Trat inzwischen wiederholt auf. Jetzt fragte ich PayPal mal, warum sie das tun und ob sie das auch unterlassen können. Bin auf die Antwort gespannt.
Update: Zugegeben: Die Ursache mag auch bei dem liegen, der sich das Geld holen will.
Fortsetzung folgt …
Mittwoch, 28. August 2013
Dienstag, 27. August 2013
mein Internet-Zugang mit der Deutschen Telekom (Mobilfunk) brauchte mal wieder einen "SpeedOn Pass"
pass.telekom.de
Eine SMS auf dem Smartphone wies mich heute Morgen unübersehbar auf das Erreichen des Grundvolumens meines Datentarifs und die eingetretene Drosselung hin:
Kostenpunkt: EUR 4,95 incl. Umsatzsteuer. Ohne diesen Zuschlag namens "SpeedOn Pass" hätte ich ab jetzt bis zum Monatsende einen gedrosselten Internet-Zugang mit der Deutschen Telekom (Mobilfunk) gehabt. Keine Ahnung, wie die Drosselung zu beziffern ist. Ich denke, irgendwelche unbedachten Smartphone-Updates (ohne WiFi aktiviert zu haben) sind die Ursache für den Verbrauch des Grund-Volumens. Na, alle paar Monate mal EUR 4,95 extra (und das abzüglich der Umsatzsteuer) tun "der Firma" nicht so richtig weh.
Früher hatte ich vertragsmäßig getrennte, unabhängige Karten bzw. Tarife im für Smartphone, Tablett und mobilen Computer-Internet-Zugang (Modem-USB-Stick, LTE-Router). Seit einigen Monaten läuft das alles als "Multi-SIM-Karten" über einen Vertrag mit einem Gesamtvolumen, das alle diese SIM-Karten gemeinsam und gleichzeitig verbrauchen. Das ist schon eine feine Sache. Der Vertrag beinhaltet auch noch nicht (zwangsmäßig) die LTE-Option, und ich strich sie auch vor ein paar Monaten. LTE kann ich trotzdem benutzen, wenn auch auf eine gewisse Geschwindigkeit gedrosselt, wobei mir die Drosselung nicht wehtut.
Eine SMS auf dem Smartphone wies mich heute Morgen unübersehbar auf das Erreichen des Grundvolumens meines Datentarifs und die eingetretene Drosselung hin:
Sie surfen jetzt bis Ende des Monats mit reduzierter Geschwindigkeit, da die Volumengrenze Ihres Tarifs erreicht ist. Mit SpeedOn können Sie Ihre Ausgangsgeschwindigkeit wiederherstellen: http://pass.telekom.de.
Kostenpunkt: EUR 4,95 incl. Umsatzsteuer. Ohne diesen Zuschlag namens "SpeedOn Pass" hätte ich ab jetzt bis zum Monatsende einen gedrosselten Internet-Zugang mit der Deutschen Telekom (Mobilfunk) gehabt. Keine Ahnung, wie die Drosselung zu beziffern ist. Ich denke, irgendwelche unbedachten Smartphone-Updates (ohne WiFi aktiviert zu haben) sind die Ursache für den Verbrauch des Grund-Volumens. Na, alle paar Monate mal EUR 4,95 extra (und das abzüglich der Umsatzsteuer) tun "der Firma" nicht so richtig weh.
Früher hatte ich vertragsmäßig getrennte, unabhängige Karten bzw. Tarife im für Smartphone, Tablett und mobilen Computer-Internet-Zugang (Modem-USB-Stick, LTE-Router). Seit einigen Monaten läuft das alles als "Multi-SIM-Karten" über einen Vertrag mit einem Gesamtvolumen, das alle diese SIM-Karten gemeinsam und gleichzeitig verbrauchen. Das ist schon eine feine Sache. Der Vertrag beinhaltet auch noch nicht (zwangsmäßig) die LTE-Option, und ich strich sie auch vor ein paar Monaten. LTE kann ich trotzdem benutzen, wenn auch auf eine gewisse Geschwindigkeit gedrosselt, wobei mir die Drosselung nicht wehtut.
