Freitag, 29. November 2013

mein Freitag-Abend-Kino-Film: Captain Phillips

http://www.berlin.de/kino/_bin/filmdetail.php/212638

Captain Richard Phillips befährt gefährliche Gewässer - und das, obwohl er bereits in seinen Fünfzigern ist. Vor der Küste Somalias wird sein unbewaffnetes Schiff, die MV Maersk Alabama, überfallen. Ein Großteil der Crew kann sich im Maschinenraum verbarrikadieren, Phillips selbst wird als Geisel genommen. Muse, der Anführer der Piraten, sieht sich in einer immer aussichtsloseren Lage, als...

Ich sah diesen Film im jüngst wieder-eröffneten "Zoo Palast" in Berlin [Home-Page].

Mittwoch, 27. November 2013

Berlin: Kino "Zoo Palast" eröffnet wieder

Berliner Kino Zoo Palast eröffnet wieder:
Kino Zoo Palast in BerlinDigitale Bildtechnik, Ledersessel und der Charme der 1950er Jahre: Das Berliner Traditionskino Zoo Palast wird wiedereröffnet.

gebrauchte Bücher etc von "medimops" et al. – eine Alternative zur Stadtbibliothek

Bei medimops findet man wirklich günstige Bücher für seine Kinder und hat keinen Stress mit Leihfristen etc. Ich lasse mir in eine nahe gelegene DHL-Packstation liefern und verpasse auch nicht die Auslieferung. Ich kam mit medimops bei Amazon in Berührung, und ich dachte, Amazon kann man da doch auch ausschalten. Ja, kann man. Wenn der Sohn in einigen Wochen diese jüngst erworbenen Sammelbände von "Das magische Baumhaus" [wikipedia-Link] ausgelesen haben wird, werden wir wieder auf www.medimops.de etwas bestellen.

Die Stadtbibliothek (in unserem Fall die Zweigstelle der Bezirksbibliothek Tempelhof-Schöneberg in der Hauptstraße [Link]) hat eben nicht die Öffnungszeiten, die mir Berlin-Hamburg-Pendler gut liegen. Kann sie ja auch nicht.

Ein Patzer ist bei meiner Auswahl / Bestellung allerdings passiert: Ich wählte acht mal "Das magische Baumhaus" und erwartete, dass alle acht auch eben Sammelbände seien, aber einer davon war quasi ein "Sammelhörbuch", darauf war ich aber nicht aus. Ich habe ein gewisses Zurückverfolgungsproblem – ich kann mangels Zugriff nicht sagen, welcher Artikel jetzt aus 4 CDs besteht und wieviel er bzw. der teuerste Einzelartikel der Bestellung kostete, aber ich befürchtete, genau der "4 CDs"-Artikel machte die Gesamtbestellung unnötig teuer. Na, ja.

Samstag, 23. November 2013

21. Heilige Sneakpreviewnacht der Yorck Kinogruppe am 2013-12-24 im Filmtheater am Friedrichshain

Darauf freue ich mich auch dieses Jahr wieder sehr.
Die "Brasilianische Fraktion" (incl. Sohn #2) des "Klans" wird über Weihnachten sowieso wieder nach Brasilien ausgeflogen sein.
Die "Polnische Franktion" i.e. Sohn #1 ist leider sowieso nie ansprechbar – wenn er Interesse hätte könnte er gerne hierhin mitkommen.

http://www.yorck.de/yorckplus/veranstaltungen/show/1078 :

Im Filmtheater am Friedrichshain feiern wir nun schon zum 21. (!) Mal die Heilige SneakPreviewNacht.
Wir öffnen gegen 17.15 Uhr und zeigen im Verlauf des Abends fünf bis sechs Filme, die erst 2014 starten. Titel werden erst im Kino verraten. Alle fünf Säle werden bespielt, jeder Film läuft mindestens zweimal. Doch mehr als drei werden Sie nicht schaffen. In den zwei Pausen können Sie sich auf ein handmade-Büffet freuen.
Eintritt: 35 Euro, inklusive Büffet.
Karten an fast allen unseren Kinokassen (nicht im Delphi, Cinema Paris, Kant).
Keine Reservierungen möglich!

