zumindest auf ihren Seiten die Werbeeinblendungen zuzulassen.

Dienstag, 14. Mai 2013
automatisierter Zugang zum "Online-Banking" der Postbank mit perl und libcurl
Die Postbank hat mal wieder etwas an ihrem "Online-Banking" verändert, mein automatisierte Zugang war damit auch mal wieder lahmgelegt. Aber das Neu-Erstellen des passenden Scripts ging eigentlich wiederum erstaunlich schnell. Sie scheinen Scrapern gar keine Hindernisse mehr in den Weg zu legen. Danke sehr! Also …, ich tue ja auch nichts Böses mit diesem Script, aber in vergangenen Zeiten hatte ich schon den Eindruck, dass Scraper-Scripts da nicht erwünscht sind.
Montag, 13. Mai 2013
AVM FRITZ!Box 7270 als Mobilfunk-Router – und vermutlich sogar GSM-Gateway-fähig
[AVM-Link]
In den letzten Tagen habe ich meine allererste FRITZ!Box (eine 7270v1) wehmütig einer Berliner Wertstoff-Tonne übergeben. Ich hatte sie Freunden verliehen, sie hatte dort irgendwann einmal (angeblich) ihren Geist aufgegeben, und ich konnte sie auch eben nicht mehr re-animieren. Wer weiß, welches Schicksal ihr widerfahren war?
Meine zweite FRITZ!Box (eine 7270v2) setze ich jetzt wieder nach längerer Ruhezeit als Mobilfunk-Router mit einem USB-UMTS/HDSPA-Modem ein. Eigentlich hatte ich zu diesem Zweck für diese Stelle ein FRITZ!Box 6842 LTE angeschafft, aber das LTE-1800 der Deutschen Telekom ist irgendwie weder in Berlin noch Hamburg bislang befriedigend ausgebaut, und die 6842 fällt nicht ersatzweise auf HDSPA oder UMTS zurück, und so blieb mir nichts Anderes übrig, als die 6842 bis auf Weiteres einzumotten. Eigentlich schade drum! Aber es ist doch auch hübsch, wenn die 7270 wieder zum Einsatz kommen kann. Zur Belohnung gönnte ich ihr gleich mal einen Firmware-Update, und die GUI sieht gleich aus wie bei meinen 7390-s oder der 6842. Ich hoffe so sehr, dass ich damit "im Exil" wieder eine stabile und zuverlässige Internet-Anbindung habe. (Vor dem Firmware-Update meines Android-Tablets von Android-2.x nach Android-4.x (ich denke, das war ICS) war eigentlich auch alles in Butter, aber danach ging's bergab.)
Na, dafür kann mich mir jetzt noch ein telefonie-fähiges UMTS/HDSPA-Modem suchen, und dann über die 7270 zu meinem Telekom/Mobilfunk-Tarif mit einem FRITZ!Fon telefonieren. Aktueller Versuch / in Bestellung: "Huawei K3765-HV", laut dieser [Amazon-Kundenrenzension] eben genau FRITZ!Box-GSM-Gateway-fähig.
In den letzten Tagen habe ich meine allererste FRITZ!Box (eine 7270v1) wehmütig einer Berliner Wertstoff-Tonne übergeben. Ich hatte sie Freunden verliehen, sie hatte dort irgendwann einmal (angeblich) ihren Geist aufgegeben, und ich konnte sie auch eben nicht mehr re-animieren. Wer weiß, welches Schicksal ihr widerfahren war?
Meine zweite FRITZ!Box (eine 7270v2) setze ich jetzt wieder nach längerer Ruhezeit als Mobilfunk-Router mit einem USB-UMTS/HDSPA-Modem ein. Eigentlich hatte ich zu diesem Zweck für diese Stelle ein FRITZ!Box 6842 LTE angeschafft, aber das LTE-1800 der Deutschen Telekom ist irgendwie weder in Berlin noch Hamburg bislang befriedigend ausgebaut, und die 6842 fällt nicht ersatzweise auf HDSPA oder UMTS zurück, und so blieb mir nichts Anderes übrig, als die 6842 bis auf Weiteres einzumotten. Eigentlich schade drum! Aber es ist doch auch hübsch, wenn die 7270 wieder zum Einsatz kommen kann. Zur Belohnung gönnte ich ihr gleich mal einen Firmware-Update, und die GUI sieht gleich aus wie bei meinen 7390-s oder der 6842. Ich hoffe so sehr, dass ich damit "im Exil" wieder eine stabile und zuverlässige Internet-Anbindung habe. (Vor dem Firmware-Update meines Android-Tablets von Android-2.x nach Android-4.x (ich denke, das war ICS) war eigentlich auch alles in Butter, aber danach ging's bergab.)