Montag, 26. August 2013
vorübergehend hatte ich auf einigen Ausdrucken unter Windows "[none]" als Wasserzeichen
Ich suchte das Problem beim Adobe Reader, weil ich nur aus dieser Software heraus druckte, aber es steckte in den Druckertreiber-Eigenschaften des spezifischen Druckers, und zwar unter Effekte: u.a. gibt es dort (inzwischen) eine Zeile "[none]" und eine Zeile "[keine]". Aktuell scheint "[keine]" die richtige Auswahl zu sein, wenn man kein Wasserzeichen haben mag, vermutlich brachte ein früherer Software-Stand des Druckertreibers den Eintrag "[none]" mit sich. Auf diese Lösung stieß ich durch eine Web-Suche, aber … – ich fand eigentlich keinen deutschsprachigen Artikel oder überhaupt einen, in welchem von "[keine]" die Rede war; in den englischsprachigen Artitkel war von zwei verschiedenen "[none]"-Zeilen die Rede, auch davon, dass vor einer von beiden noch ein Leerzeichen stand.
Mal schauen, ob jemandem dieser Artikel eines Tages helfen wird! Vielleicht werde ich sogar eine Rückmeldung dazu bekommen.
Mal schauen, ob jemandem dieser Artikel eines Tages helfen wird! Vielleicht werde ich sogar eine Rückmeldung dazu bekommen.
Freitag, 23. August 2013
Kassenbons digital: NuBON.com
www.NuBON.com
Darauf habe ich (eigentlich) lange gewartet. Habe also mehr oder weniger willig, alle Kundenkarten erfasst, für die sich NuBON interessiert.
Wenn man sich dann allerdings den etwas irreführenden Punkt "Akzeptanzstellen für digitale Kassenbons" [Link] anschaut, kann man traurig werden, sehr traurig. Ist also ziemlich unwahrscheinlich, dass ich schon sehr bald einen digitalen Kassenbon anschauen können werde.
Im Fitness-Club werde ich auch weiterhin die eigene Kundenkarte brauchen, denn damit schließt und öffnet man dort auch den Spint.
Darauf habe ich (eigentlich) lange gewartet. Habe also mehr oder weniger willig, alle Kundenkarten erfasst, für die sich NuBON interessiert.
Wenn man sich dann allerdings den etwas irreführenden Punkt "Akzeptanzstellen für digitale Kassenbons" [Link] anschaut, kann man traurig werden, sehr traurig. Ist also ziemlich unwahrscheinlich, dass ich schon sehr bald einen digitalen Kassenbon anschauen können werde.
Im Fitness-Club werde ich auch weiterhin die eigene Kundenkarte brauchen, denn damit schließt und öffnet man dort auch den Spint.
Freitag, 16. August 2013
neuer dritter Geschlechter-Code im deutschen Recht: F/M/X, X für "unbestimmt"
Geschlechter im deutschen Recht - Männlich, weiblich, unbestimmt - Leben - Süddeutsche.de
Stolperte über dieses Artikel heute zufällig im Zeitschriftenregal der Bahn-Lounge am Hamburger Hauptbahnhof.
Die Idee, einen dritten Code einzuführen und ihn offiziell "unbestimmt" zu nennen, finde ich angemessen, würdevoll und wirklich überzeugend. Das Leben eines solchen Menschen ist kompliziert genug und es ist prima, wenn man es auf diese Weise etwas vereinfachen kann.
Ich stelle mir allerdings schon eine "kleine" Komplikation vor. Man hat ja schließlich nicht nur mit Behörden zu tun, von denen man eine faire und korrekte Behandlung erwarten kann. In verschiedenen Zusammenhängen wird gerne eine Kopie des Personalausweises erwartet. Da möchte man vielleicht doch gerne als "F" oder "M" erscheinen. Am liebsten möchte man vielleicht in dem einen Zusammenhang als "unbestimmt", im anderen als "so oder so bestimmt" erscheinen, und zwar nach eigenem, selbstbestimmten Geschmack.
Jedenfalls ein Schritt vorwärts.
Stolperte über dieses Artikel heute zufällig im Zeitschriftenregal der Bahn-Lounge am Hamburger Hauptbahnhof.
Die Idee, einen dritten Code einzuführen und ihn offiziell "unbestimmt" zu nennen, finde ich angemessen, würdevoll und wirklich überzeugend. Das Leben eines solchen Menschen ist kompliziert genug und es ist prima, wenn man es auf diese Weise etwas vereinfachen kann.