Freitag, 22. November 2013

mein Freitag-Abend-Kino-Film: Blue Jasmine



Jasmine ist das Leben in der High Society gewöhnt, hängt aber finanziell von ihrem Mann Hal ab. Ihre Stiefschwester führt mit ihrem Mann Augie ein bürgerliches Leben, doch Hal verzockte ihren Lottogewinn mit einer riskanten Anlage. Als er Jasmine von seinen zahlreichen Affären und seinem Plan, sie zu verlassen, berichtet, beschließt diese, die schmutzigen Geschäfte ihres Noch-Ehemanns dem ...

Ziemlich anstrengende Kost.

Samstag, 16. November 2013

gerade Großeinkauf erledigt von Mary Pope Osbornes "Das magische Baumhaus" in Sammelbänden

mein brasilianischer Freitag-Abend-Kino-Film: der Tag, der 21 Jahre dauerte

Über den Film:
Brasilien im Kalten Krieg: Präsident João Goulart steht unter Beobachtung durch die USA, bis er 1964 durch einen Militärputsch gestürzt wird. Was folgte, war eine der längsten Militärdiktaturen Südamerikas, die 21 Jahre dauern sollte. Tonbandaufnahmen aus dem Weißen Haus von John F. Kennedy und Lyndon B. Johnson sowie CIA-Aufzeichnungen zeigen, wie die USA den Staatsstreich planten. Regisseur Camilo Tavares ist Sohn eines der politischen Gefangenen dieser Zeit, die 1969 im Austausch gegen den entführten amerikanischen Botschafter frei gelassen wurden.
Sonderpreis der Jury, Internationales Filmfestival Rio de Janeiro (2012)
Über den Regisseur:
Camilo Tavares (*1971 in Mexiko-City) wirkte als Drehbuchautor und Regisseur in mehr als zwölf Filmen mit, darunter "On Rivers and Streams" und "Cosmopolis – Sao Pãulo". Als Sohn eines brasilianischen Exilanten lebte er zunächst in Mexiko, später in Argentinien, England und den USA, bevor er nach Brasilien ging. Im März 2013 feierte sein preisgekrönter Dokumentarfilm "O dia que durou 21 anos–The Day that Lasted 21 Years" in den brasilianischen Kinos Premiere.
Diese Phase rechtsgerichteter Regimes in Brasilien dauerte von 1964 bis 1985, 21 Jahre, daher der Titel dieses Films.

Die politischen Hauptfiguren:

Donnerstag, 14. November 2013

das hat Stuttgart anderen Großstädten voraus: Realtime-Informationen über Abfahrtszeiten des öPNV


Na, man kann wohl immer (?!?) im Ortsnetz "19449" anrufen (und zwischen 5 und 10 Minuten auf eine Antwort warten), das ist wohl "überall" (Hamburg, Berlin, ) eine Service-Nummer des lokalen öPNV.

Ob es wirklich nutzt, wenn man in Erfahrung bringen kann, dass sein Bus 21 Minuten Verspätung hat? In manchen Situationen kann man dann schon flexibel disponieren. Und man weiß wenigsten sicher, dass man den Bus doch nicht verpasst hat, weil er 2 Minuten früher abgefahren ist.

Dienstag, 12. November 2013

GCC: Go oder Ada soll Java in den Default-Sprachen ersetzen

http://www.heise.de/newsticker/meldung/GCC-Go-oder-Ada-soll-Java-in-den-Default-Sprachen-ersetzen-2043297.html:

Red Hats Jeff Law hat die bereits 2008 angestoßene Diskussion, Java aus den GCC-Default-Sprachen zu entfernen jetzt wiederbelebt und schlägt Go als Ersatz vor. Viele Unternehmensvertreter unterstützen seine Idee.