Na, dafür kann mich mir jetzt noch ein telefonie-fähiges UMTS/HDSPA-Modem suchen, und dann über die 7270 zu meinem Telekom/Mobilfunk-Tarif mit einem FRITZ!Fon telefonieren. Aktueller Versuch / in Bestellung: "Huawei K3765-HV", laut dieser [Amazon-Kundenrenzension] eben genau FRITZ!Box-GSM-Gateway-fähig.
Reset der FRITZ!Box AKA "Werkseinstellungen laden"
Tja, wenn man meint, seine FRITZ!Box gar nicht mehr erreichen zu können, denkt man an einen Reset über eine passende Taste. So ich gerade auch. Aber so eine von außen zugängliche Taste gibt es an der FRITZ!Box nicht. Stattdessen kann man in der Benutzeroberfläche an der einen oder anderen Stelle auf einen passenden Link drücken oder auf einem angeschlossenen Telefon eine passende Tastenkombination eintippen. Ich hatte meine alte FRITZ!Box 7270 (V2) aber irgendwann einmal so verstellt, dass ich sie als "fritz.box" im LAN nicht mehr erreichen konnte. Der Weg über die Oberfläche schien mir also verbaut, und ein passendes Telefon hatte ich hier "im Exil" auch nicht zur Hand. Aber eine Web-Suche führte mich zu einem Artikel, der erläuterte, dass jede FRITZ!Box auch immer über http://169.254.1.1 erreichbar ist. Von da ab war alles wieder ganz leicht in Ordnung gebracht. Ich brauchte auch den Reset nicht mehr.
Samstag, 11. Mai 2013
mein Freitag-Abend-Film: "Stoker - Die Unschuld endet"
- [IMDB-Link]
- [berlin.de/kino-Link]: Nachdem Indias Vater Richard Stoker bei einem Autounfall ums Leben kommen, tritt plötzlich Onkel Charlie in das Leben des jungen Mädchens. Obgleich sie zuvor niemals etwas von ihm gehört hat, will Onkel Charlie von nun an gemeinsam mit India und ihrer psychisch labilen Mutter Evelyn Stoker in einem Haus leben und die beiden unterstützen. Doch schon bald nach Charlies Ankunft hegt sie den ...
Dieser Film ist wahrlich keine Komödie, Drama ist auf jeden Fall untertrieben, Horror trifft's auch nicht wirklich – aber ich erlebte durch diesen Film an diesem Abend schrecklicheres, als ich es mir wünschte. Onkel Charlie ist wirklich ein Böser. Der Film war gerade erst angelaufen, aber wurde im CinemaxX am Potsdamer Platz gleich nur in einem wirklich kleinen Saal gezeigt. Sooo viele werden ihn sich vielleicht wirklich nicht anschauen.
Montag, 6. Mai 2013
Donnerstag, 2. Mai 2013
"Fernzugang einrichten" – VPN aufsetzen mit der FRITZ!Box
[AVM-FTP-Link]
Das README tut kund, dass NAT-Traversal eingesetzt wird (bzw. wohl "werden kann"). Nun dann hat es demnächst einen weiteren Versuch verdient.
Über den Tag der Arbeit bei den Nazis - Vor 80 Jahren wurde der 1 Mai zum gesetzlichen Feiertag
Über den Tag der Arbeit bei den Nazis - Vor 80 Jahren wurde der 1 Mai zum gesetzlichen | Essay und Diskurs | Deutschlandfunk
Der deutsche Historiker und Journalist Götz Aly im Gespräch mit Norbert Seitz.
Sehr empfehlenswerter Beitrag!!! Hörte ihn gerade vom Podcast-Feed Essay und Diskurs des DLF. Ich hörte den Beitrag bereits am Vormittag des 1. Mai, aber mit etlichen Unterbrechungen. Eigentlich möchte ich ihn demnächst noch einmal hören.
Dieser Beitrag brachte mich endlich dazu, auf meinem Smartphone doch mal einen Podcast-Downlader zu installieren. Und dieser Beitrag ist der erste, den ich damit herunterlud.
Der deutsche Historiker und Journalist Götz Aly im Gespräch mit Norbert Seitz.
Sehr empfehlenswerter Beitrag!!! Hörte ihn gerade vom Podcast-Feed Essay und Diskurs des DLF. Ich hörte den Beitrag bereits am Vormittag des 1. Mai, aber mit etlichen Unterbrechungen. Eigentlich möchte ich ihn demnächst noch einmal hören.
Dieser Beitrag brachte mich endlich dazu, auf meinem Smartphone doch mal einen Podcast-Downlader zu installieren. Und dieser Beitrag ist der erste, den ich damit herunterlud.