Ich stelle mir allerdings schon eine "kleine" Komplikation vor. Man hat ja schließlich nicht nur mit Behörden zu tun, von denen man eine faire und korrekte Behandlung erwarten kann. In verschiedenen Zusammenhängen wird gerne eine Kopie des Personalausweises erwartet. Da möchte man vielleicht doch gerne als "F" oder "M" erscheinen. Am liebsten möchte man vielleicht in dem einen Zusammenhang als "unbestimmt", im anderen als "so oder so bestimmt" erscheinen, und zwar nach eigenem, selbstbestimmten Geschmack.
Jedenfalls ein Schritt vorwärts.
Donnerstag, 15. August 2013
Android-Geräte als Netzwerk-Audio-Client und Mediaserver
- www.heise.de/ct/inhalt/2013/18/134/
- Links & Extras zum Artikel: www.ct.de/1318134
AVM FRITZ!Box 6840 LTE
Es gibt jetzt also mittlerweile 2 Varianten dieser FRITZ!Box, eine neue mit LTE-1800 und eine alte ohne dieses.
Angriffe auf mit mTAN geschützte Konten [heise online News]
Angriffe auf mit mTAN geschützte Konten »:
Die Banken bezeichnen das mTAN-Verfahren als sicher. Trotzdem gelingt es Kriminiellen, den Sicherheitsmechanismus zu umgehen. Der Aufwand ist hoch, die Beute aber groß.


Die Banken bezeichnen das mTAN-Verfahren als sicher. Trotzdem gelingt es Kriminiellen, den Sicherheitsmechanismus zu umgehen. Der Aufwand ist hoch, die Beute aber groß.

DVB-T: RTL zieht sich aus terrestrischer Verbreitung zurück
DVB-T: RTL zieht sich aus terrestrischer Verbreitung zurück »:
Keine Chance für DVB-T: RTL zieht sich bis Ende nächsten Jahres komplett aus der terrestrischen Verbreitung zurück. Dann gibt es das Programm nur noch per Schüssel oder Kabel.

Ich gucke ja quasi nie RTL, aber wenn die Zahl der über DVB-T sendenden Organisationen mehr und mehr abnimmt, wird das zum Risiko für die Plattform (die Basis-Kosten für das System müssen dann ja auf weniger Teilnehmer umgelegt werden, und das mag diesen nicht so gut gefallen). Und auf die Plattform DVB-T setze ich.

Keine Chance für DVB-T: RTL zieht sich bis Ende nächsten Jahres komplett aus der terrestrischen Verbreitung zurück. Dann gibt es das Programm nur noch per Schüssel oder Kabel.

Ich gucke ja quasi nie RTL, aber wenn die Zahl der über DVB-T sendenden Organisationen mehr und mehr abnimmt, wird das zum Risiko für die Plattform (die Basis-Kosten für das System müssen dann ja auf weniger Teilnehmer umgelegt werden, und das mag diesen nicht so gut gefallen). Und auf die Plattform DVB-T setze ich.
Umbenennungs-Gag: Aus EADS wird Airbus: Konzern verordnet sich Umbau
Aus EADS wird Airbus: Konzern verordnet sich Umbau »:
Der Konzern ordnet sein schwächelndes Rüstungsgeschäft neu und unternimmt dafür größere Umbauarbeiten; künftig firmieren alle Sparten unter der Marke Airbus.

Die Mutter-Firma benennt sich künftig nach der erfolgreichen Tochter-Firma – befreit man sich so aus dem Sumpf?

Der Konzern ordnet sein schwächelndes Rüstungsgeschäft neu und unternimmt dafür größere Umbauarbeiten; künftig firmieren alle Sparten unter der Marke Airbus.

Die Mutter-Firma benennt sich künftig nach der erfolgreichen Tochter-Firma – befreit man sich so aus dem Sumpf?
gesundheitsfrage.net: Kohlensäure im Sprudel ungesund? (Wasser, Magen, Getränk)
Kohlensäure im Sprudel ungesund? (Wasser, Magen, Getränk)
In den letzten Jahren haben verschiedene Leute immer wieder versucht, mir Mineralwasser mit Kohlsäure madig zu machen, dass es mal Zeit wurde, etwas Licht in diese Sache zu bringen.
Die Kohlensäure scheint als jedenfalls die Keimbildung zu verhindern.