FRITZ!Box 7490 bzw. 7390: Anruf von "Unbekannt" wird nicht mehr als Anruf von "Unbekannt" sondern als Anruf der selbst angerufenen MSN weitergeleitet

Dieser Text ging als Support-Anfrage an AVM:

http://service.avm.de/supportformular/de/WSF/FRITZ-Box-7490/68:FRITZ-Box-uebermittelt-bei-Rufumleitungen-nicht-die-Rufnummer-des-Anrufers/cat:44

Dieser Artikel beschreibt, dass "die Rufnummer des Anschlusses, an dem sie angeschlossen ist" weitergegeben wird.

Dieses Verhalten ist meines Erachtens neu. Etliche Jahre lang und bis ganz anlängst, also bei (unmittelbar?!?) vorangegangen (Labor-)Firmware-Versionen der 7390 wurde "Unbekannt" weitergegeben, wenn "Unbekannt" angerufen hat. (Und das fand ich auch gut so.)

(Ja, ich habe eben kürzlich von der 7390 auf die 7490 gewechselt.)

Ist die Änderung beabsichtigt oder hat sie sich fehlerhafter- und unbeabsichtigterweise eingeschlichen?

Soll das so bleiben?

Natürlich finde / fände ich es immer nützlich, zu wissen, dass ein Anruf über die FRITZ!Box zuhause weitergeleitet wird, mir also die entsprechende MSN von zuhause mitgeteilt wird,
wichtiger finde ich aber die Nummer des Anrufers oder eben, dass er unbekannt ist.
Die Anzeige meiner MSN zuhause als Ersatz von "Unbekannt" finde ich aber äußerst störend. Wenn ich nicht mit ein wenig Verzögerung und "umständlich" herausfinden würde, dass zuhause eben vor kurzer Zeit auf der FRITZ!Box ein Anruf von "Unbekannt" angekommen war, wäre ich geneigt zu denken, von der MSN zuhause wäre ein Anruf initiiert worden, was ja nicht richtig ist.

Also mir wäre es lieber, wenn ein Anruf von "Unbekannt" auch als "Unbekannt" weitergeleitet wird.

Update 2013-11-13 12:09 :
http://service.avm.de/support/de/SKB/FRITZ-Box-7490/260:Anrufweiterschaltung-im-Amt-AWS-einrichten
Wenn die in der FRITZ!Box eingerichtete Rufumleitung Sofort/Verzögert/"Bei Parallelruf"ist, dann hilft einem die FRITZ!Box "eigentlich nur", eine "Anrufweiterschaltung" AKA AWS bei der Telekom (oder so) einzurichten, und diese Rufumleitung / Weiterleitung / Anrufweiterschaltung findet dann eigentlich gar nicht in der FRITZ!Box statt sondern eben bei der Telekom bzw. "oder so". Dann wird im Falle eines unbekannten Anrufers als neuer Anrufer (beim Zieltelefon) die zuerst angerufene Nummer mitgeteilt. (Ich kann einfach nicht glauben, dass das vor ca. 2 Monaten auch schon so war.)
Wenn die Rufumleitung "Verzögert lang"/"Bei besetzt" ist, dann führt die FRITZ!Box bei Auftreten des entsprechenden Anrufs die Weiterleitung aus. Dann wird als neuer Anrufer (beim Zieltelefon) die zuerst anrufende Nummer mitgeteilt bzw. auch "Unbekannt".

Montag, 11. November 2013

"gucken" und/oder "kucken" (Wiktionary)

Es gibt also beide Schreibweisen; ist doch interessant zu wissen. War sowieso schon lange oder "immer" unsicher, ob man das so oder so schreibt. Das ist vielleicht sowieso schon der Indikator, dass es beide Schreibweisen gibt.

am 11. November 1918 beendete der Waffenstillstand von Compiègne die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg

Am 11. November 1918 beendete der Waffenstillstand von Compiègne die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg
Am 22. Juni 1940 beendete ein weiterer Waffenstillstand von Compiègne Kampfhandlungen, und zwar den Westfeldzug im Zweiten Weltkrieg.