Parentifizierung – ein Begriff aus meiner eben genossenen Erziehungsberatung
Parentifizierung [Wikipedia-Link] Parentifizierung (v. lat. parentes ‚Eltern‘ und facere ‚machen‘) beschreibt die Rollenumkehr zwischen Eltern und Kind, wobei Elternteile ihre Elternrolle oder -funktion unzureichend wahrnehmen und sich das Kind aufgefordert versteht, jene nicht-kindgerechte, überfordernde „Eltern-Rolle“ übernehmen zu sollen. Die Entdeckung und Beschreibung der Psychodynamik aus Parentifizierung geht auf den ungarischen Psychotherapeuten Iván Böszörményi-Nagy (1965) zurück.Ein gewisses Verhaltensmuster zwischen Sohn#2 und mir (mit mir als Verursacher) befördere seine Parentifizierung. Ich solle es also besser lassen.
30-jähriger Krieg, schwedischer Feldherr, Name mit "_i__y"
Au weia, böse Verwechslung, da hatte ich "Tilly" (s.u.!) neulich bei einem Gespräch doch tatsächlich "der anderen Seite" zugeschlagen.
Johann t’Serclaes von Tilly – Wikipedia
Sicher kein harmloser Mensch! Mit viel Blut an den Händen.
Johann t’Serclaes von Tilly – Wikipedia
Sicher kein harmloser Mensch! Mit viel Blut an den Händen.
mein 1. Mai in Berlin: Zoologischer Garten und Aquarium/Terrarium
- de.wikipedia.org/wiki/Zoologischer_Garten_Berlin
- de.wikipedia.org/wiki/Aquarium_Berlin
- Berliner FamilienPass 2013 – Preis: EUR 6
Mein 1. Mai mit der Familie (Sohn#2, Freundin etc.) – mit dem Berliner FamilienPass 2013. Zoo+Aquarium/Terrarium für ("nur") EUR 28.
Für die Kids (fast?!?) am wichtigsten: Streichelzoo, Spielplatz.
Beim nächsten Besuch des Zoologischen Gartens ist der Streichelzoo auf jeden Fall ganz früh dran. Die Tiere dort werden den ganzen Tag gefüttert. "Gefüttert werden" belohnen die Tiere mit Aufmerksamkeit. Je später der Tag desto satter die Tiere. Die Kids bekommen also früh am Tag mehr Aufmerksamkeit von den Tieren – und das wollen wir doch, nämlich: mehr "Tier-Erfahrung zum Anfassen" für die Kids.
AVM FRITZ!DECT Repeater 100
- Produktbeschreibung beim Hersteller
- Suche bei Geizhals.net
- Produkt bei Saturn
- Produkt bei conrad.de
- Produkt bei cyberport.de
Da gibt es Preise um EUR 80 herum und welche um EUR 100 herum. Und da gibt es unmittelbare Lieferbarkeit und (zumindest derzeit (2013-02-01) seit ein paar Monaten) Lieferbarkeit in der Zukunft. Und dazwischen scheint es eine Korrelation zu geben. Hält da etwas der Hersteller den Preise für einige Monate bei den Menschen, die das Produkt "dringend brauchen", künstlich hoch?!? Dieses Spiel scheint AVM für dieses Produkt sein Januar 2013 so zu treiben, denn seitdem gibt es für dieses Produkt z.B. bei cyberport Besprechungen, also wurde es da wohl auch schon verkauft. Allerdings … – seit ich dieses Produkt bei cyberport suche, habe ich es bis vor ein paar Tagen (Ende April 2013) noch nie verfügbar gesehen.
Ich denke, ich brauche es nicht so dringend, dass ich EUR 100 dafür bezahlen will. Aber ich möchte es schon bald haben. Es gibt nämlich schon Ecken meines Haushalts, in denen ich nicht DECT-mäßig telefonieren kann, und das möchte ich irgendwann mal ändern.
Update 2013-05-02 17:00:
Kam "zufällig" bei Conrad in Schöneberg (Berlin) vorbei, wusste (vielmehr dachte) zwar, dass das Gerät ja noch nicht im Laden (bzw. im Conrad-Zentrallager) angekommen war, aber siehe da: sie hatten 3 Stück geliefert bekommen, suchten ca. 10 Minuten im Laden, wo sie denn stünden, und fanden sie dann schließlich in der Eingangs-Box – sie waren in der Abteilung quasi noch nicht ausgepackt worden. Nun wird das Teil bei mir in Dienst gestellt.
Update 2013-05-02 17:00:
Kam "zufällig" bei Conrad in Schöneberg (Berlin) vorbei, wusste (vielmehr dachte) zwar, dass das Gerät ja noch nicht im Laden (bzw. im Conrad-Zentrallager) angekommen war, aber siehe da: sie hatten 3 Stück geliefert bekommen, suchten ca. 10 Minuten im Laden, wo sie denn stünden, und fanden sie dann schließlich in der Eingangs-Box – sie waren in der Abteilung quasi noch nicht ausgepackt worden. Nun wird das Teil bei mir in Dienst gestellt.
Abonnieren
Posts (Atom)