Oha, wenn ich also Flaschen mit Wassser ohne Kohlensäure von Wochenende zu Wochenende angebrochen herumstehen lasse, dann haben sich da wohl schon Keime gebildet. Ist der Genuss dieses stehengebliebenen Wassers eine Herausforderung für meinen Körper?
Dass die Kohlensäure dem Körper schadet, scheint also gar nicht gesichert zu sein. Das dachte ich mir ja eigentlich auch – wenn auch aus banaleren Gründen – wie könnte nämlich ein gesundheitsschädliches Getränk eine solche Verbreitung finden und haben?
In den letzten Jahren haben verschiedene Leute immer wieder versucht, mir Mineralwasser mit Kohlsäure madig zu machen, dass es mal Zeit wurde, etwas Licht in diese Sache zu bringen.
Die Kohlensäure scheint als jedenfalls die Keimbildung zu verhindern.
Oha, wenn ich also Flaschen mit Wassser ohne Kohlensäure von Wochenende zu Wochenende angebrochen herumstehen lasse, dann haben sich da wohl schon Keime gebildet. Ist der Genuss dieses stehengebliebenen Wassers eine Herausforderung für meinen Körper?
Dass die Kohlensäure dem Körper schadet, scheint also gar nicht gesichert zu sein. Das dachte ich mir ja eigentlich auch – wenn auch aus banaleren Gründen – wie könnte nämlich ein gesundheitsschädliches Getränk eine solche Verbreitung finden und haben?
Montag, 12. August 2013
sollen wir das besuchen: Berlin Dungeon?
- www.TheDungeons.com/berlin/de/
- www.qype.com/place/2637228-Berlin-Dungeon-Berlin
- www.MerlinJahreskarte.de – mit der Merlin-Jahreskarte kamen wir dort umsonst hinein, und das ist doch ein ausreichend guter Grund, den "Berlin Dungeon" zu besuchen
- de.wikipedia.org/wiki/Hamburg_Dungeon – wurde von Lösch-Fanatikern entfernt
Sohn#2 (knapp 7-jährig) möchte da rein – ist das was für ihn? überfordert ihn das auf irgend eine Weise?
Update 2013-08-23:
Update 2013-08-23:
- Wir (er und ich allein) machten uns auf den Weg dorthin. Mich interessierte es eigentlich nicht, ihn aber schon, ich ging ihm zuliebe hin.
- An der Kasse bekamen wir erklärt, dass Kinder erst ab 10 Jahren Lebensalter hinein dürften und dass das auch auf der Home-Page stünde. Ich hielt dagegen, dass ich das nicht gefunden hätte. Ich denke, sie blufften. Sie legten mir ein Blatt zur Unterschrift vor, dass die Firma von Verantwortung entheben soll.
- Er wurde gefragt, ob er das wirklich wolle. Nach den vorangegangen Sprüche zitter er. Ich ermutigte ihn, bei seiner Entscheidung zu bleiben.
- Ich weiß ja nicht, was die Leute so gruselig finden, wir fanden das beide nicht so wirklich gruselig und ängstigend. Draußen / hinterher bezeichnete er es als langweilig. Einen paar Stunden spätete lautete das aber: schon ganz spannend.
- Ich halte es durchaus für möglich, dass wegen der Anwesenheit meines Sohnes eine schaumgebremste Version gefahren wurde.
unser Sonntag-Spätnachmittag-Event: Madame Tussauds Berlin
- www.madametussauds.com/Berlin/
- www.MerlinJahreskarte.de – wir waren nur bei Madame Tussaud's, weil wir mit der Merlin-Jahreskarte dort umsonst hineinkommen
Ist ja mal ganz lustig, aber doch nicht wirklich so außerordentlich umwerfend. Wie gesagt: mit der Merlin-Jahreskarte geht man halt einfach mal hin.
Montag, 5. August 2013
mein Sonntag-Mittag-Kino-Film: Die Schlümpfe 2
Die Schlümpfe 2: Der böse Zauberer Gargamel hat freche, schlumpfähnliche Wesen geschaffen - die Lümmel. Sie sollen zu echten Schlümpfen werden, damit er endlich an die magische Schlumpf-Essenz kommt. Doch nur Schlumpfine kennt den Zauberspruch, der dies möglich macht, deswegen entführt er sie nach Paris. Die Schlümpfe machen sich auf den Weg, um sie zu retten. Schlumpfine aber fühlt sich in der ...