Sonntag, 10. November 2013

c't 2013, Heft 24, S. 196ff: eigener DynDNS-Dienst für den Hausgebrauch und Freunde

Es wird vorgeführt, wie man mit PowerDNS einen eigenen DNS- bzw. DynDNS-Server aufsetzt, eine Konfiguration, mit der man (unter Verwendung SQLite) starten kann, wird mitgeliefert.
Eine der Voraussetzungen für diese Vorgehensweise ist ein Maschine mit ständiger Erreichbarkeit (und statischer IP-Adresse?!?) im Netz.

Postbank: Umstellungen wg SEPA – betrifft HBCI und Home-Banking

https://www.postbank.de/privatkunden/sepa_bankparameterdatei_aktualisieren.html

Nach dem Wochenende 9./10. November 2014 müssen in der Home-Banking-Software gewisse Umstellungen vorgenommen werden, die unter dem o.a. Link beschrieben sind.

Für Quicken 2013 und 2014:
"Kontenübersicht" > Rechtsklick auf das Postbank Girokonto > "Konto synchronisieren" > PIN eingeben > "Weiter" > "Weiter" > "Fertigstellen"

Samstag, 9. November 2013

mein Freitag-Abend-Kino-Film: Alphabet



Die Bildung bestimmt, wie wir uns verhalten und wie sich die Gesellschaft entwickelt. Daher müssen dort auch die gravierenden Probleme unserer Wohlstandsgesellschaft, wie Depression und Wirtschaftskrise gesucht werden. Ursprung der Probleme ist der veraltete Leistungsgedanke aus dem industriellen Zeitalter, der noch immer unser Bildungssystem prägt. Unökonomisches Denken wird vernachlässigt, ...

Freitag, 8. November 2013

Gegen Zwangsrouter der Provider: Die Bundesnetzagentur wird zum Jagen getragen

Gegen Zwangsrouter der Provider: Die Bundesnetzagentur wird zum Jagen getragen:

Die Bundesnetzagentur hat erstaunlich lange die Linie vertreten, dass Provider den Teilnehmern die Wahl des Routers vorschreiben können. Offenbar gelingt es nun mit vereinten Kräften, die Fehleinschätzung zu korrigieren.




Skype-Desktop-API geht in die Verlängerung

Skype-Desktop-API geht in die Verlängerung:
Skype für iOS
Skype hat angekündigt, das Skype-API mit den wichtigsten Funktionen vorerst weiter bereitzustellen. Das angekündigte Ende des APIs zum kommenden Jahr ist damit vorerst vom Tisch.




IETF: Streit um sicheres HTTP 2.0 neu entbrannt

IETF: Streit um sicheres HTTP 2.0 neu entbrannt:

Den HTTP-Verkehr grundsätzlich zu verschlüsseln, dazu mag sich die IETF nicht durchringen. Zweifler meinen, der Schuss könnte nach hinten losgehen und die Verbreitung der Verschlüsselung bremsen. Einzig die Entwickler einer Chat-Software sind da unbeirrt.




Mittwoch, 6. November 2013

3D-Drucker zum Geldverdienen: Über 3D Hubs Drucker weltweit teilen

http://www.heise.de/newsticker/meldung/3D-Drucker-zum-Geldverdienen-Ueber-3D-Hubs-Drucker-weltweit-teilen-2041151.html:
3D-Printer
In Amsterdam startete 3D Hubs mit einem Netzwerk von 15 3D-Druckern. Inzwischen stehen über den Dienstleister weltweit über 1.500 3D-Drucker anderen Nutzern zur Verfügung.



Das klingt recht verführerisch …

Große Koalition will Zwangsrouter der Provider verhindern

Große Koalition will Zwangsrouter der Provider verhindern:
Schnelles Internet
Verhandlungsführer von CDU/CSU und SPD fordern eine gesetzliche Klarstellung des sogenannten Netzabschlusspunktes: Der Nutzer müsse beim Einsatz von Routern für den Internet-Anschluss die freie Wahl haben.