Wir sahen den Film in der 2D-Version und litten nicht darunter, nicht 3D zu sehen.
Sohn#2 lachte viel und herzerfrischend.
Wir sahen den Film in der 2D-Version und litten nicht darunter, nicht 3D zu sehen.
Sohn#2 lachte viel und herzerfrischend.
mein Freitag-Abend-Kindo-Film: Halbschatten
Halbschatten: Die Mittdreißigerin Merle wird von ihrem Liebhaber Romuald nach Südfrankreich in sein Ferienhaus eingeladen. Dort angekommen, findet sie aber nicht ihn, sondern nur seine Kinder Felix und Emma vor. Wegen der tollen Lage des Hauses beschliesst sie vorerst zu bleiben, doch mit der Zeit bereitet ihr das Nichterscheinen von Romuald Kopfzerbrechen. Dazu findet sie bei seinen Kindern nicht die nötige Akzeptanz als Autoritätsperson.
Nun, der Film löste unsererseits nicht uneingeschränkt Begeisterungsstürme hervor.
Regisseur und Drehbuch-Autor Nicolas Wackerbarth scheint nicht nur die Figur Merle sondern auch die Schauspielerin Anne Ratte-Polle [Wikipedia-Link, taz-Link] und ihre Reize sehr zu schätzen.
Es ist sicher kein Action-Film, und man kann leicht von ihm enttäuscht sein, wenn das Sich-Räkeln Merles das nicht kompensiert.
Nun, der Film löste unsererseits nicht uneingeschränkt Begeisterungsstürme hervor.
Regisseur und Drehbuch-Autor Nicolas Wackerbarth scheint nicht nur die Figur Merle sondern auch die Schauspielerin Anne Ratte-Polle [Wikipedia-Link, taz-Link] und ihre Reize sehr zu schätzen.
Es ist sicher kein Action-Film, und man kann leicht von ihm enttäuscht sein, wenn das Sich-Räkeln Merles das nicht kompensiert.
Freitag, 2. August 2013
wir in Hamburg (Fähren, U-Boot, …)
In Hamburg gehören auch die Elbe-Fähren der HADAG zum öPNV und seinem Tarifverbund namens HVV. Es gelten für die Fahrten mit diesen Fähren auch die Fahrkarten, die man für Fahrten mit der U- und S-Bahn erworben hat.
Sohn#2 und ich schipperten am Donnerstag
- mit der Linie 62 [PDF-Link] vom Fischmarkt bis nach Finkenwerder und zurück zu den Landungsbrücken,
- dann mit der Linie 73 [PDF-Link] von den Landungsbrücken bis zur Ernst-August-Schleuse und wieder zurück,
- dann mit der Linie 72 [PDF-Link] von den Landungsbrücken über "die andere Seite" zur Elbphilharmonie.
Während meiner letzten Jahre hatte ich in Hamburg nie eine solche Fahrt gemacht, und ich freute mich, dass ich den Besuch mit Sohn#2 dazu nutzen konnte. Mir machte das aber anscheinend sehr viel mehr Spaß als mir, er stieß ab und zu verächtlich das Wort "langweilig!" hervor und spielte dann mit seinen Lidl-Stickeez und den StarWars-Karten.
Leider gab's am Pier im Überseequartier derzeit keinen der gigantischen Ozean-Kreuzer. Wir schauten aber mal kurz bei mir ins Büro und hielten die Kollegen ein wenig von der Arbeit ab. Damit kennen die jetzt auch mal wenig Sohn#2.
Leider gab's am Pier im Überseequartier derzeit keinen der gigantischen Ozean-Kreuzer. Wir schauten aber mal kurz bei mir ins Büro und hielten die Kollegen ein wenig von der Arbeit ab. Damit kennen die jetzt auch mal wenig Sohn#2.
Der nette Martin von der Seemannsmission [www.seemannsmission-altona.org] hatte mir diese Strecken empfohlen. Ist wohl die günstigste Hafenrundfahrt, die man haben kann – auch wenn meine Liebste ihre Frage nach "ihr … Hafenrundfahrt?" nicht mit "Hafenrundfahrt – ja, haben wir gemacht" beantwortet bekommen konnte, denn ich hatte ja schließlich kein Dokument mit der Aufschrift "Hafenrundfahrt", welches ich ihrer gewogenen Prüfung vorlegen konnte. In solchen Sachen ist sie schon ziemlich streng mit den Menschen. Aber so hat sie's wohl selbst unter Schmerzen lernen müssen und bekam diesen Zahn im Erwachsenenalter noch nicht geeignet gezogen. Zum Glück liest sie nicht, was ich so schreibe.
"Die Kollegen" hatten mich noch gedrängt, mit dem Sohne die U-434 (alias U-Boot-Museum) [www.u-434.de] (ein ausgedientes, nicht-atomares, russisches U-Boot) nahe Fischauktionshalle zu besuchen. Es war recht informativ und interessant – und wir hatten Spaß dabei. Etwas makabere Aussage angesichts der vielen Matrosen etc. auf diesem U-Boot, die angesichts der früher aus den Akkus austretenden Schwefelsäure nicht wirklich alt wurden: mittlere verbleibende Lebenszeit nach 3 Jahren Dienstzeit: 10 Jahre. Erschreckend, nicht wahr? Und die Arbeitstemperatur lag ständig über 40 Grad Celsius.
"Die Kollegen" hatten mich noch gedrängt, mit dem Sohne die U-434 (alias U-Boot-Museum) [www.u-434.de] (ein ausgedientes, nicht-atomares, russisches U-Boot) nahe Fischauktionshalle zu besuchen. Es war recht informativ und interessant – und wir hatten Spaß dabei. Etwas makabere Aussage angesichts der vielen Matrosen etc. auf diesem U-Boot, die angesichts der früher aus den Akkus austretenden Schwefelsäure nicht wirklich alt wurden: mittlere verbleibende Lebenszeit nach 3 Jahren Dienstzeit: 10 Jahre. Erschreckend, nicht wahr? Und die Arbeitstemperatur lag ständig über 40 Grad Celsius.
vistaprint mag nicht an "Postfächer" ausliefern – "Packstation" zählt als "Postfach"
www.vistaprint.de
Ich habe ihren "Postfach-Erkennungs-Mechanismus" fürs Erste ausgetrickst, indem ich "Packstation" durch "Pack Station" ersetzte. (Für alles, was nicht in den Briefkasten passt, macht bei mir etwas Anderes als Packstation kaum einen Sinn.) Wenn sie am Schluss dann aber nicht erfolgreich liefern, schaue ich dumm aus der Wäsche, denn ich bezahlte ja schon im Voraus per "Sofortüberweisung". Hätte wohl per Paypal bezahlen sollen, dann hätte ich bei der Rückforderung weniger oder Schwierigkeiten gehabt. Ich wählte die Low-Cost-Lieferoption "in 14 Kalendertagen". Mal sehen, ob's klappt! (Update 2013-08-12: Ja, hat geklappt; bin sehr zufrieden.)
Die neue Visitenkarte ist nicht für mich persönlich, sondern vielmehr für jemand "im Klan", "der" vor einem Jahr umgezogen ist und seit mehren Jahren auch nicht mehr die Handynummer hat, die auf der alten Karten angegeben ist. Ich kann die alte Karte einfach nicht mehr ertragen.
Ich habe ihren "Postfach-Erkennungs-Mechanismus" fürs Erste ausgetrickst, indem ich "Packstation" durch "Pack Station" ersetzte. (Für alles, was nicht in den Briefkasten passt, macht bei mir etwas Anderes als Packstation kaum einen Sinn.) Wenn sie am Schluss dann aber nicht erfolgreich liefern, schaue ich dumm aus der Wäsche, denn ich bezahlte ja schon im Voraus per "Sofortüberweisung". Hätte wohl per Paypal bezahlen sollen, dann hätte ich bei der Rückforderung weniger oder Schwierigkeiten gehabt. Ich wählte die Low-Cost-Lieferoption "in 14 Kalendertagen". Mal sehen, ob's klappt! (Update 2013-08-12: Ja, hat geklappt; bin sehr zufrieden.)
Die neue Visitenkarte ist nicht für mich persönlich, sondern vielmehr für jemand "im Klan", "der" vor einem Jahr umgezogen ist und seit mehren Jahren auch nicht mehr die Handynummer hat, die auf der alten Karten angegeben ist. Ich kann die alte Karte einfach nicht mehr ertragen.
Abonnieren
Posts (Atom)